GLC 250d - Die Qualität ist eine ganz herbe Enttäuschung
Meinen 250d habe ich mit ziemlicher Vollausstattung bestellt als es noch keinen live zu sehen gab. Doch einmal Mercedes immer Mercedes, und die letzten Enttäuschungen in der Neuwagenqualität liegen einige Jahre zurück.
Am 23.12. war es dann soweit und ich habe ihn in Empfang genommen. Etwas verwundert war ich, dass er schon fast 90km auf dem Tacho hatte. Auch im Innenraum fielen mir ein paar Kleinigkeiten auf, z.B. der Querwulst unten der geteilten Frontscheibeneinfassung. Dennoch habe ich an diesem Tag die ersten 160km genossen - vor allem das Soundsystem ist grosse klasse.
Vor der Fahrt in den Weihnachtskurzurlaub am 24.12. wollte ich dann noch schnell ein Paket zur Post bringen. Da brannte auf einmal die Motorkontrollleuchte, dieses nette gelbe Symbol welches anzeigt, der Motor ist im Schonprogramm. Es kam nach dem Motorneustart sofort wieder.
Der Besuch beim Freundlichen brachte die Diagnose, der Differenzdrucksensor sei defekt. Das könne am 24. jedoch nicht mehr behoben werden, weshalb ich einen Leihwagen bekam, mit dem wir dann wegfuhren. Unserer soll dann bis zum 28. oder 29. repariert sein.
Ich frage mich, wie ein Teil, welches den Abbrannt des Partikelfilters misst, so schnell defekt sein kann. Oder gibt es hier Erfahrungen damit, und es ist eine Ausrede?
In jedem Fall ist die Enttäschung riesig, denn ich hatte erwartet, mindestens die erste Zeit ist Ruhe und ich habe das Beste auch wirklich gekauft.
Beste Antwort im Thema
Der Titel ist recht überzogen "... herbe Enttäuschung..." übertrieben! Würdest von mir ein "dis-like" bekommen.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber die bisherigen Mängel am GLC sind sehr sehr überschaubar! Mein Eindruck ist, dass MB einiges zum Positiven getan hat zum Thema Qualitätsoptimierung.
Die Anfangszeiten in 2008 vom GLK, schon innerhalb der ersten 4 Wochen, Poltern an der Vorder-Achse, Scheinwerfer-Wackeln, Stoßdämpfer-Tausch, Tür-Schließen, Heckklappen-Schkießen ging nicht, Beschlagene Scheiben rund-um, Blow-Klima Shit und und und und, Telefon ging nicht und von den Injektionen will ich gar-nicht reden.
Euch weiterhin good luck mit den GLCs.
135 Antworten
Ich habe am 14. September.2015 am ersten Auslieferungstag mein
GLC 250 d abgeholt.
Ich habe alle Mängel die in dem Forum bekannt gegeben wurden an meinem
überprüft und konnte keinen Fehler feststellen!
Ich kann nur jedem einzelnen raten der einen b e r e c h t i g t e n
s i c h t b a r e n Fehler an seinem GLC feststellt in der Warstatt zu melden.
Egal ,ob es sich um einen Geschäftswagen oder Privatwagen handelt.
Warum: Das wäre ja ein Zeichen,dass in der Endkontrolle nicht supergenau geprüft wird!
Ablauf von Reklamationen ist: Alle Reklamationen die in der Werkstatt gemeldet werden
wird d i r e k t dem Werk also Bremen gemeldet und dann UNTERSUCHT und sofort abgestellt!!!
Also ,alle die echte Fehler haben, nicht schreiben sondern T U N!
Bartabell
also ich habe heute eine probefahrt gemacht. Kann von dem all nichts bestätigen. Hecklappe war sauber in den spaltmaßen auch bei den Zierleisten ist mir nichts aufgefallen. Stammt deiner aus Bremen oder aus finnland.
Zitat:
@Protectar schrieb am 24. Januar 2016 um 20:16:00 Uhr:
Hab schon darauf gewartet, wie lange es wohl dauert bis das auch andere beim GLC mal entdecken.Zitat:
@automatica schrieb am 24. Januar 2016 um 19:52:56 Uhr:
... bin ich von der Verarbeitungsqualität extrem enttäuscht. Allein die Spaltmaße oder die Passgenauigkeit der Chromliste (an jeder Tür unterschiedliche hoch).
Außen u. auch innen schiefe u. ungenaue Passungen haben wir auch beim GLC gesehen u. gemessen. Im Interieur bei Türpassungen, A-Säule, Mittelkonsole u. den mittleren silberfarbenen Tastenfeld. Vor allem aber außen bei der A-Säule, beim unteren Türverlauf zwischen Radläufen u. Türschweller u. den Chromleisten bei den Fensterschachtleisten. Eine schiefe Heckklappe hatten wir nur bei 2 Modellen bisher.Enttäuschend auch deshalb, weil es bereits beim GLK leider genauso war. Auch bei GLC u. GLK Besitzern, die mir sagten bei ihrem GLK gäbe es keine schiefen Fugen, da sei alles tiptop, konnte ich bei denen leider das Gegenteil beweisen. Nicht alle Ungenaugkeiten sieht man auf den ersten Blick, was die Sache auch nicht besser macht, aber unauffälliger für die Besitzer.
Zitat:
@automatica schrieb am 24. Januar 2016 um 19:52:56 Uhr:
Also ich muss sagen, dass ich nach 2 Tagen GLC auch extrem enttäusch bin! Wir haben einen Audi Q5 im Fuhrpark - voll ausgestattet. Da der neue Q5 noch auf sich warten lässt, kam der GLC zur Debatte. Mal abgesehen davon, dass der Vorführwagen kaum mehr als die Grundausstattung an Bord hatte, bin ich von der Verarbeitungsqualität extrem enttäuscht. Allein die Spaltmaße oder die Passgenauigkeit der Chromliste (an jeder Tür unterschiedliche hoch). Da hätte ich von Mercedes mehr erwartet und nie Gedacht, dass der Q5 einen hochwertigeren Eindruck macht als ein Modell das ganz neu am Markt ist.Im Anhang mal ein Bild vom Übergang Kotflügel/Heckklappe.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo erst mal ,
die Bilder sind doch wohl ein Scherz oder ? Was ist das denn bitte ? Da muss sich Mercedes echt schämen
sowas durch die Endkontrolle zu lassen ! Ich glaube ich überleg mir das mit dem GLC nochmal !!! 🙁
Vorfällen glaube ich das sowas mit Vorsatz rausgeht. Denn wenn die zum Schluss noch mal mit dem Lappen übern Lack gehen, dann brechen sie sich ja fast die Finger. Meiner war gut eingestellt. Vielleicht sollte ich mal mit der Schiebelehre noch mal messen
Ähnliche Themen
Mein Coupe Bj 2008 wartete auch rundum mit so schlecht eingepassten
Teilen auf. Begründung -lachhaft- zum Ende der Produktion sind die Pressmaschinrn nicht mehr so genau.
In einer Berliner NL wurde alles zu meiner Zufriedenheit eingestellt. Plus einem kleinen Urlaub.
Ja so ist das.eben auch mit den Spaltmaßen: "Wer viel misst, misst Mist". Das gilt nicht nur für Erbsenzähler.
Ich habe das Gefühl hier möchten wohl einige gern dem "Fugen-Ferdi" von VW Konkurrenz machen.
Auch Mercedes kann nicht zaubern und bis alle Press-und Anbauteile nach Serienanlauf wirklich auch den kritischen Augen von Fachleuten in den Toleranzen nach der Montage mit Robotern genügen, da kann es schon mal ein paar Monate dauern. Es ist so wie es ist in der Großserie, gerade wenn der Druck der großen Nachfrage noch dahintersteckt und man für die Nachstellarbeiten notwendigen Produktionsunterbrechungen so gering wie möglich halten will.
Im ersten Produktionsjahr muss man mit solch unbedeutenden rein optischen Sachen wie nicht ganz optimal aufeinander abgestimmte Spaltmaße einfach rechnen, der den meisten Käufern übrigens gar nicht auffällt.
Da ich jahrelang verantwortlicher Serienplaner in Bremen der vorhergehenden C-Klassen in den Linien für Anbauteile (Motorhaube, Heck-Kofferraumklappe, Türen und Kotflügel) war weiß ich auch wovon ich spreche.
Vorrangig ist das alles einwandfrei funktioniert und wenn dann optisch irgendetwas dadurch beeinträchtigt werden sollte muss man sich eben melden und das reklamieren.
Dann muss eben noch einmal eine menschliche Hand die Beanstandungen richten.
Für mich als Fachmann in diesem Bereich muss übrigens das Auto erst noch erfunden werden bei dem ich bezüglich "Spaltmaße" kein Haar in der Suppe finden würde.
Zitat:
@airedale50 schrieb am 25. Januar 2016 um 16:34:19 Uhr:
Da ich jahrelang verantwortlicher Serienplaner in Bremen der vorhergehenden C-Klassen in den Linien für Anbauteile (Motorhaube, Heck-Kofferraumklappe, Türen und Kotflügel) war weiß ich auch wovon ich spreche.
Vorrangig ist das alles einwandfrei funktioniert und wenn dann optisch irgendetwas dadurch beeinträchtigt werden sollte muss man sich eben melden und das reklamieren.
Ehrliche Meinung?
In unserer Firma wäre für Dich mit dieser Meinung/Einstellung Montag der 1. gewesen. Nix für ungut - aber wenn du wirklich der bist für den du dich ausgibst, wundert mich der Pfusch den einige Kunden von MB erhalten, überhaupt nicht mehr. Ich hoffe für alle anderen, dass deine noch tätigen Kollegen anders denken.
Es interessiert mich überhaupt nicht, ob MB oder sonstwer aus was weiss ich für Gründen keine optimale Qualität abliefern kann; den Kaufpreis nimmt MB ebenfalls ohne Abstriche und Diskussion.
Tiny
...ich denke gerade drüber nach, wenn Du bei meine Bruder auf dem OP-Tisch liegst... "Das ist doch egal wie der Patient nach der OP aussieht... Hauptsache er kann selber wieder atmen..."
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 25. Januar 2016 um 16:51:10 Uhr:
Ehrliche Meinung?Zitat:
@airedale50 schrieb am 25. Januar 2016 um 16:34:19 Uhr:
Da ich jahrelang verantwortlicher Serienplaner in Bremen der vorhergehenden C-Klassen in den Linien für Anbauteile (Motorhaube, Heck-Kofferraumklappe, Türen und Kotflügel) war weiß ich auch wovon ich spreche.
Vorrangig ist das alles einwandfrei funktioniert und wenn dann optisch irgendetwas dadurch beeinträchtigt werden sollte muss man sich eben melden und das reklamieren.
In unserer Firma wäre für Dich mit dieser Meinung/Einstellung Montag der 1. gewesen. Nix für ungut - aber wenn du wirklich der bist für den du dich ausgibst, wundert mich der Pfusch den einige Kunden von MB erhalten, überhaupt nicht mehr. Ich hoffe für alle anderen, dass deine noch tätigen Kollegen anders denken.Es interessiert mich überhaupt nicht, ob MB oder sonstwer aus was weiss ich für Gründen keine optimale Qualität abliefern kann; den Kaufpreis nimmt MB ebenfalls ohne Abstriche und Diskussion.
Die Ziel-Auditnoten für Pressteile (und sicher auch für Herstellteile) sind bei allen Automobilherstellern zu Beginn eines Modells schlechter. Pressen stellen sich halt nicht in ein paar Stunden oder Tagen perfekt ein...
Zitat:
@airedale50 schrieb am 25. Januar 2016 um 16:34:19 Uhr:
Da ich jahrelang verantwortlicher Serienplaner in Bremen der vorhergehenden C-Klassen in den Linien für Anbauteile (Motorhaube, Heck-Kofferraumklappe, Türen und Kotflügel) war weiß ich auch wovon ich spreche.
Vorrangig ist das alles einwandfrei funktioniert und wenn dann optisch irgendetwas dadurch beeinträchtigt werden sollte muss man sich eben melden und das reklamieren.
auch wenn ich mit Timothy Truckle im letzten Abschnitt (der mit dem OP-Tisch) nicht einhergehe finde ich es sch...adé, wenn man optische Mängel so abtut. Natürlich soll ALLES funktionieren. Ich kaufe aber auch die Optik etc. - sonst kauf ich mir nen Skoda, da funktioniert auch alles und die Optik wäre mir dann egal...
Zitat:
@strassen_aus_zucker schrieb am 25. Januar 2016 um 17:25:32 Uhr:
Die Ziel-Auditnoten für Pressteile (und sicher auch für Herstellteile) sind bei allen Automobilherstellern zu Beginn eines Modells schlechter. Pressen stellen sich halt nicht in ein paar Stunden oder Tagen perfekt ein...Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 25. Januar 2016 um 16:51:10 Uhr:
Ehrliche Meinung?
In unserer Firma wäre für Dich mit dieser Meinung/Einstellung Montag der 1. gewesen. Nix für ungut - aber wenn du wirklich der bist für den du dich ausgibst, wundert mich der Pfusch den einige Kunden von MB erhalten, überhaupt nicht mehr. Ich hoffe für alle anderen, dass deine noch tätigen Kollegen anders denken.Es interessiert mich überhaupt nicht, ob MB oder sonstwer aus was weiss ich für Gründen keine optimale Qualität abliefern kann; den Kaufpreis nimmt MB ebenfalls ohne Abstriche und Diskussion.
Dafür gibt es die sogenannten Null-Serien! Und jeder Vernünftige weiß, dass man davon am besten die Finger lässt! Aber es gibt genug Wichtigtuer und Angeber, die möglichst als Allererste ein neues Modell zum angeben brauchen.
Solch einen Pfusch sollte man dem Herrn Zetsche um die Ohren hauen.
Hallo,
ich vergleiche öfters MB mit Audi im Bekannten/Freundeskreis.
An der Verarbeitung innen wie außen ist Audi dem Mercedes weit voraus.
Das gleiche bei der Materialauswahl.
Ist traurig aber leider Realität.
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 25. Januar 2016 um 19:17:45 Uhr:
Hallo,
ich vergleiche öfters MB mit Audi im Bekannten/Freundeskreis.
An der Verarbeitung innen wie außen ist Audi dem Mercedes weit voraus.
Das gleiche bei der Materialauswahl.
Ist traurig aber leider Realität.
Komisch - mir als Audi-Fahrer (Aktuell Q5 - vorher S203 und S204) geht es genau andersrum. Und das sehe und "erfahre" ich fast täglich beim Mercedes meiner Frau ... 😎
Zitat:
@Germansailor schrieb am 25. Januar 2016 um 19:27:45 Uhr:
Komisch - mir als Audi-Fahrer (Aktuell Q5 - vorher S203 und S204) geht es genau andersrum. Und das sehe und "erfahre" ich fast täglich beim Mercedes meiner Frau ... 😎Zitat:
@xxralfxx schrieb am 25. Januar 2016 um 19:17:45 Uhr:
Hallo,
ich vergleiche öfters MB mit Audi im Bekannten/Freundeskreis.
An der Verarbeitung innen wie außen ist Audi dem Mercedes weit voraus.
Das gleiche bei der Materialauswahl.
Ist traurig aber leider Realität.
genauso gehts mir auch.
Mein 7.5 Jahre alter A4 1.8 TFSI geht mittlerweile überall ein wenig auseinander. Keyless entry defekt, hintere Tür läßt sich überhaupt nicht öffnen, Querlenker und Ventildeckeldichtung defekt, Riss am Turbolader, Kunststoff am Lenkrad löst sich überall ab, diverse Halterungen von Blende und Spiegel brechen ab, Sitze sind durchgescheuert und noch so einiges. Insgesamt ist die Kunststoffqualität beim Audi schlecht. Eigentlich sind die Entwicklungsvorgaben für die einzelnen Komponenten 15 Jahre Lebensdauer und nicht 7. Nach 240.000 km fast nur Autobahn bei moderater Fahrweise ist der Wagen einfach runtergeritten und so gut wie am Ende.
Als Zweitwagen habe ich einen bereits 15 Jahre alten Opel Astra, der steht bedeutend besser da und mit dem hab ich gar keine Probleme.
Nachdem ich den GLC 2 Tage probegefahren hatte und danach wieder in meinen Audi gestiegen bin hab ich erst den gewaltigen Unterschied so richtig wahrgenommen. Da liegen nicht nur 8 Jahre sondern Epochen dazwischen. Auf jeden Fall freue ich mich jetzt schon riesig auf den GLC.
resci
Im Großen und Ganzen wurde ich sowohl bei diversen Modellen von MB und jetzt auch bei Audi (Q5 und a4 allroad) von nennenswerten Defekten verschont. Ich habe nichts dagegen, wenn es weiterhin so bleibt. Andere Marken als MB oder Audi kommen für mich wie z.B. BMW ohnehin nicht in Frage.
Ein Bekannter hat im Dezember den neuen Skoda Superb Combi bekommen. An dem Fahrzeug stimmt qualitativ alles - von der Verarbeitungsqualität bis zu den Spaltmaße n. Markteinführungen war im September 2015. It's magic?!?
Ich bin kein Markenfetischist - ich bewege mich gern im deutschen "Premiumsegment" und fahre das was mir gerade gefällt (und finanziell passt). Mein Geschäftspartner hat sich für den GLC interessiert und meine Erwartung war auch hoch - getreu dem Motto "Das Beste oder nichts".