GLC 250 Benziner oder GLC 220 d kaufen ?

Mercedes

Hallo,

ich bin gerade dabei die Prospekte der Mercedes GLC Klasse zu wälzen.

Bis jetzt bin ich einen VW Touran 2.0 TDI ( Diesel ) mit 140 PS gefahren, und wollte eigentlich auf einen Tiguan umsteigen. Aber mein Geschmack hat sich kurzfristig stark zum GLC verändert.

Nun würde ich mir gerne einen GLC 250 Benziner oder einen GLC 220 d Diesel zulegen.

Vom Gefühl her wäre mir der GLC 250 Benziner wegen dem ganzen Diesel Gedöns lieber, nur habe ich bei dem Teil bedenken das mich jeder Tankwart nett zu grüßen anfängt, wenn man mal etwas flotter unterwegs ist.

Deshalb würden mich eure Erfahrungen zum Spritverbrauch mit Literangabe zum GLC 250 ( Benziner ) als auch zum GLC 220 d sehr weiterhelfen.

Ach ja meine jährliche KM-Leistung liegt so bei 17.000 Km, um eine bessere Einschätzung zu haben.

Beste Antwort im Thema

Ich würde den 250d nehmen. Der kostet nur ca. 1.500€ mehr als der 220d und bietet aber merklichbessere Fahrleistungen und passt von der Motorcharakteristik imo einfach besser zu einem SUV als der Benziner.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

@Classicmac schrieb am 25. Mai 2017 um 21:46:07 Uhr:



Zitat:

@telemesse schrieb am 25. Mai 2017 um 11:23:20 Uhr:


http://....mercedes-benz-passion.com/.../...-WP-Metzingen_I_1_7708.jpg


Super Bild, Danke 🙂

Aber was ist eigentlich der Grund dafür, dass man das Rohrende nicht einfach zum Fake-Auspuff führt? Dann wäre es kein Fake-Auspuff mehr. Beim Benziner dürfte das unten ja nicht viel anders ausehen, oder?

vermutlich möchte MB nicht, dass versottete Endrohre den Verdacht nähren, der Diesel ist doch nicht so sauber wie verkündet !

Die Endrohre des Auspuffs eines modernen Dieselmotors sind dank des Rußpartikelfilters sehr sauber. Da sehen die Endstücke von Benzinern mit Direktenspritzung doch ganz schön schmutzig aus. Die ganze Abgastechnologie (AdBlue-Tank) muss halt irgendwo hin.

Die Endrohre am GLK
Bluetec sind ssuberer als die an einen Benziner.

Zitat:

@JZ41 schrieb am 27. Mai 2017 um 18:46:01 Uhr:



Zitat:

@Classicmac schrieb am 25. Mai 2017 um 21:46:07 Uhr:



Super Bild, Danke 🙂

Aber was ist eigentlich der Grund dafür, dass man das Rohrende nicht einfach zum Fake-Auspuff führt? Dann wäre es kein Fake-Auspuff mehr. Beim Benziner dürfte das unten ja nicht viel anders ausehen, oder?

vermutlich möchte MB nicht, dass versottete Endrohre den Verdacht nähren, der Diesel ist doch nicht so sauber wie verkündet !

Ich hatte vor meinem GLC 220d einen GLK220d gleicher Motor nur ohne Bluetech,weder amGLK noch am GLC hatte ich Russbildung.Da ich meine Fahrzeuge Rückwärts in meiner Garage einparke müste ich an der weissen Garagenwand auch Russverfärbung haben dies ist nach 10 Jahren Diesel nicht der Fall.Soviel zu Versotteten Endrohren die beim GLK noch vorhanden waren,beim GLC ist das leider nicht mehr möglich da der Ad-Blue Tank im Weg ist.

Ähnliche Themen

Seit mehr als einem Jahrzehnt haben die Mercedes Diesel den Russpartikelfilter und sind damit sauber was den Russausstoss betrifft. Der Bluetec ist zusätzlich sauberer was die Stickoxide betrifft.

Ich zitiere einmal Dr. Koch, Leiter des KIT.

Wenn sämtliche PKW-Dieselfahrzeuge heute durch die modernste, bereits zu erwerbende Technologiestufe ersetzt werden würden, so wäre an der höchstbelasteten Stelle in Deutschland am Neckartor in Stuttgart der PKW-Dieselbeitrag zur NO2-Immission unmittelbar an der Straße nur noch 3 Mikrogramm/Kubikmeter - bei einem Grenzwert von 40 Mikrogramm/Kubikmeter.

Zur Orientierung sind zwei Vergleichswerte zielführend: Das ähnlich wirkende Ozon liegt im Schwarzwald im Sommer mit deutlich über 200 Mikrogramm/Kubikmeter vor. In einer Küche mit Gasherd können NO2-Werte bis 4000 Mikrogramm/Kubikmeter gemessen werden. Es gibt kein Argument gegen den modernen Diesel aus Immissionsgründen!

