GLC 250d - Die Qualität ist eine ganz herbe Enttäuschung

Mercedes GLC X253

Meinen 250d habe ich mit ziemlicher Vollausstattung bestellt als es noch keinen live zu sehen gab. Doch einmal Mercedes immer Mercedes, und die letzten Enttäuschungen in der Neuwagenqualität liegen einige Jahre zurück.
Am 23.12. war es dann soweit und ich habe ihn in Empfang genommen. Etwas verwundert war ich, dass er schon fast 90km auf dem Tacho hatte. Auch im Innenraum fielen mir ein paar Kleinigkeiten auf, z.B. der Querwulst unten der geteilten Frontscheibeneinfassung. Dennoch habe ich an diesem Tag die ersten 160km genossen - vor allem das Soundsystem ist grosse klasse.
Vor der Fahrt in den Weihnachtskurzurlaub am 24.12. wollte ich dann noch schnell ein Paket zur Post bringen. Da brannte auf einmal die Motorkontrollleuchte, dieses nette gelbe Symbol welches anzeigt, der Motor ist im Schonprogramm. Es kam nach dem Motorneustart sofort wieder.
Der Besuch beim Freundlichen brachte die Diagnose, der Differenzdrucksensor sei defekt. Das könne am 24. jedoch nicht mehr behoben werden, weshalb ich einen Leihwagen bekam, mit dem wir dann wegfuhren. Unserer soll dann bis zum 28. oder 29. repariert sein.
Ich frage mich, wie ein Teil, welches den Abbrannt des Partikelfilters misst, so schnell defekt sein kann. Oder gibt es hier Erfahrungen damit, und es ist eine Ausrede?
In jedem Fall ist die Enttäschung riesig, denn ich hatte erwartet, mindestens die erste Zeit ist Ruhe und ich habe das Beste auch wirklich gekauft.

Beste Antwort im Thema

Der Titel ist recht überzogen "... herbe Enttäuschung..." übertrieben! Würdest von mir ein "dis-like" bekommen.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber die bisherigen Mängel am GLC sind sehr sehr überschaubar! Mein Eindruck ist, dass MB einiges zum Positiven getan hat zum Thema Qualitätsoptimierung.
Die Anfangszeiten in 2008 vom GLK, schon innerhalb der ersten 4 Wochen, Poltern an der Vorder-Achse, Scheinwerfer-Wackeln, Stoßdämpfer-Tausch, Tür-Schließen, Heckklappen-Schkießen ging nicht, Beschlagene Scheiben rund-um, Blow-Klima Shit und und und und, Telefon ging nicht und von den Injektionen will ich gar-nicht reden.

Euch weiterhin good luck mit den GLCs.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@OliM62 schrieb am 26. Januar 2016 um 18:15:18 Uhr:


Hallo zusammen,

bei mir leuchtet die Motorkontrolllampe nun zum zweiten mal (ich denke das erste mal wurde lediglich der Fehler gelöscht). Aktuell habe ich knapp 2.000 Km. Außerdem sind bei beiden malen sämtliche Assistenzsysteme ausgefallen (Presafe, Totwinkel, usw. Blinker hinten ohne Funktion, Heckwischer ohne Funktion). Die Systeme haben sich dann immer wieder beruhigt, die Kontrolllampe blieb an. Mal sehen, was da rauskommt :-)

das riecht etwas nach einem (Under-) Voltage Problem. Wird eine zu niedrige Batteriespannung (z.B kleiner 9 Volt) für einen bestimmten Zeitraum gemessen, werden sekundäre Verbraucher (wie hier beschrieben) ausgeschaltet, d.h. Verbraucher die nicht lebensnotwendig für den Betrieb des Fahrzeugs sind damit Zentralfunktionen wie Starter/Wegfahrsperre/Abblendlicht/Blinker/vorderer Scheibenwischer/Zentralverriegelung/Datenbuskommunikation etc. noch einen Notbetrieb aufrechthalten können. Die Ursachen können vielfältig sein, ein defekter A/D-Wandler im Bodycontroller der die Versorgungsspannung falsch misst oder ein defektes anderes Steuergerät welches beim Zündungwechsel/Motorstart (da wo kurzzeitig die höchsten Ströme fließen) die Spannungsversorgung z.B. durch defekte Widerstände kurzzeitig einknicken lässt oder auch ein Softwarekonfigurationsfehler wo die Schaltschwellen oder Timeouts zu niedrig konfiguriert sind. Die meisten dieser Probleme lassen sich durch Softwareupdates bzw. Änderung der Werkseinstellungsparameter für Under-/Overvoltage problemlos beheben. Kann auch ein Masseproblem in der Verkabelung oder ein Wackler an den Kontakten sein. Solche Fehler zu finden sind oft nicht einfach besonders bei Neuentwicklungen im Serienanlauf. Das kann man hier im Forum mit Sicherheit nicht lokalisieren sondern nur in der Werkstatt wo anhand der Fehlercodes eine Eingrenzung der Fehlerursache möglich ist.

Gruss
resci

Vorsicht damit. Mein 212 stand damit 3 Wochen bei MB bis der Fehler gefunden war. Brauchten sogar Hilfe aus Sindelfingen. Es war ein kleiner Vorwiderstand hinten links im Kofferraum, der vor die Assisysteme geschaltet war. Bis auf Motorstart ging irgendwann nichts mehr, nicht mal mehr Gang wählen.

Der Superb war eigentlich für mich der designierte A& Nachfolger. Wenige Tage vor der Bestellung fat unsere Fuhrparkleitung komplett VAG ausgelistet. Ersatz waren Jaguar, Alfa, Volvo, Ford und Opel. Jaguar und Opel sind begehrt. Dazu die Bestandsmarken BMW, MB, Renault, Nissan und Toyota Hybride. Sehr Attraktive Alternativen. Die neuen Anbieter haben die MA als VAG Alternative begeistert.

Als Themenstarter mein Update - und die weiteren Erfahrungen...

Nachdem ich am 24. Dezember den tags zuvor abgeholten neuen GLC in der Werkstatt lassen musste, wurde dann bis zum 29. Dezember der Sensor getauscht. Seither hat er sich auch nicht mehr gemeldet, sodass dieser Fehler behoben wurde.

An das Auto gewöhnt, wollte ich dann die Standheizung benutzen. Per App oder zeitgesteuert mehrfach eingeschaltet, lief diese für ein paar Minuten jeweils, bis sie sich von selbst wieder abschaltete und eine Fehlermeldung per Mail an mich schickte.

Dieser Fehler ist lauf Werkstatt ein Kontstruktionsmangel, denn die Kraftstoffleitung lässt den nötigen Druck zum Betrieb der Standheizung sich nicht aufbauen.

Derzeit eine gebastelte Ersatzlösung funktioniert leidlich, den richtigen Ersatz soll es Anfang Februar geben.

Der GLC fährt sich ansonsten toll, und während des kürzlichen Wintereinbruchs habe ich im Hochschwarzwald im Schnee so manchen BMW X und Audi Q hinter mir gelassen. Das Burmester Soundsystem ist eine Wucht, der Verbrauch mit ca. 7 Litern akzeptabel, und auch die Spaltmasse und Türfassungen sind an meinem perfekt.

Mein Fazit bisher, bis auf ein paar Kinderkrankheiten, die man wohl als Erstserienkäufer annehmen muss, ist alles gut.

Ähnliche Themen

Mein Verbrauch liegt nun nach 2300 km bei 8,5 Litern, bei durchaus sportlicher Fahrweise.

Es geht natürlich auch "sanfter". 😁

Der gezeigte Verbrauch entstand auf der BAB nach Reset mit warmem Motor hinter einem LKW. Tempo ca. 90 km. 😎

Nach gut 25000km mit dem GLC muss ich leider erkennen, dass die Qualität nicht eines MB würdig ist, knistern und klappern an allen Ecken, vor allem am Himmel beim Schiebedach und im Heck links und rechts - Klapperkiste zu sagen wäre übertrieben, aber weit weg ist es auch nicht.

Ich hab auch 25000km auf der Uhr. Ein Brummen vom Dachhimmel gebt es bei mir auch wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre. Am Mittwoch guckt sich das der 🙂 an. Mal gucken ob das "Stand der Technik" ist.

Falls was gefunden wird, schreibt doch mal was die Ursache war. Ist bestimmt auch für andere noch interessant...

Zitat:

@Lieberlaufen schrieb am 26. Januar 2016 um 14:01:22 Uhr:


Hallo an alle Foren-Leser,

hallo Micha,

ich würde mich an deiner Stelle weniger über die Qualität von Fahrzeugen auslassen, als vielmehr über deine eigene Rechtschreib-Kompetenz.

Warum, um alles in der Welt, schreibst du Juli mit "y"? Besser wäre es auch gewesen, du hättest Marmelade dazugegeben, denn Senf schreibt man mit "n".

Ich denke, dass Daccia besser Autos bauen kann, als so mancher hier im Forum mit der Rechtschreibung umgehen kann.

Schade.

Mein erster eigener Kommentar sollte eigentlich meinem neuen GLC 250d gewidmet sein und dessen Qualität..

Gruß Lieberlaufen

Mei in Bayern z.B. ist ma an Semf zu de Weißwürschtl, a paar hoibe Weißbier dazua....Brezln derfn a niamals ned fehln... ;-)

Des schreit ja fast scho nacham GLC Weißwurscht Frühschoppen! 😉 Hobe de Ehre

Hat jemand mit ABC auch diese Geräusche des Kompressors vom Luft-Fahrwerk gehört, die sich zwischenzeitlich immer mal wieder akustisch bemerkbar machen ?

Mir haben das 2 Kollegen berichtet, die das "seltsame" Geräusch nicht zuordnen konnten u. wurden dann vom Werkstatt Service diesbezüglich aufgeklärt. Das ist keine "enttäuschende" Geräuschqualität, sondern der Kompressor der den Luftdruck fürs Fahrwerk regelt.

Ja, vornehmlich wenn der Wagen nicht in C abgestellt wird und ich nach 4 oder mehr h den Wagen aufschließe pfeifts. Nur Zündung einschalten wird der Wagen gleich hoch gepumpt. Stört mich nicht, ist doch ein akustisches Zeichen dafür, dass das System funktioniert.

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 3. Juni 2016 um 13:40:50 Uhr:


Ja, vornehmlich wenn der Wagen nicht in C abgestellt wird und ich nach 4 oder mehr h den Wagen aufschließe pfeifts. Nur Zündung einschalten wird der Wagen gleich hoch gepumpt. Stört mich nicht, ist doch ein akustisches Zeichen dafür, dass das System funktioniert.

Ok,
ist halt nur ein ungewohntes Geräusch, das man als GLK Fahrer nicht kennt.

Hallo GLC Fahrer sind die " Kinderkrankheiten " nun weg ?? Bin am überlegen mir auch einen GLC zu bestellen.

Zitat:

@Atles schrieb am 29. Januar 2017 um 22:29:18 Uhr:


Hallo GLC Fahrer sind die " Kinderkrankheiten " nun weg ?? Bin am überlegen mir auch einen GLC zu bestellen.

Servus,
ich habe mit meinem GLC 4x das gleiche Elektronik-Problem gehabt und hier denke ich ist irgendwo ein Wackelkontakt oder ein Kabelbruch die Ursache, die vermutlich relativ schwer zu finden sein wird. Ansonsten hatte ich mit dem Auto keine Probleme und ich hatte definitiv einen der ersten (11/2015).

Gruß Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen