GLC 250d - Die Qualität ist eine ganz herbe Enttäuschung

Mercedes GLC X253

Meinen 250d habe ich mit ziemlicher Vollausstattung bestellt als es noch keinen live zu sehen gab. Doch einmal Mercedes immer Mercedes, und die letzten Enttäuschungen in der Neuwagenqualität liegen einige Jahre zurück.
Am 23.12. war es dann soweit und ich habe ihn in Empfang genommen. Etwas verwundert war ich, dass er schon fast 90km auf dem Tacho hatte. Auch im Innenraum fielen mir ein paar Kleinigkeiten auf, z.B. der Querwulst unten der geteilten Frontscheibeneinfassung. Dennoch habe ich an diesem Tag die ersten 160km genossen - vor allem das Soundsystem ist grosse klasse.
Vor der Fahrt in den Weihnachtskurzurlaub am 24.12. wollte ich dann noch schnell ein Paket zur Post bringen. Da brannte auf einmal die Motorkontrollleuchte, dieses nette gelbe Symbol welches anzeigt, der Motor ist im Schonprogramm. Es kam nach dem Motorneustart sofort wieder.
Der Besuch beim Freundlichen brachte die Diagnose, der Differenzdrucksensor sei defekt. Das könne am 24. jedoch nicht mehr behoben werden, weshalb ich einen Leihwagen bekam, mit dem wir dann wegfuhren. Unserer soll dann bis zum 28. oder 29. repariert sein.
Ich frage mich, wie ein Teil, welches den Abbrannt des Partikelfilters misst, so schnell defekt sein kann. Oder gibt es hier Erfahrungen damit, und es ist eine Ausrede?
In jedem Fall ist die Enttäschung riesig, denn ich hatte erwartet, mindestens die erste Zeit ist Ruhe und ich habe das Beste auch wirklich gekauft.

Beste Antwort im Thema

Der Titel ist recht überzogen "... herbe Enttäuschung..." übertrieben! Würdest von mir ein "dis-like" bekommen.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber die bisherigen Mängel am GLC sind sehr sehr überschaubar! Mein Eindruck ist, dass MB einiges zum Positiven getan hat zum Thema Qualitätsoptimierung.
Die Anfangszeiten in 2008 vom GLK, schon innerhalb der ersten 4 Wochen, Poltern an der Vorder-Achse, Scheinwerfer-Wackeln, Stoßdämpfer-Tausch, Tür-Schließen, Heckklappen-Schkießen ging nicht, Beschlagene Scheiben rund-um, Blow-Klima Shit und und und und, Telefon ging nicht und von den Injektionen will ich gar-nicht reden.

Euch weiterhin good luck mit den GLCs.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Sehr eigenartig finde ich die 90 km. Ich habe bisher insgesamt 6 Neuwagen abgeholt, alle unter 10km! Dafür würde ich eine Erklärung verlangen.

Also die 90 km finde ich auch merkwürdig. Zu Thema Fehler, das kann passieren, unter Umständen nur ein Wackelkontakt oder so. Da steckt auch Mercedes nicht drin. Aber bei den 90 km da wäre ich echt gespannt drauf. Hast du ihn im Bremen abgeholt? Meiner hatte 3km drauf

"Die Qualität ist eine ganz herbe Enttäuschung"
"Dennoch habe ich an diesem Tag die ersten 160km genossen"

Ja was jetzt?
Gruß
Nobody is Perfect 😁

Mein 250d hatte 320km auf der Uhr als der Sensor ausfiel. Die Werkstatt hat den Fehler zurück gesetzt und im F-Speichereintrag den Sensor als Problem identifiziert. Nach Rücksprache mit dem Werk war für den Meister klar, das es sich nicht um einen Einzelfall handelt. Ich bin dann weitere 150km gefahren, bis die gelbe Motordiagnose wieder leuchtete. Am letzten Mittwoch wurde der Sensor getauscht.
Der Fehler hat mich ebenfalls geärgert, ich würde deshalb aber nicht die Qualität des gesamtes Fahrzeugs als herbe Enttäuschung darstellen, obwohl der GLC mein erster Stern ist.
Man sieht hier, das alle OEMs nur mit Wasser kochen. Die Zulieferteile für viele Hersteller kommen oft von den gleichem Produktionbändern.
Bei unserem Tiguan war der Differenzdrucksensor auf 100tkm der einzige Fehler. Vielleicht bin ich mit der Hoffnung, das es bei dem Benz auch nicht mehr sein wird, etwas gelassener als du :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@msdo21 schrieb am 27. Dezember 2015 um 00:20:15 Uhr:


Sehr eigenartig finde ich die 90 km. Ich habe bisher insgesamt 6 Neuwagen abgeholt, alle unter 10km! Dafür würde ich eine Erklärung verlangen.

+1

unter 5 ok, aber 90? Da muss er ja paar Spritztouren oder Probefahrten gemacht haben. Meiner steht jetzt seit 4 Wochen beim Händler, weil ich ihn nicht holen kann und wäre not amused, wenn er über 5-10 km auf der Uhr hat.

Die drehen den Tacho schon rechtzeitig zurück. Es sei denn, man vergisst es.

Seit November fahre ich den 250er GLC-Benziner, bis dahin hatte ich ein Jahr den neuen C-Klasse Kombi S205 gefahren.
Dieses hatte ich mit 93km auf dem Tacho übernommen. Auf meine diesbezügliche Frage an den Einweiser bei der Übergabe erhielt ich die Antwort dann sei das Fahrzeug wohl auf der Teststrecke gewesen, bis zu 110km auf der Uhr sei dann normal und zulässig bei der Übergabe.
Klar war ich da zuerst schon mal misstrauisch ob da irgendwie noch der Wurm drin steckte., aber hier mal zur Beruhigung in dem ganzen Jahr wo ich den Kombi gefahren habe habe ich nicht eine einzige Beanstandung gehabt, alles lief perfekt.

Übrigens,bei meinem jetzigen GlC habe ich bisher in den fast 2 Monaten wo ich ihn fahre auch nichts zu beanstanden gehabt. Ich hoffe das bleibt auch genau so wie bei meinem vorhergehenden C-Klasse Kombi

Das mit der Teststrecke wäre eine möglichst glaubhafte Ausrede für den hohen Tachostand bei der Übergabe.Vielleicht lag da im Vorfeld ein Verdacht auf einen Fehler vor.

Zitat:

@pflastermaler schrieb am 27. Dezember 2015 um 11:25:47 Uhr:


Die drehen den Tacho schon rechtzeitig zurück. Es sei denn, man vergisst es.

Ich meine auch, dass alle Neuwagen bis zu einem gewissen KM-Stand resetet werden können und ueblicherweise wird das auch gemacht, damit der Kunde nicht nur einen "gefühlten" Neuwagen bekommt. Hier hat offenbar jemand gepennt ...

Ich finde die Überschrift jetzt etwas arg "reißerisch"!

Natürlich verstehe ich die Enttäuschung, wenn bei einem neuen Fahrzeug gleich etwas defekt ist. Das kann aber nun mal passieren. Auch wenn es nicht sollte. Hast Du noch nie irgendetwas gekauft, was direkt defekt war und umgetauscht werden mußte?

Warum hast Du wegen den Kilometern nicht direkt gefragt?

Diesel - wird es in Zukunft beim Benz nicht mehr geben http://www.autoblog.com/2015/09/21/hybrids-replace-diesels-mercedes/

Zitat:

@Jaros73 schrieb am 27. Dezember 2015 um 21:44:36 Uhr:


Diesel - wird es in Zukunft beim Benz nicht mehr geben http://www.autoblog.com/2015/09/21/hybrids-replace-diesels-mercedes/

...und ab morgen haben wir das papierlose Büro...

Der Inhalt eines Berichtes in dem gefühlt jedes zweite Wort "könnte""glaubt" "anscheinend""mit Sicherheit""angedeutet" usw. ist, sollte nicht als Fakt dargestellt werden

tiny

Ja, richtig, Diesel wird es irgendwann bei Mercedes nicht mehr geben.

Benziner auch nicht.

Irgendwann wird Öl zu kostbar sein, um es einfach so zu verbrennen. Irgendwann ist es nämlich alle.
Aber erst Irgendwann.

Zitat:

@warnkb schrieb am 28. Dezember 2015 um 00:40:22 Uhr:


Ja, richtig, Diesel wird es irgendwann bei Mercedes nicht mehr geben.

Benziner auch nicht.

Irgendwann wird Öl zu kostbar sein, um es einfach so zu verbrennen. Irgendwann ist es nämlich alle.
Aber erst Irgendwann.

irgendwann...

http://m.manager-magazin.de/unternehmen/energie/a-1002837.html
Deine Antwort
Ähnliche Themen