Quelle (auch wenn es nicht zum aktuellen Diesel bashing Hype passt)
http://www.n-tv.de/.../...oesen-Diesel-Statements-article19859513.html

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 25. Mai 2017 um 16:11:46 Uhr:



Zitat:

@lulesi schrieb am 25. Mai 2017 um 12:06:33 Uhr:


Die Firma die abgebrannt ist, ist in Witten nicht in Wuppertal. Es handelt sich um die Firma HP-Pelzer bzw Adlerpelzer. Dies ein Hersteller von akustischen Dämmaterialien und einfachen Interieurteilen. Mit dem Armaturenbrett oder einem Armaturenbrettträger haben die so weit ich weiss nichts zu tun.
Abgebrannt ist wohl eine Fertigungshalle in der grossflächige Stirnwanddämmungsteile hergestellt wurden, betroffen waren Mercedes und Audi
Die Hauptproduktionswerke liegen aber natürlich ausserhalb von Deutschland, also in Ostereuropa, fernost, etc.

Darum schrieb ich ja "bei" Wuppertal, sind nur 30km. So genau bin ich nicht in dem Thema, wusste aber, dass auch für MB produziert wurde.
Aber danke für die Aufklärung.
Vielleicht kann man sich darauf verständigen, dass zumindest rund 99% des GLC tatsächlich Made in Germany ist, vor Allem auch die Produktion und dass ist mir wichtig. Auf mehr Schnitt wird man wohl heutzutage nicht mehr kommen. Damit kann ich leben.
Mit einer in den USA gebauten Kiste würde ich mich schlecht fühlen, auch wenn ein Stern auf der Haube wäre.

Hallo Totti-Amun

da rührst Du aber fest in offenen Wunden, auch ich habe hier im Forum die heikle Frage nach dem Produktionsstandort einiger Marken, Typen gestellt. Und dann ging es los ....... !😰

Du wirst es nicht glauben, wieviele Käufer eines X3 oder Q5 glauben "Made in Germany" oder zumind. "Made in EU" zu kaufen, oder es ihnen "am A..... vorbeiginge" wo diese gefertigt und wessen Arbeitsplätze geschaffen/gesichert werden. Diese "Geiz ist geil!"-Mentalität😁 stimmt mich schon nachdenklich, ist wohl eine Zeiterscheinung oder ein Generationsproblem.

Und somit fällt mir die Auswahl leicht, ich möchte meinen Nachfahren hier ein (möglichst) gesundes Wirtschaftssystem hinterlassen!

Herzlichen Dank für die vielen Antworten.

Mein alter Touran ist mittlerweile verkauft ( kann für die Übergangszeit einen G 270 CDI nutzen ) und ich wollte mir nun diese Woche den GLC 250 D ( Diesel ) in der Ausstattung AMG Line außen und Exclusive in Interieur bestellen.

Nun lese ich den Mist das Mercedes auch mit den Abgasen bei den Diesel geschwindelt haben soll. Da ich den Wagen selbst kaufen möchte, also n i c h t leasen oder finanzieren mach ich mir nun Gedanken ob dieser Motor auch von der Abgasmanipulation betroffen ist ???? Wenn ja, könnte hier auf mich auch Nachbesserungen an meinem künftigen GLC auf mich zukommen. Zudem grüble ich etwas über die Wertstabilität ?

Kann mir hier noch jemand etwas zu diesem Motor sagen, ob dieser auch betroffen ist ????????????????????????

Zunächst läuft ein Verfahren und es gibt noch keinerlei Erkenntnisse. Es wurde auch noch niemand verurteilt. Daher gilt aktuell noch die Unschuldsvermutung. Die aktuellen Motoren verfügen über das derzeitige Optimum an Abgastechnologie und dürften auch nicht zur Diskussion stehen. Wenn überhaupt, dann die älteren Baureihen.

und zwischen "geschwindelt" und die Möglichkeiten des gesetzlich legalen ausnutzen besteht ein kleiner aber feiner Unterschied. Komischerweise regt sich bei der A+++ Einstufung der Kühl-/Gefrierkombi niemand so richtig auf bzw. fragt wie die Zustande kommt... Aber das läßt sich auch nicht so richtig öffentlich und in breiter Masse medienwirksam vermarkten... 🙄

Zitat:

@johicar schrieb am 29. Mai 2017 um 19:22:41 Uhr:


Komischerweise regt sich bei der A+++ Einstufung der Kühl-/Gefrierkombi niemand so richtig auf bzw. fragt wie die Zustande kommt...

Da stimme ich Dir zu.

Ich bin gespannt, wann der erste Kochherd mit A+++ raus kommt...

Ok, etwas off-topic, aber ist doch wahr...

Viel schlimmer finde ich es, dass benziner heutztage 10-1000 mal mehr des krebserregenden Feinstaub ausstossen als die Dieselmodelle. Dies gilt auch für die Hybridmodelle mit Benzinmotor und Direkteinspritzung:

Zitat:
"Ich glaube, in der großen Breite der Bevölkerung assoziiert man Dieselfahrzeuge mit Partikel-Emissionen und nicht Benziner. Die Realität sieht aber leider heute anders aus."
Die Schweizer Forscher testeten sechs GDI-Modelle, darunter den ersten Direkteinspritzer auf dem Markt, einen Mitsubishi aus dem Jahr 2001 und zwei aktuelle Modelle - einen Citroën C4 und einen VW Golf VII. Die Werte verglichen sie mit denen eines Peugeot 4008 mit Dieselmotor. Der hat einen Partikelfilter, fabriziert aber immer noch gewisse Mengen Feinstaub:
"Also, die Benziner haben deutlich höhere Emissionen gezeigt als das Vergleichsfahrzeug mit dem Partikelfilter. Wir sprechen von Faktor 10 oder 100 oder durchaus auch mal ein Faktor 1.000 mehr Partikel emittiert von einem direkt eingespritzten Benziner."
Ruß-Bestandteil sind nachweislich krebserregend
Laut Heeb gibt es kaum einen Unterschied zum Feinstaub aus Diesel-Motoren, auch nicht bei den anhaftenden Schadstoffen:
"Die Verbrennung ist lokal inhomogen, auch in einem GDI-Motor - so wie beim Diesel-Motor. Das heißt, es entstehen Bereiche, wo eben nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung ist, um einen vollständigen Abbrand zu ermöglichen. Übrig bleibt dann ein kohlenstoffhaltiger, rußiger Partikel."
Die Staubteilchen sind typischerweise 80 bis 100 Nanometer klein. Und damit so winzig, dass sie tief in die Lunge eindringen, wenn man sie einatmet. Sie können sogar die Schranke zum Blutkreislauf passieren. Das gilt im Übrigen auch für die anhaftenden Schadstoffe. So fand Heebs Arbeitsgruppe zum Beispiel Benzpyren im Abgas aller Direkteinspritzer. Der Ruß-Bestandteil ist als Humankarzinogen eingestuft, also nachweislich krebserregend. In der EU existiert deshalb ein Grenzwert für Benzpyren in der Außenluft:
"Der liegt bei einem Milliardstel Gramm pro Kubikmeter. Das ist ein ganzjährlicher Mittelwert. Sie müssten einen Kubikmeter von diesen Benziner-Abgasen 200- bis 1700mal verdünnen, um den Außenluft-Grenzwert einzuhalten."

http://www.deutschlandfunk.de/...er-stossen-immer-mehr.676.de.html?...

das Problem ist bekannt, sobald es Partikelfilter zum nachrüsten gibt, werde ich einen in meinen GLC Benziner einbauen lassen, der Skandal ist doch, warum kommen diese Fahrzeuge ohne auf den Markt, haben die Herstelle denn überhaupt kein Verantwortungsbewusstsein. Soviel ich weiß, kommt die nächste Generation des Benziners serienmäßig mit Filter.

Zitat:

@JZ41 schrieb am 3. Juni 2017 um 16:10:06 Uhr:


das Problem ist bekannt, sobald es Partikelfilter zum nachrüsten gibt, werde ich einen in meinen GLC Benziner einbauen lassen, der Skandal ist doch, warum kommen diese Fahrzeuge ohne auf den Markt, haben die Herstelle denn überhaupt kein Verantwortungsbewusstsein. Soviel ich weiß, kommt die nächste Generation des Benziners serienmäßig mit Filter.

Dass der Wagen so ausgeliefert wird und wurde, ist allgemein bekannt.
Freilich wird niemand gezwungen, den Wagen so zu kaufen.
Wo ist da jetzt der Skandal, ausser bei einem selbst?

Dass der Wagen so ausgeliefert wird und wurde, ist allgemein bekannt.
Freilich wird niemand gezwungen, den Wagen so zu kaufen.
Wo ist da jetzt der Skandal, ausser bei einem selbst?

ach Totti-Amun - ich gebs auf .....Du willst ( oder kannst) es einfach nicht begreifen dass hier bewusst, egal ob Benziner oder Diesel von Mercedes Dreckschleudern verkauft werden, obwohl es technisch schon saubere Motoren bei beiden Treibstoffen bei Daimler gibt....

h- gweber , erzähl mal, warum Dreckschleudern. Lass mal deine Weisheit raus. Nicht dein Wissen aus A.Bild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen