GLC 250 D - Der Spritverbrauch ist eine ganz herbe Enttäuschung

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen
Seit ca 5 Wochen fahre ich nun das Auto.
Alles top....aber der hohe Spritverbrauch ist ein einziger Witz.
Ich fahr das Auto einfach nicht unter 8 Liter.
Man kann noch so sparsam fahren.
18 Zoll Felgen.
Gestern morgen am 2. Weihnachtstag von Frankfurt nach Köln. Tempomat rein . 1 Stunde 139 Km gefahren.
Anzeige 10.5 Liter und wie immer real 0.5 mehr verbraucht....also 11.

Auch im Strassenverkehr/Landstrasse verbraucht er trotz defensiver Fahrweise mittlerweile ca knapp 8.8 Liter.

Anbei das pic vom Verbrauch von gestern.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 30. Januar 2016 um 00:05:04 Uhr:



Zitat:

@69er cruiser [url=http://www.motor-talk.de/.../...er-spritverbrauch-ist-eine-ganz-herbe-
Fühlst du dich durch meine Aeusserungen persönlich provoziert, kannst du das auch direkt sagen.

Nein aus dem Alter bin ich raus.

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 30. Januar 2016 um 00:05:04 Uhr:



Zitat:

Dein oder anderer Leute Geld interessiert mich nicht und sprechen tu ich auch nicht darüber, allenfalls als allgemeinen Hinweis darauf, es ebenso zu handhaben, hab das von meinem Grossvater gelernt.

Warum unterstellst du dann anderen Leuten Geiz und Kleinkrämertum, wenn sie über ihr eigenes Geld und dessen Ausgabe entscheiden?

tiny

Du könntest dein Geld rauchen und es wäre mir egal.

Was mir nicht egal ist, wäre wenn du darüber seitenlang palavern und jammern würdest.

Es ging mir um die grundsätzliche Tugend, über finanzielle Dinge auch mal "die Kirche im Dorf zu lassen".

Geniessen und Schweigen.
Mir geht es mehr um euer Seelenheil als um euren Geldbeutel.
Wobei man ja weltweit vermutet, dass es dem Deutschen nicht gut geht, wenn er nicht jammern kann.

Trotzdem ein Rechenbeispiel:
Unser GLC verliert nach 3 Jahren 50% seines Wertes, was zB. 30k Euro entspricht. Daneben kostet er noch Unterhalt von rund 5-10k Euro ohne Sprit (Versicherung, Reifen, Service, Steuer, Zins etc.).

Hätte er einen Verbrauch von 6 statt 7 Litern auf 100km im Schnitt und würde man eine Fahrleistung von 20Tkm jährlich postulieren, würde man dadurch also 200 Liter Sprit pro Jahr sparen, in 3 Jahren also 600 Liter, was etwa 800 Euro entspräche.
Ein Fünfzigstel der Gesamtkosten.

Wenn einen das herb enttäuscht und er deswegen den Spass am Fahren und am Auto verliert, erscheint mir das unsinnig.

Die Totschlagarumente Sicherheit und Umwelt werden heute leider auch zunehmend missbraucht.
Das einzig sichere im Leben ist der Tod und echter Umweltschutz braucht sehr viel mehr als einen Liter Minderverbrauch beim SUV.
Gerade der Umweltsschutz verkommt immer mehr zur Marketingphrase.
Kleinste "Fortschritte" werden gepriesen und durch das offenkundige Wachstums- und Gewinnstreben, gerade durch die Hersteller und die Politik, die Umwelt im grossen Stil mit Füssen getreten.

Ich warte hier jetzt noch auf die Hybrid-Fraktion, die sich dann wohl öffentlich suizidiert, weil ihr GLC doppelt und dreimal so viel braucht wie im Testzyklus.
Den Mehrpreis zum Normalmotor fahren sie nie und nimmer wieder herein und sie werden dabei weder die Welt, noch die Innenstadtluft retten..

