GLC 250 D - Der Spritverbrauch ist eine ganz herbe Enttäuschung

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen
Seit ca 5 Wochen fahre ich nun das Auto.
Alles top....aber der hohe Spritverbrauch ist ein einziger Witz.
Ich fahr das Auto einfach nicht unter 8 Liter.
Man kann noch so sparsam fahren.
18 Zoll Felgen.
Gestern morgen am 2. Weihnachtstag von Frankfurt nach Köln. Tempomat rein . 1 Stunde 139 Km gefahren.
Anzeige 10.5 Liter und wie immer real 0.5 mehr verbraucht....also 11.

Auch im Strassenverkehr/Landstrasse verbraucht er trotz defensiver Fahrweise mittlerweile ca knapp 8.8 Liter.

Anbei das pic vom Verbrauch von gestern.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 30. Januar 2016 um 00:05:04 Uhr:



Zitat:

@69er cruiser [url=http://www.motor-talk.de/.../...er-spritverbrauch-ist-eine-ganz-herbe-
Fühlst du dich durch meine Aeusserungen persönlich provoziert, kannst du das auch direkt sagen.

Nein aus dem Alter bin ich raus.

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 30. Januar 2016 um 00:05:04 Uhr:



Zitat:

Dein oder anderer Leute Geld interessiert mich nicht und sprechen tu ich auch nicht darüber, allenfalls als allgemeinen Hinweis darauf, es ebenso zu handhaben, hab das von meinem Grossvater gelernt.

Warum unterstellst du dann anderen Leuten Geiz und Kleinkrämertum, wenn sie über ihr eigenes Geld und dessen Ausgabe entscheiden?

tiny

Du könntest dein Geld rauchen und es wäre mir egal.

Was mir nicht egal ist, wäre wenn du darüber seitenlang palavern und jammern würdest.

Es ging mir um die grundsätzliche Tugend, über finanzielle Dinge auch mal "die Kirche im Dorf zu lassen".

Geniessen und Schweigen.
Mir geht es mehr um euer Seelenheil als um euren Geldbeutel.
Wobei man ja weltweit vermutet, dass es dem Deutschen nicht gut geht, wenn er nicht jammern kann.

Trotzdem ein Rechenbeispiel:
Unser GLC verliert nach 3 Jahren 50% seines Wertes, was zB. 30k Euro entspricht. Daneben kostet er noch Unterhalt von rund 5-10k Euro ohne Sprit (Versicherung, Reifen, Service, Steuer, Zins etc.).

Hätte er einen Verbrauch von 6 statt 7 Litern auf 100km im Schnitt und würde man eine Fahrleistung von 20Tkm jährlich postulieren, würde man dadurch also 200 Liter Sprit pro Jahr sparen, in 3 Jahren also 600 Liter, was etwa 800 Euro entspräche.
Ein Fünfzigstel der Gesamtkosten.

Wenn einen das herb enttäuscht und er deswegen den Spass am Fahren und am Auto verliert, erscheint mir das unsinnig.

Die Totschlagarumente Sicherheit und Umwelt werden heute leider auch zunehmend missbraucht.
Das einzig sichere im Leben ist der Tod und echter Umweltschutz braucht sehr viel mehr als einen Liter Minderverbrauch beim SUV.
Gerade der Umweltsschutz verkommt immer mehr zur Marketingphrase.
Kleinste "Fortschritte" werden gepriesen und durch das offenkundige Wachstums- und Gewinnstreben, gerade durch die Hersteller und die Politik, die Umwelt im grossen Stil mit Füssen getreten.

Ich warte hier jetzt noch auf die Hybrid-Fraktion, die sich dann wohl öffentlich suizidiert, weil ihr GLC doppelt und dreimal so viel braucht wie im Testzyklus.
Den Mehrpreis zum Normalmotor fahren sie nie und nimmer wieder herein und sie werden dabei weder die Welt, noch die Innenstadtluft retten..

Je grösser und schwerer der Wagen, je knapper in Relation motorisiert und je mehr auf einen praxisfernen Testzyklus, mit überwiegend Teillastanteil, hin ein Motor optimiert wurde, desto heftiger fällt der Vollgaszuschlag aus. Kleine Turbobenziner kommen dabei am schlechtesten weg wegen der Notwendigkeit der zusätzlichen Spriteinspritzung zur inneren Kühlung.
Der 2017 eingeführte WLTP Zyklus wird praxisnäher und deckt dann teilweise das heute praktizierte unsinnige Downsizing auf.
Ein grosser frei saugender V8 im SUV braucht in den meisten Fahrzuständen nahezu gleich viel.
Die Verbrauchsspanne ist viel geringer als bei einem hochgezüchtetn Turbotriebwerk, welches im ungeforderten Teillastbetrieb oder im Stand aufgrund Vorteile bei der inneren Reibung zwar weniger braucht, bei Leistungsabforderung dann aber um so hemmungsloser zulangt.

Fallen hier die Reaktionen teilweise so heftig aus, weil man sich selbst sonst zugeben müsste, dem Marketinggewäsch der Hersteller auf den Leim gegangen zu sein?

Und nochmal, da ich es schon in einem vorigen Beitrag erwähnt habe:
Das grösste Spritsparpotential bietet der eigene Fahrstil, dafür gibt es Kurse, das kann man lernen und es funktioniert nach einiger Zeit ganz unterbewusst, ohne dass man dabei weniger Fahrspass erleben würde.

Heutzutage wird aber primär die Schuld am Auto, am Hersteller, am Fahrzeugkonzept am Verbrauchszyklus, an der EU, am Verkehrsaufkommen etc., also primär bei externen Faktoren, gesucht und lauthals darüber gejammert und debattiert.

Sich und sein Tun selbst zu hinterfragen und ggf. zu ändern, ohne die Welt seitenlang dran teilhaben zu lassen, erscheint zunehmend aus der Mode gekommen zu sein.

Diese Kultur nervt mich und das sage ich auch ganz offen.

Ich wünsche euch, niemals wirklich herb enttäuscht zu werden im Leben und klinke mich aus dieser Debatte aus.

701 weitere Antworten
701 Antworten

Habe mein GLC 250d letzten Freitag abgeholt.
AMG-Innen&Aussen. 19" !!!
Fahrmodus 95% Comfort, 5% testweise Eco

Inzwischen laut BC 484km zurückgelegt mit 6,4l/100km

Höchstgeschwindigkeit war 140km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit lt. BC 44km/h

...
höhere Geschwindigkeiten werde ich nach und nach testen. Ich gehe langfristig von einem Verbrauch von ca. 7l/100km aus.

derzeit bei dem Wetter und 900 km ein Verbrauch von 7,6 Litern
(oft ECO, aber ca 1/3 Autobahn -im Stau auf der A46)

Ich sehe das auch realistisch. Nach 4.500 Km habe ich jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 7,8 l laut BC. Klar ist das deutlich über der Werksangabe, aber bei einem Auto mit 2t, über 200 PS und dem ein oder anderen Komfortzubehör (Sitzhzg., Klima...) durchaus verkraftbar. Ärgerlich sind halt nur die utopischen Werksangaben, die sich aber positiv bei der KFZ Steuer bemerkbar machen :-).

Ich bin z.B. auch kein Freund des Downsizing, denn außer auf dem Rollenprüfstand funktioniert das einfach nicht...

Leute traut nicht dem BC ... Da sind ein halber bis ganzer Liter Abweichung drinnen. Das ist meine Erfahrung vom S204 Mopf.

Ähnliche Themen

Zitat:

...
höhere Geschwindigkeiten werde ich nach und nach testen. Ich gehe langfristig von einem Verbrauch von ca. 7l/100km aus.

Forget it
Es sei denn du schleichst mit max 110 sie Bahn längs.

Mein Verbrauch
Bei 100 kmh 6.1 lt BC...real 6.6
Bei 110 kmh 6.5 lt BC...real 7.0
Bei 120....7.0....real 7.5...
Bei 150...8.4.....real 9.0
Bei 180...13...real 13.8...

10.000 auf der Uhr

Zitat:

Leute traut nicht dem BC ... Da sind ein halber bis ganzer Liter Abweichung drinnen.

Genau...! Bei meinem GLK 350CDI Mopf darf ich immer einen ganzen Liter auf die BC-Anzeige aufschlagen. Faktisch liege ich berechnet bei ca. 10 Ltr. . Dabei ist die Fahrweise sehr gemäßigt, keinesfalls auf Nordschleife-Niveau. 🙁

Die Werte will ich dir gerne glauben. Nur, wie hast du sie ermittelt?

Zitat:

Forget it

Es sei denn du schleichst mit max 110 sie Bahn längs.

 

Mein Verbrauch

Bei 100 kmh 6.1 lt BC...real 6.6

Bei 110 kmh 6.5 lt BC...real 7.0

Bei 120....7.0....real 7.5...

Bei 150...8.4.....real 9.0

Bei 180...13...real 13.8...

Absolut reale Werte...!

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 8. März 2016 um 18:40:53 Uhr:


Die Werte will ich dir gerne glauben. Nur, wie hast du sie ermittelt?

Ich fahr jeden Tag 130 km Autobahn.
Morgens um 5 ist die Bahn noch gut fahrbar.
Auf die gewünschte Geschw. beschleunigen und Tempomat rein....gerade Strecke...wenig Verbraucher an....
10 km speed beibehalten....

Bin Sonntag etwa 300 Km Autobahn gefahren . Durchschnitt 6.1 l laut KI. der wagen hat erst 600 Km.
Ich finde den Wert besser als beim GLK . Da bin ich auf gleicher Strecke etwa 6.4 gefahren .
Nur der GLK war ein 220d der GLC ist ein 250d
Frau war dabei als Heizung voll .Sitzheizung permanent.
Ich bin mir sicher wenn der Wagen mal eingefahren ist, komme unter die 8.24l /100Km (Spritmonitor)vom GLK in 3 Jahren

Denke es liegt mit an an der maximalen bzw. Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn. Airtrafficcontroller zeigt es ja auf. Ab 150 geht der GLC in die Drehzahl und es gibt wohl keinen 10. Gang 😉. Bei nem Benziner ist es ja noch krasser.

Bei meinem Opel sind es bei 120km/h 3Liter, 140 4 und 160km/h 5-6 Liter.

Der Luftwiderstand steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit. Das hat zur Folge dass der Verbrauch oberhalb von 100 km/h deutlich steigt. Es geht nicht um die Gänge, selbst wenn er 15 Gänge hätte würde der Verbrauch stark steigen.

Mein GLC hat noch nicht einmal 1000 K. Durchschnittsverbrauch liegt (nur) bei ca. 7L.
40% Stadtverkehr, 30% Uberland (in der Schweiz auf 80 km/h limitiert) und 30% Autobahn (max 120 km/h).
Fahre meistens ECO/Comfort.
Ist für mich also überhaupt keine Enttäuschung. Ganz im Gegenteil. Später und ohne Bleifuss bin fast sicher, dass ich nur weniger kriegen kann.

Nach 2.000 km GLC 250d folgendes Fazit:

je 1/3 Stadt/Land/Autobahn bei max. 120 km/h, Eco: BC 5,8 l, Sport: 8,6 l

je 1/3 Stadt/Land/Autobahn bei max. 180 km/h, Eco: BC 7,9 l, Sport: 9,6 l

beim Vorgänger GLK 220d lagen alle Werte ca. 0,5 l höher

Da gibts nun wirklich kein Meckern.

Zitat:

@Tindbad schrieb am 18. März 2016 um 12:58:07 Uhr:



beim Vorgänger GLK 220d lagen alle Werte ca. 0,5 l höher

Genau so ist es bei mir auch, alles okay!

Deine Antwort
Ähnliche Themen