GLB und Wohnwagen
Gibt es erste Erfahrungen beim Betrieb eines GLB mit einem Wohnwagen?
42 Antworten
Hallo, ich war inzwischen mit unserem 2t Wohnwagen und 4 Personen im Urlaub.
Fazit ist dass es bei so einem schweren Wohnwagen sehr darauf ankommt, dass man die gute Stützlast ausnutzt und auf die Ladungsverteilung achtet. Zu Beginn der Fahrt hatte ich zu viel in der Heckgarage und wir hatten einige Situationen, wo sich der WW aufgeschaukelt hat. Das hatte ich bei meiner V Klasse nie und sich bei der E Klasse viel seltener.
Insgesamt muss ich sagen bin ich deshalb dich auch enttäuscht. Auch die Dosierbarkeit des 8DCT könnte besser sein beim Ankuppeln auf schwierigem Gelände.
Für leichtere WW sicher ein gutes Zugfahrzeug, aber nicht bei Ausnutzung der Anhängelast.
Verbrauch war mit 10,8 Litern auf 800km aber super bei 75km/h Durchschnitt.
Für die nächste Saison wird er durch einen GLE ersetzt. Im Alltag war ich aber sonst sehr zufrieden mit dem GLB.
Hallo, bisher 3 längere Touren mit GLB 220d und 1700kg WW. Verbrauch mit WW bei ruhiger Fahrweise auf BAB und Bundesstraße ca. 9,3 l/100km. Der Wagen nimmt den WW bei der Motorleistung nicht wirklich wahr. Fahrverhalten überwiegend unauffällig, gelegentlich leichtes Schaukeln abhängig vom Straßenzustand.
Ich schwanke zwischen dem Glb 220d und dem neuen tiguan allspace Facelift .
Rein Optisch und von der Qualität her gefällt mir der Glb deutlich besser .
Ich werde aber auch 5-7000 Kilometer im Jahr mit einem 1.900 kg Wohnwagen unterwegs sein mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern ..
Der Glb darf 2tonnen ziehen , der Tiguan 2,5
Warum ist das so ?
Ist das Grund chassis des Tiguan einfach stabiler ?
Sieht man ja auch Evtl an der Reifenbreite .
Beim Glb sind 235 machbar , beim Tiguan 255 !
Denkt ihr das der Tiguan allspace Evtl besser mit der Fuhre fertig wird ?- ruhiger läuft ?
Ich habe 255er auf 19" ganz legal auf dem GLB. Wenn du ein Auto mit dem Lichtjahre besseren Bedienkonzept willst: GLB. Wenn du die übliche VW Sauce willst... und 2.5T brauchst.. Nur: Dann würde ich eher den Kodiaq FL nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TottoGLB schrieb am 29. Juni 2021 um 21:31:24 Uhr:
Ich habe 255er auf 19" ganz legal auf dem GLB. Wenn du ein Auto mit dem Lichtjahre besseren Bedienkonzept willst: GLB. Wenn du die übliche VW Sauce willst... und 2.5T brauchst.. Nur: Dann würde ich eher den Kodiaq FL nehmen.
Kann ich nur zustimmen. Hatten den Tiguan (nicht Allspace) in Vollausstattung zu Testzwecken mal einen Tag. Von außen find ich ihn zwar gut, aber NP 60.000 und trotz R-Line vorn alles recht bieder und in Hartplastik. 🙁 Wenn du mal im GLB gesessen hast, wirst du damit glaube ich nicht glücklich.
Es gibt glaube ich einschlägige Testvideos mit Direktvergleich bei Youtube.
Ich fahre einige Autos mit Anhänger und muss sagen, dass sich der GLB nicht gut mit schweren Lasten fahren lässt. 1,9to. sind für den GLB wahrscheinlich schon fast grenzwertig. Unser Vito und der GLK, beide 2,5 to Anhängelast liegen da in einer ganz anderen Liga. Ist bauartbedingt vielleicht kein Wunder aber hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so groß ist. Wenn ich mir einen Wohnwagen zulegen würde dann nicht in Kombination mit dem GLB.
Hm, die Caravaning sieht das ganz anders. Vermutlich bist du auch verwöhnt :-) Im August weiss ich mehr, aber unser WoWa wiegt auch nur 1500 leer, voll max 1700..
Also Tiguan um Wohnwagen ziehen würde ich mir zwei drei 100 mal überlegen. VW hat ja riesen Probleme mit DSG und beim Wohnwagen ziehen wirst Du wahrscheinlich keine 100000km schaffen. 🙂
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 29. Juni 2021 um 21:24:13 Uhr:
Der Glb darf 2tonnen ziehen , der Tiguan 2,5
Hi!
zwei Bemerkungen, da man es leicht übersieht:
bei 7-Sitzern schrumpft der Unterschied, ich weiß nicht wie es bei Tiguan ist aber 7-Sitzer Kodiaq mit 200 PS TDI darf dann nur 2000 kg ziehen, bei GLB 7-Sitzer 220d sind's denke ich 1900 kg.
Vorteil VW (Tiguan, Kodiaq...) ist aus meiner Sicht - Trailer Assist, also eine Rangierhilfe mit Wohnwagen. Die gibt es bei Mercedes bei GLB nicht.
VG,
Jan
Brauch ich nicht, hab' ich Mover :-)
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 1. Juli 2021 um 10:28:57 Uhr:
Also Tiguan um Wohnwagen ziehen würde ich mir zwei drei 100 mal überlegen. VW hat ja riesen Probleme mit DSG und beim Wohnwagen ziehen wirst Du wahrscheinlich keine 100000km schaffen. 🙂
Die Probleme betreffen aber meines Wissens nur die DSG-Versionen mit Trockenkupplungen, also die, welche i.d.R. bei kleineren Benzinern verwendet werden. Die TDIs haben andere DSGs.
... die genauso Mist sind, wie die trockenen. Selbst 5 Jahre probiert
Zitat:
@TottoGLB schrieb am 3. Juli 2021 um 09:05:06 Uhr:
... die genauso Mist sind, wie die trockenen. Selbst 5 Jahre probiert
Ich probiere es gerade auch das 5. Jahr. Welche Probleme hattest du?
Mehrfach neu anlernen der DSG Grundeinstellung nötig. Ruckeliges Anfahren. Gedenksekunden wenn man vom Gas geht, und dann wieder drauf geht. Schaltet manchmal nicht, und holt es dann ruckend nach. Runterschalten, das nicht nachvollziehbar ist... aber wenigstens stabiler, als das trockene DSG, da waren bei unter 100 tkm die Belege fertig. Werkstatt immer ratlos.
Zitat:
@TottoGLB schrieb am 4. Juli 2021 um 07:12:14 Uhr:
Mehrfach neu anlernen der DSG Grundeinstellung nötig. Ruckeliges Anfahren. Gedenksekunden wenn man vom Gas geht, und dann wieder drauf geht. Schaltet manchmal nicht, und holt es dann ruckend nach. Runterschalten, das nicht nachvollziehbar ist... aber wenigstens stabiler, als das trockene DSG, da waren bei unter 100 tkm die Belege fertig. Werkstatt immer ratlos.
Also bis auf das oftmals ruppige Anfahren, wenn man zuschnell von der Bremse aufs Gas wechselt, hatte ich über 10Jahre und 92000km eigentlich keine Probleme mit dem DSG. Wobei natürlich bemerkt sei, das vom Komfort her nicht über ein schönen Wandlerautomaten geht.