Je grösser und schwerer der Wagen, je knapper in Relation motorisiert und je mehr auf einen praxisfernen Testzyklus, mit überwiegend Teillastanteil, hin ein Motor optimiert wurde, desto heftiger fällt der Vollgaszuschlag aus. Kleine Turbobenziner kommen dabei am schlechtesten weg wegen der Notwendigkeit der zusätzlichen Spriteinspritzung zur inneren Kühlung.
Der 2017 eingeführte WLTP Zyklus wird praxisnäher und deckt dann teilweise das heute praktizierte unsinnige Downsizing auf.
Ein grosser frei saugender V8 im SUV braucht in den meisten Fahrzuständen nahezu gleich viel.
Die Verbrauchsspanne ist viel geringer als bei einem hochgezüchtetn Turbotriebwerk, welches im ungeforderten Teillastbetrieb oder im Stand aufgrund Vorteile bei der inneren Reibung zwar weniger braucht, bei Leistungsabforderung dann aber um so hemmungsloser zulangt.

Fallen hier die Reaktionen teilweise so heftig aus, weil man sich selbst sonst zugeben müsste, dem Marketinggewäsch der Hersteller auf den Leim gegangen zu sein?

Und nochmal, da ich es schon in einem vorigen Beitrag erwähnt habe:
Das grösste Spritsparpotential bietet der eigene Fahrstil, dafür gibt es Kurse, das kann man lernen und es funktioniert nach einiger Zeit ganz unterbewusst, ohne dass man dabei weniger Fahrspass erleben würde.

Heutzutage wird aber primär die Schuld am Auto, am Hersteller, am Fahrzeugkonzept am Verbrauchszyklus, an der EU, am Verkehrsaufkommen etc., also primär bei externen Faktoren, gesucht und lauthals darüber gejammert und debattiert.

Sich und sein Tun selbst zu hinterfragen und ggf. zu ändern, ohne die Welt seitenlang dran teilhaben zu lassen, erscheint zunehmend aus der Mode gekommen zu sein.

Diese Kultur nervt mich und das sage ich auch ganz offen.

Ich wünsche euch, niemals wirklich herb enttäuscht zu werden im Leben und klinke mich aus dieser Debatte aus.

701 weitere Antworten
701 Antworten

Ich hoffe ja immer noch, mein GLC kommt aus ner Serie mit ähnlichen "Fertigungstoleranzen" wie mein aktueller S-Max. Diesen 2Tönner 163PS 2l Diesel, mit schlechteren CW Werten als der GLC, fahre ich im Mittel seit bald 50Tkm mit 6.4L Diesel . (Davon abgsehen, verrichtet dieser die Regeneration noch ohne AddBlu, was letztendlich doch auch noch mal Sprit sparen soll?)

Meiner wird voraussichlich erst Nov. 2016 geliefert. Aber, Spritverbrauch hängt doch letztendlich sehr stark von
der eigenen Fahrweise ab. Mein Durchschnittsverbrauch bei meinem jetzigen C 220 TD liegt nach 137 tkm
bei 6,9 l lt. BC. Von den gefahrenen km ist sicherlich mehr als die hälfte Stadt/Land und der Rest Autobahn.
Wenn ich allerdings jenseits der 200er Marke unterwegs bin, dann sind es auch mal 11 l und mehr.
Nur ein Beispiel wie günstig man fahren kann. 2013 war´s, rd. 2500 km auf der Magistrale in Kroatien, den Rest
auf Autobahnen und geringfügig auch Stadtverkehr. Lt. BC nach einer Gesamtstrecke von 5300 km 5,7 l. Ich erwarte bei meiner Fahrweise auch bei dem bestellten GLC 250 d einen ähnlichen wenn auch leicht höheren
Verbrauch (Gewicht/CW).
Alles andere würde mich auch sehr stutzig machen (allerdings erst nach ca. 10 tKm.

GLC220D Verbrauch nach knapp 4000km (80% Stadt/20% Autobahn):8,8l

Ich find es dafür ganz OK...

Zitat:

@gerd_scheer schrieb am 4. März 2016 um 19:26:56 Uhr:


GLC220D Verbrauch nach knapp 4000km (80% Stadt/20% Autobahn):8,8l

Ich find es dafür ganz OK...

8,8 L sind ausgelitert völlig ok...! Oder hat sie der BC angezeigt...?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Santorin207 schrieb am 4. März 2016 um 19:32:35 Uhr:



Zitat:

@gerd_scheer schrieb am 4. März 2016 um 19:26:56 Uhr:


GLC220D Verbrauch nach knapp 4000km (80% Stadt/20% Autobahn):8,8l

Ich find es dafür ganz OK...

8,8 L sind ausgelitert völlig ok...! Oder hat sie der BC angezeigt...?

BC

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 4. März 2016 um 12:37:21 Uhr:


Ich hoffe ja immer noch, mein GLC kommt aus ner Serie mit ähnlichen "Fertigungstoleranzen" wie mein aktueller S-Max. Diesen 2Tönner 163PS 2l Diesel, mit schlechteren CW Werten als der GLC, fahre ich im Mittel seit bald 50Tkm mit 6.4L Diesel . (Davon abgsehen, verrichtet dieser die Regeneration noch ohne AddBlu, was letztendlich doch auch noch mal Sprit sparen soll?)

Mein Auto hat auch fast 2 Tonnen und 163 PS und fahre ihn mit 5,9-6,4 (Zapfhahn), je nach Bereifung und Helferlein. Auf der Bahn meist 120-160, je nach Tempolimit (ca 60% AB, Rest Stop&Go bzw. Landstraße) und ansonsten eher flotte Beschleunigung, so dass dort meist im Display > 20L stehen in den ersten vier Gängen.. Muss mir wohl mal nen 250d ausleihen und schauen was da dann steht.

Zitat:

@lulesi schrieb am 4. März 2016 um 06:54:31 Uhr:


Das ist doch lachhaft. Der Verbrauch eines Fahrzeuges hängt in erster Linie von der Fahrweise ab. Wer viel Gas gibt, der verbraucht viel, besonders mit einem 2t SUV. Es gibt bei modernen Motoren keine Streuung im spezifischen Verbrauch.

Ich selbst bin zwar nicht betroffen, finde solche Kommentare aber den Betroffenen gegenüber sehr unangebracht, auch weil damit ignoriert wird, dass zuvor beim GLK250cdi deutlich weniger verbraucht wurde. Zusätzlich wird dabei unterstellt, die Schuld ist eigentlich nur beim Fahrer zu suchen.

Lachhaft für jemand, der selbst nicht betroffen ist ?
Nun, so wie es mir vermittelt wurde, finden weder der Service noch das Fleetmangement das lachhaft. Zum einen sind es Automotive Fahrer mit sehr langer Dienstwagen Erfahrung, zum anderen hatten einige wie gesagt zuvor den GLK250cdi u. sie sehen damit einen direkter Vergleich. Also 2-3l Mehrverbrauch ist in diesem Fall, über so viele km einfach zu viel Differenz für das neuere Modell. Verbrauchsfahrten zum sparsamen Fahren haben alle in entsprechendern Kursen gelernt, auch deshalb sind 10-11l Diesel Durchschnittsverbrauch sehr unerwartet. Genauso wie die Tatsache, dass andere "normale" Verbräuche mit dem gleichen Modell haben.
(Mein Vorschlag war an dieser Stelle, die Fahrzeuge für einen Monat zu tauschen, um zu sehen ob der Verbrauch mehr dem Fahrzeug oder eher dem Fahrer zugeordnet werden kann)

Ganz schlecht kommen die uralten Sprüche bei den Betroffenen an, die gefühlt schon 1000x gesagt wurden wie die, die auf die Selbstverantantwortlichkeit durch die Fahrweise anspielen, so als wenn alle Betroffenen unwissend oder unfähig wären mit 7 Liter Verbrauch auszukommen. Und die Andeutung jetzt plötzlich bei dem GLC Modell eine ganz andere Fahrweise als bisher zu praktizieren.

Ich will hier kein Sreitgespräch entfachen, erst recht nicht über die Ursachen des auffälligen Verbrauchs, denn im Moment gibt es dazu wohl nur Mutmaßungen. Wenn mir Auto Profi Fahrer erzählen, der GLC250d Verbrauch ist eine herbe Enttäuschung, das ist das für mich nicht lachhaft. Der Bestell-Stopp bei uns für den GLC ist vielleicht eine Überreaktion des Fleet Mangagements (wohl dem VW Skandal geschuldet). Aber offensichtlich ist der TE wohl nicht allein mit seiner Beobachtung.

Da kannst Dir die 500 Zeilen sparen.

Wie jeder weiss, muss der Hersteller Wagen zurücknehmen oder nachbessern , wenn er zuviel verbraucht. Die Grenze liegt bei 10% Mehrverbrauch (Oberlandesgericht Hamm AZ: 28 U 94/12, 4 O 250/10). Es ist also gar kein Problem, ausser dass bei den Überprüfungsfahrten im Regelfall rauskommt, dass das Problem beim Verbrauch doch am Fahrer lag.

Also anstatt hier unbelegte Behauptungen zu posten, unterstütze die Betroffnen und bricht hinterher kurz über die Rücknahmen. Wenn die Fahrzeuge wirklich zuviel verbrauchen, ist es nur eine Formsache.

Bei Bedarf, empfehle ich einen guten Anwalt.

Kann es sein, dass es an der Steuerung (Chip) liegt?

Würde allenfalls ein Chiptuning hefen? Wenn ich das richtig verstanden habe, kann Chiptuning Leistungsteigerung aber auch Verbrauchsoptimierung mit sich bringen. Dabei kann die Leistungskurve u.A. dahingehend geändert werden, dass das Fahrzeug z.B. weniger "Turboloch" hat, besser am Gas hängt, mehr Endgeschwindigkeit, etc.
Klar mir ist schon bewusst, kann zu Garantien- und anderen Problemen führen. Darum würd ich persöhnlich bei meinem GLC auch nicht extern durchführen lassen wollen.

Aber was will ich damit sagen: Wenn das bei Daimler nachgebessert würde. Da die standard Werte zuviel Abweichung aufweisen. Könnte das doch vielleicht die Lösung für die Betroffenen sein😕

Zitat:

@lulesi schrieb am 5. März 2016 um 08:38:33 Uhr:


Da kannst Dir die 500 Zeilen sparen.

Wie jeder weiss, muss der Hersteller Wagen zurücknehmen oder nachbessern , wenn er zuviel verbraucht. Die Grenze liegt bei 10% Mehrverbrauch (Oberlandesgericht Hamm AZ: 28 U 94/12, 4 O 250/10). Es ist also gar kein Problem, ausser dass bei den Überprüfungsfahrten im Regelfall rauskommt, dass das Problem beim Verbrauch doch am Fahrer lag.

Also anstatt hier unbelegte Behauptungen zu posten, unterstütze die Betroffnen und bricht hinterher kurz über die Rücknahmen. Wenn die Fahrzeuge wirklich zuviel verbrauchen, ist es nur eine Formsache.

Bei Bedarf, empfehle ich einen guten Anwalt.

Werde mal meinen Händler bezüglich des zitierten OLG Urteils ansprechen. Bei mir liegt die Überschreitung bei 100%!!! Und ich führe von Anfang an exakt Buch und hebe alle Tankquittungen auf. Und dann kommt irgend ein windiger Rechtsverdreher des Händlers und bestreitet die Authenzität meiner Tankbelege.

.... Als Antriebsquelle im GLC 250 d dient ein 2,1-Liter-Turbodiesel, der 204 PS leistet und üppige 500 Newtonmeter auf die Kurbelwelle wuchtet. Verwaltet wird die Kraft von einer Neunstufen-Automatik (Serie), die ihren Teil zum guten Ergebnis im ADAC EcoTest beisteuert. Der Verbrauch ist mit ermittelten 5,3 l/100 km erfreulich gering, gleiches gilt für die Emission der Schadstoffe. .....

Quelle: ADAC

Ich frage mich, wie solch ein Ergebnis zustande kommt, wenn andere hier fast das Doppelte berichten.
Irgendwo in der Mitte wird wohl der reelle Wert für die Masse der Fahrer liegen.

Mein derzeitiger Verbrauch berechnet aus über 100000 km liegt bei 6,3 Liter bei der C-Klasse Limo 220 CDI.
Beim GLC erwarte ich dann so um die 8 Liter.

Also ich komme vom c 350 CDI Kombi. Dort hatte ich mit 2 Fahrzeugen und knapp 200 TKm einen Durchschnittsverbrauch von knapp unter 8 Litern.
Im Moment fahr ich den GLC nun seit ca. 3.500 km und ich komme mit einem Tank ca. 100 km weiter als mit dem C-Kombi-> damit hab ich im Moment einen Verbrauch von knapp über 7 Liter.
Für mich passt der Verbrauch in etwa zu der geringeren Leistung / Drehmoment und ähnlichem Gewicht des GLC im Vergleich zu meinen "alten" C´s.
Zum Thema Fahrweise: m.E. entscheidend - mit dem C Kombi hatte ich die rote Tanklampe bereits nach 500 km Autobahnfahrt in Deutschland (da war aber wirklich alles frei) oder nach knapp 1000 km Autobahn in Österreich / Italien mit dem Limit um die 100km/h.
Ich bin überzeugt, den GLC kann man um die 6 Liter /100 km Überland fahren - das muss man nur wollen. (in der Stadt und auf Kurzstrecken wird schwer)

Aber ein 6er im GLC wär trotzdem schön.

Zitat:

@350_er schrieb am 6. März 2016 um 13:15:20 Uhr:


Also ich komme vom c 350 CDI Kombi. Dort hatte ich mit 2 Fahrzeugen und knapp 200 TKm einen Durchschnittsverbrauch von knapp unter 8 Litern.
Im Moment fahr ich den GLC nun seit ca. 3.500 km und ich komme mit einem Tank ca. 100 km weiter als mit dem C-Kombi-> damit hab ich im Moment einen Verbrauch von knapp über 7 Liter.
Für mich passt der Verbrauch in etwa zu der geringeren Leistung / Drehmoment und ähnlichem Gewicht des GLC im Vergleich zu meinen "alten" C´s.
Zum Thema Fahrweise: m.E. entscheidend - mit dem C Kombi hatte ich die rote Tanklampe bereits nach 500 km Autobahnfahrt in Deutschland (da war aber wirklich alles frei) oder nach knapp 1000 km Autobahn in Österreich / Italien mit dem Limit um die 100km/h.
Ich bin überzeugt, den GLC kann man um die 6 Liter /100 km Überland fahren - das muss man nur wollen. (in der Stadt und auf Kurzstrecken wird schwer)

Aber ein 6er im GLC wär trotzdem schön.

Voll Zustimmung, im tempobegrenzten Österreich habe ich jetzt 10.000 km im GLC 250d runter, Durchschnitt 6.9 ltr. Am Donnerstag fahre ich zum ersten Mal nach Deutschland und ja da werde ich es mit dem gleichen Fahrzeug schaffen einen Durchschnitt von 9 ltr zu erreichen als sehr erfahrener Fahrer mit Spritspartrainings und trallala oh Wunder🙄
Für mich lieht die Wahrheit im rechten Fuß des Fahrers und sicher mit dem GLC im Stadtverkehr geht es dann auch Richtung 8 ltr.. in Spritmonitor laufen 14 Diesel mit 7,4 ltr im Durchschnitt, also soweit im grünen Bereich !

Bei mir sind es ausgelitert nach 10 000 Kilometern 60 % Autobahn 160km/h wo es geht, ziemlich genau 8 Liter.

Sorry vergessen: 250 CDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen