GLC 220d 4 matic - tiefergelegt und jetzt knarzen bei Bodenunebenheiten
Hallo zusammen,
ich habe mein GLC 220d 4 matic bei VÄTH Automobile, 30 mm tiefer legen lassen.
Seit ca. 6 Wochen stelle ich ein knarzen der VA fest, wenn ich über unterschiedliche Unebenheiten fahren (Bodewelle, Loch).
Mit VÄTH Kontakt aufgenommen und es wurde etwas an den Federn (VA) verkürzt.
Das Problem besteht weiterhin.
Vor Ort wurde mir gesagt, dass das "normal" sei und ich froh sein kann, dass ich mit dem Bj. 12/18 ein Facelift habe und es deutlich leiser als zum Vorgänger gewesen ist.
Im Winter sind diese Geräusche üblich und ich soll mich Gedulden, bis es ab 15Grad aufwärts geht.
Desweiteren sollen diese Geräusche seitens Mercedes "normal" sein.
Daher meine Frage:
- Habt ihr bei eurem GLC auch diese Geräusche oder davon einmal gehört?
Ich spiele mit dem Gedanken, es wieder in den Urzustand zu bringen nur sollen diese Geräusche lt. VÄTH auch dann vorhanden sein.
Daher überlege ich, wenn ich mir keine original mercedes Federn einbauen lasse (vielleicht bei ATU), ob das Problem spätestens dann vom Tisch ist.
17 Antworten
Zitat:
@GLC220d4 schrieb am 26. Januar 2021 um 15:24:18 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe mein GLC 220d 4 matic bei VÄTH Automobile, 30 mm tiefer legen lassen.
Seit ca. 6 Wochen stelle ich ein knarzen der VA fest, wenn ich über unterschiedliche Unebenheiten fahren (Bodewelle, Loch).Mit VÄTH Kontakt aufgenommen und es wurde etwas an den Federn (VA) verkürzt.
Das Problem besteht weiterhin.Vor Ort wurde mir gesagt, dass das "normal" sei und ich froh sein kann, dass ich mit dem Bj. 12/18 ein Facelift habe und es deutlich leiser als zum Vorgänger gewesen ist.
Im Winter sind diese Geräusche üblich und ich soll mich Gedulden, bis es ab 15Grad aufwärts geht.
Desweiteren sollen diese Geräusche seitens Mercedes "normal" sein.Daher meine Frage:
- Habt ihr bei eurem GLC auch diese Geräusche oder davon einmal gehört?Ich spiele mit dem Gedanken, es wieder in den Urzustand zu bringen nur sollen diese Geräusche lt. VÄTH auch dann vorhanden sein.
Daher überlege ich, wenn ich mir keine original mercedes Federn einbauen lasse (vielleicht bei ATU), ob das Problem spätestens dann vom Tisch ist.
Ich habe aktuell noch ein GLC Coupe mit dem Standard Sportfahrwerk, das ja auch gegenüber dem Standardfahrwerk des GLC 30mm tiefer ist. Bei mir zumindest knarzt da nichts. Auch nicht im Winter.
Die Aussage, das sei bei Mercedes normal, ist Quatsch. Ich habe den Vormopf 4 1/2 Jahre gehabt; da hat nichts geknarzt, auch nicht bei Unebenheiten. Wenn man da was Fremdes einbaut, kann das natürlich anders sein. Ein starkes Knarzen, so oder so, würde ich aber nicht akzeptieren.
Ich habe ebenfalls den VorMopf mit serienmäßigem Sportfahrwerk und seit 3 1/2 Jahren keine Fahrwerksgeräusche feststellen können. Egal bei welchen Außentemperaturen...
Knarzen aus dem Bereich der Federn war hier schon mal Thema. SuFu sollte was ausspucken. Waren die vorderen Federn. Bei einigen mit Sprühgleitmittel beseitigt andere haben neue Federn bekommen. Ist schon eine Weile her.
Ähnliche Themen
Warum legt man eigentlich einen GLC tiefer ?, ich wollte ihn gerade deshalb weil er höher war als meine ehemalige C-Klasse.
Er wird doch dadurch weder schneller noch schöner aber dafür härter weniger komfortabel, sitzt leichter auf und man zahlt Geld und hat Ärger. Wenn man`s braucht.
Zitat:
@avento16 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:02:50 Uhr:
Warum legt man eigentlich einen GLC tiefer ?, ich wollte ihn gerade deshalb weil er höher war als meine ehemalige C-Klasse.
Er wird doch dadurch weder schneller noch schöner aber dafür härter weniger komfortabel, sitzt leichter auf und man zahlt Geld und hat Ärger. Wenn man`s braucht.
ich finde Individualität prima, dass es nicht allen gefällt gehört zum Deal.
btw. warum sollte es härter sein?
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 26. Januar 2021 um 17:18:41 Uhr:
Zitat:
@avento16 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:02:50 Uhr:
Warum legt man eigentlich einen GLC tiefer ?, ich wollte ihn gerade deshalb weil er höher war als meine ehemalige C-Klasse.
Er wird doch dadurch weder schneller noch schöner aber dafür härter weniger komfortabel, sitzt leichter auf und man zahlt Geld und hat Ärger. Wenn man`s braucht.ich finde Individualität prima, dass es nicht allen gefällt gehört zum Deal.
btw. warum sollte es härter sein?
Weil die 30mm kürzeren Federn den Federweg verkürzen und dadurch nicht so weich federn wie längere Federn, oder weshalb denkst Du ist er 30 mm tiefer gelegt ? wenn man noch mehr tiefer legt hat man nahezu gar keine Federung mehr und dann wird er sicher nicht weicher.
Warum wird es wohl härter sein ?
Weil der Federweg kürzer ist.
Egal ob Sommer oder Winter ein knarzen ist nicht akzeptabel.
Die sollen das beheben oder wieder in den Ursprünglichen Zustand versetzen.
Selbstverständlich kostenlos.
Wenn das normal wäre hätten sie dich vorher drauf aufmerksam machen müssen.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 26. Januar 2021 um 17:18:41 Uhr:
Zitat:
@avento16 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:02:50 Uhr:
Warum legt man eigentlich einen GLC tiefer ?, ich wollte ihn gerade deshalb weil er höher war als meine ehemalige C-Klasse.
Er wird doch dadurch weder schneller noch schöner aber dafür härter weniger komfortabel, sitzt leichter auf und man zahlt Geld und hat Ärger. Wenn man`s braucht.ich finde Individualität prima, dass es nicht allen gefällt gehört zum Deal.
btw. warum sollte es härter sein?
Weil der Federweg kürzer ist.
Zitat:
@avento16 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:30:50 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 26. Januar 2021 um 17:18:41 Uhr:
ich finde Individualität prima, dass es nicht allen gefällt gehört zum Deal.
btw. warum sollte es härter sein?
Weil die 30mm kürzeren Federn den Federweg verkürzen und dadurch nicht so weich federn wie längere Federn, oder weshalb denkst Du ist er 30 mm tiefer gelegt ? wenn man noch mehr tiefer legt hat man nahezu gar keine Federung mehr und dann wird er sicher nicht weicher.
ah ok, ich dachte es läge an der Feder- Technologie und Material, sowie ggf. in Kombination mit anderen Stoßdämpfern wenn die Seriendämpfer mit der Federrate nicht zurechtkommen.
dass es so simpel ist... again what learned
btt: was hat der TE denn genau machen lassen?
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 26. Januar 2021 um 17:40:09 Uhr:
Zitat:
@avento16 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:30:50 Uhr:
Weil die 30mm kürzeren Federn den Federweg verkürzen und dadurch nicht so weich federn wie längere Federn, oder weshalb denkst Du ist er 30 mm tiefer gelegt ? wenn man noch mehr tiefer legt hat man nahezu gar keine Federung mehr und dann wird er sicher nicht weicher.
ah ok, ich dachte es läge an der Feder- Technologie und Material, sowie ggf. in Kombination mit anderen Stoßdämpfern wenn die Seriendämpfer mit der Federrate nicht zurechtkommen.
dass es so simpel ist... again what learned
btt: was hat der TE denn genau machen lassen?
das kannst Ihn selber fragen, übrigens im Audi A4 B9 Forum wird mit nahezu 600 Beiträgen das Thema " Tieferlegen ohne dass es härter wird " eingehend behandelt, da kannst Du dich aus und weiterbilden.
Aber hier ging es ja ums " knarzen "
Zitat:
@avento16 schrieb am 26. Januar 2021 um 20:19:14 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 26. Januar 2021 um 17:40:09 Uhr:
ah ok, ich dachte es läge an der Feder- Technologie und Material, sowie ggf. in Kombination mit anderen Stoßdämpfern wenn die Seriendämpfer mit der Federrate nicht zurechtkommen.
dass es so simpel ist... again what learned
btt: was hat der TE denn genau machen lassen?
das kannst Ihn selber fragen, übrigens im Audi A4 B9 Forum wird mit nahezu 600 Beiträgen das Thema " Tieferlegen ohne dass es härter wird " eingehend behandelt, da kannst Du dich aus und weiterbilden.
Aber hier ging es ja ums " knarzen "
wie kommst Du auf die Idee ich hätte konkret Dich gefragt?
zum Thema Härte bin ich leider auf Deinen Off Topic Beitrag eingestiegen, das war tatsächlich ein Fehler
daher auch der Vorschlag btt
@avento16 @softwarefriedl Zwar off-topic, aber kann ich so nicht stehen lassen:
Tiefer = härter stimmt - wenn überhaupt so pauschal - nur dann, wenn nur die Federn getauscht werden, und durch die kürzeren Federn der Federweg nicht mehr ausreicht und das Fahrzeug aufsitzen würde. Aber auch hier kann man was machen (Stichwort: lineare und progressive Federn, System aus Vor- und Hauptfedern), dass der Fahrer die höhere Federrate zumindest subjektiv im "Normalbereich" nicht wahrnimmt.
Bei dem riesigen Federweg des GLC könnte ich mir schon vorstellen, dass es Lösungen gibt, die für den Fahrer nicht spürbar sind.
Meist ist es ja aber so, dass ja durch die Tieferlegung auch mehr Sportlichkeit erreicht oder auch nur suggeriert werden soll (denn bzgl. Fahrdynamik ist halt härter nicht unbedingt schneller), daher sind die meisten Federn "aus dem Regal" der üblichen Anbieter auch härter.
Ganz anders schaut es allerdings bei Komplettfahrwerken aus. Hier kann es durchaus sein, dass durch andere bzw. bessere/aufwändigere Dämpfertechnologie das Fahrwerk trotz kürzerer/härterer Federn nicht unkomfortabler wird.
Ich habe in meinem 3er BMW mit ///M Sportfahrwerk (10 mm tiefer als Serie) komplett getauscht gegen ein einstellbares KW Gewindefahrwerk V3 (jetzt 45 mm tiefer als Serie), und es ist deutlich komfortabler und weniger ruppiger geworden!