GLC 250 Benziner oder GLC 220 d kaufen ?

Mercedes

Hallo,

ich bin gerade dabei die Prospekte der Mercedes GLC Klasse zu wälzen.

Bis jetzt bin ich einen VW Touran 2.0 TDI ( Diesel ) mit 140 PS gefahren, und wollte eigentlich auf einen Tiguan umsteigen. Aber mein Geschmack hat sich kurzfristig stark zum GLC verändert.

Nun würde ich mir gerne einen GLC 250 Benziner oder einen GLC 220 d Diesel zulegen.

Vom Gefühl her wäre mir der GLC 250 Benziner wegen dem ganzen Diesel Gedöns lieber, nur habe ich bei dem Teil bedenken das mich jeder Tankwart nett zu grüßen anfängt, wenn man mal etwas flotter unterwegs ist.

Deshalb würden mich eure Erfahrungen zum Spritverbrauch mit Literangabe zum GLC 250 ( Benziner ) als auch zum GLC 220 d sehr weiterhelfen.

Ach ja meine jährliche KM-Leistung liegt so bei 17.000 Km, um eine bessere Einschätzung zu haben.

Beste Antwort im Thema

Ich würde den 250d nehmen. Der kostet nur ca. 1.500€ mehr als der 220d und bietet aber merklichbessere Fahrleistungen und passt von der Motorcharakteristik imo einfach besser zu einem SUV als der Benziner.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Der Benzinmotor ist doch das nächste Opfer, das zur Schlachtbank geführt wird. Unsere Politiker, die gerne die Allwissenden spielen, wollen doch partout nur noch Elektrofahrzeuge. Egal, ob deren Produktion vielleicht sogar weniger umweltverträglich ist, als die von Verbrennungsmotoren oder die Fragen nach auskömmlicher Infrastruktur und Entsorgung geklärt sind. Ich wiederhole mich da gerne, für den Atommüll unserer bald in Rente gehenden AKW haben wir bis heute keine Lösung. Ich bleibe dabei: unsere Dieselfahrzeuge hier im GLC-Forum sind keine Dreckschleudern. Wir haben die aktuell effektivsten technischen Maßnahmen an Bord. Und die neuen Motoren sind wegen der neuen Anordnung diverser Bauelemente und neuer Kolben noch effizienter.

Hallo,

so mutig bin ich nicht, denn ich hab mir schon einen Rettungsanker geworfen ;-)

Werde nun das Fahrzeug zu einem sehr guten Kurs für ein Jahr finanzieren, danach wenn hoffentlich mehr Klarheit bei der Politik über die Zukunft des Diesels besteht und alles noch im grünen Bereich steht mit dem Restwert übernehmen. Will die Politik die Diesel aus der Stadt haben, so steht dann halt auch mein Diesel wieder beim MB-Händler.

Wie schon geschrieben finde auch ich das ein Benziner nicht zu einem Fahrzeug von der Größe sowie Gewicht so richtig zum GLC passt. Zudem würde ich mich jedes mal beim tanken an der Zapfsäule ärgern, solange der Diesel noch nicht beerdigt ist.

Hab auch mit der ADAC Rechtsabteilung bezüglich bedenken zum Kauf eines MB Diesels nachgefragt, und hier wurde mir gesagt, das ich beim Kauf eines Diesels mit Euro 6 keine bedenken haben muss und ich diesen jederzeit kaufen kann.

Seit gestern steht auch wieder das München die Diesel aus der Stadt haben will und muss. Aber auch hier steht das es sich hierbei nicht um die Euro 6 Modelle handelt, sondern nur bis Euro 5. Zudem gehen auch hier schon wieder Verbände auf die Parikaten da sich viele kleine Handwerker nicht mal so schnell einen " neuen " Firmenwagen leisten können, zudem sollte man auch an die ganzen Familien denken wie sich diese mal schnell einen neuen Wagen leisten sollen bei den hohen Mietpreisen in München.

Fazit: für mich, wer sich also in München keinen neuen Euro 6 Wagen leisten kann oder möchte zieht wieder Richtung Stadtgrenze oder mehr aufs Land und kann sein Töff Töff behalten, bei den dann weniger benötigten Wohnungen fallen dann zukünftig auch noch die Mietpreise, und Aldi und Lidl können weiter neue Filialen in entstehenden Wohngebieten eröffnen in die auch in Zukunft der kleine Handwerker mit seinem Euro 5 einfahren darf.

Vielleicht wäre es auch eine Lösung für die Politik die Verdichtung der Großstädte zu minimieren. Aber jeder will doch heute nur noch in der Großstadt arbeiten und leben. was bei uns hier auf dem Land auch bereits zu akuten Problemen mit Mangel an Allgemeinärzten führt. Somit sterbe ich mal wahrscheinlich nicht an Feinstaub sondern an der Tatsache das ich keinen Hausarzt mehr gefunden habe der mich e v t l . rechtzeigt behandelt hätte.

Also die Politik hat sicherlich noch viel mehr Nachholbedarf sich auch um andere Dinge zu kümmern als es nur der Diesel sein sollte. Da es bis Heute keine wirklichen alternativen weder von der Autoindustrie noch von der Politik gibt.

Ach ja, laut meinem Autoverkäufer wird auch der neue Dieselmotor der jetzt in der E-Klasse kommen soll und zur Modellpflege in 2019 im GLC ein Euro 6 Motor sein. Ein Euro 7 , 8 , 9 ist noch nicht in Sicht.

Laut einer aktuellen schwedischen Studie belastet die Herstellung einer Batterie des Tesla Model S die Umwelt mit CO2 Emissionen genauso hoch wie 8 Jahre Fahren mit konventionellen Verbrennungsmotoren.

Hinzu kommen dann noch die CO2 Emissionen der Stromerzeugung.

https://www.shz.de/.../...ktroautos-belasten-das-klima-id17046871.html

Wer sich mit der schwedischen Studie näher beschäftigt - was ich gemacht habe -stellt fest dass die dabei von CO2 Emissionen von 130 g/km und einer Jahreskilometerleistung von 12.240 km gerechnet haben. Das soll dem schwedischen Durchschnitt entsprechen.

Und Tesla ist laut UBS - Studie nicht in der Lage auf Massenproduktion umzustellen! Hinzu kommt ein negativer Cashflow und 10Mrd $ Schulden! Schönen Feiertag

Ähnliche Themen

lulesi...da sieht man also genau was für Schwachsinn diese Studien sind.
1 Wer fährt schon 12000 km pro Jahr? SICHERLICH kein Diesel Fahrer weil es sich dann nicht ammorisiert
2 Wer fährst schon immer 130 (oder im Durchschnitt).Gerade die grösste Dreckschleuderer (Diesel oder Benzin sind diejenigen die Stopp-und-Go in der Grosstadt fahren
ich habe mir einen Hybride bestellt ,hier in Belgien wird gesagt "die werden NIE angestöpselt bloss weil die steuerlich so verdammt interessant sind werden die verkauft"
Irgendwie ist es ja auch lächerlich......So ein Auto kann gemäss Beschreibung 2x um den Kirchturm und dann ist der Batterie "leer" und trotzdem soviele Steuervergünstigungen ......100% absetzbar (Firmenauto, in 5 JAhren abgeschrieben.....also pro Jahr 14000 in der Buchführung,ALLE Kosten ...Versicherungen ,Reparaturen, Wartung,wWinterreifen alles 100% absetzbar bloss Benzin zu 75%.........
Bei Diesel nur 70% von allem.......

Autokauf ist im Moment echt nicht einfach. Ich fahre rund 10tkm im Jahr und habe mir den 250er als Benziner bestellt. Auslieferung wohl in 12/17.
Vorher hatte ich immer Diesel Fahrzeuge, ich fand es einfach toll niedrige laufende Kosten zu haben.
Dies habe ich bei meiner Kaufentscheidung allerdings in den Hintergrund gestellt.
Das Fahrzeug ist kein Leasingfahrzeug umd soll rund 5 Jahre gehalten werden, da ich lieber guenstig einkaufe und dann irgendwann an privat verkaufe.
Nach Rabatt waere der 250d nur 600€ teurer als der Benziner bei welchem ich weniger Rabatt bekomme.

Meine Annahme ist, dass ich mit dem Benziner weniger Probleme im Bezug auf Fahrverbote bekomme, da der 250d bei den Real driving emisions wohl recht schlecht ist.
Im schlimmsten Fall muss ich einen Partikelfilter nachruesten.

Naja ist wie Pest oder Cholera
Falls es eine elektrische alternative geben wuerde haette ich diese gekauft. Am 350e stoert mich die Kante im Kofferraum, schlechtere Fahrdynamik und. der Fakt das man wegen 9gr keine Foerderung bekommt. Mit dieser ist er naemlich nicht viel teurer als der 250er....

Zitat:

@33bonfire33 schrieb am 15. Juni 2017 um 11:38:58 Uhr:


lulesi...da sieht man also genau was für Schwachsinn diese Studien sind.
1 Wer fährt schon 12000 km pro Jahr? SICHERLICH kein Diesel Fahrer weil es sich dann nicht ammorisiert
2 Wer fährst schon immer 130 (oder im Durchschnitt).Gerade die grösste Dreckschleuderer (Diesel oder Benzin sind diejenigen die Stopp-und-Go in der Grosstadt fahren
ich habe mir einen Hybride bestellt ,hier in Belgien wird gesagt "die werden NIE angestöpselt bloss weil die steuerlich so verdammt interessant sind werden die verkauft"
Irgendwie ist es ja auch lächerlich......So ein Auto kann gemäss Beschreibung 2x um den Kirchturm und dann ist der Batterie "leer" und trotzdem soviele Steuervergünstigungen ......100% absetzbar (Firmenauto, in 5 JAhren abgeschrieben.....also pro Jahr 14000 in der Buchführung,ALLE Kosten ...Versicherungen ,Reparaturen, Wartung,wWinterreifen alles 100% absetzbar bloss Benzin zu 75%.........
Bei Diesel nur 70% von allem.......

Was willst du uns mit deinen Kommentar sagen?
Nur soviel. Ich brauche keine Amortisation.
Ich habe schon 30 -
- 50000 km pro Jahr gefahren. Jetzt zum Glück nicht mehr. Aber trotzdem möchte ich wenn ich fahre, möchte ich fahren. Aber mich nicht mit irgendwelchen Gurken rumschlagen.
Zur Zeit liege ich bei gut 13 bis 14000 km. Und fahre Diesel.
Ich käme nie auf den
Gedanken einen Hybrid mit soviel Ballast zu kaufen. Zumindest in den heutigen Ausführungen nicht,

http://www.bild.de/.../...e-fuer-das-diese-gekrisel-52212204.bild.html

ich weiss ....."BILD Zeitung" aber trotzdem.......es wird ein "Kampf" zwischen Bild und Politiker ein Kampf der sich gegenseitig ver(oder ist es) bestÄrkt!!!!!
DIe Politiker schauen auf die Wähler und die Bild Zeitung auf die Leser!!!Und wir ,die dumme AutokÄufer dürfen wählen zwischen..........Ja was eigentlich stinkende Benziner und noch mehr stinkende Diesel???????Deswegen vorerst mal Hybride weil es nichts "besseres" gibt

Wenn man nur Sonntags in die Kirche muss OK. Dann ja 33 bonfire33.

Ich hatte mal für 3 Std. den 250 Benziner für eine
Probefahrt. Ich konnte sehen wie zwei Striche weggegangen sind. Ich hatte zwar Fahrspaß, aber ich habe auch den deutlichen hohen Verbrauch gemerkt. Als ich dann mein Jahreswagen abgeholt hab den zwo zwanziger. Diesel habe ich den Verbrauchsunterschied sofort erkannt. Mittlerweile fahr ich den fünf Jahre den zwo zwanziger Diesel. Ich kann mich nie dran erinnern, wann ich das letzte Mal getankt habe. Der Verbrauch ist einfach top of lange Strecke voll gepackte Wagen mit vier Personen verbrauche ich nie mehr als 7 l selbst bei einer Geschwindigkeit von hundert 50 durchschnittlich.

Zitat:

@Dendemi1978 schrieb am 11. April 2023 um 11:13:30 Uhr:


Ich hatte mal für 3 Std. den 250 Benziner für eine
Probefahrt. Ich konnte sehen wie zwei Striche weggegangen sind. Ich hatte zwar Fahrspaß, aber ich habe auch den deutlichen hohen Verbrauch gemerkt. Als ich dann mein Jahreswagen abgeholt hab den zwo zwanziger. Diesel habe ich den Verbrauchsunterschied sofort erkannt. Mittlerweile fahr ich den fünf Jahre den zwo zwanziger Diesel. Ich kann mich nie dran erinnern, wann ich das letzte Mal getankt habe. Der Verbrauch ist einfach top of lange Strecke voll gepackte Wagen mit vier Personen verbrauche ich nie mehr als 7 l selbst bei einer Geschwindigkeit von hundert 50 durchschnittlich.

Du bist ein wenig spät dran.
Die Frage von den Themenstarter war von 2017

Beim Benziner GLC 250 211 PS Maschine hat man eindeutig ein größeren Fahrspaß.
Der Spaß würde bei mir aber aufhören, wenn ich ständig zur Tankstelle rein fahren müsste. Deswegen habe ich mich für den 220 Diesel entschieden.
Im reinen Stadtverkehr komme ich auch einen Verbrauch von 8,5 l Diesel. Mein Arbeitskollege fährt den Benziner 250, und er muss 1 mal mehr tanken im Monat als ich bei gleicher km Leistung.

Zitat:

@Dendemi1978 schrieb am 12. April 2023 um 12:17:31 Uhr:


Beim Benziner GLC 250 211 PS Maschine hat man eindeutig ein größeren Fahrspaß.
Der Spaß würde bei mir aber aufhören, wenn ich ständig zur Tankstelle rein fahren müsste. Deswegen habe ich mich für den 220 Diesel entschieden.
Im reinen Stadtverkehr komme ich auch einen Verbrauch von 8,5 l Diesel. Mein Arbeitskollege fährt den Benziner 250, und er muss 1 mal mehr tanken im Monat als ich bei gleicher km Leistung.

Die Info kommt 6 Jahre zu spät 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen