Glaubensfrage Leder

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Moin Leute,
am Wochenausklang möchte ich mit euch die Lederfrage diskutieren.
Fast jeder wünscht es sich in seinem Wagen, mir leuchten die Vorteile von Ledersitzen jedoch nicht wirklich ein.

- Im Winter extrem kalt, bis die Sitzheizung kommt
- Im Sommer extremes Aufheizen der Sitze, ich schwitze ich am Rücken bereits nach kurzen Strecken
- Leder ist rutschiger als Stoff, das nervt beim Kurvenfahren
- Jeans auf Leder erzeugt komische Reibe-Quietsch-Geräusche

Gleichwertig pflegeleicht erscheinen mir Stoff und Leder. Und nein, in meinem Auto wird nicht gekrümelt!
Alcantara bzw. Teilleder wäre für mich der goldene Mittelweg.

Wie seht ihr das? Weshalb geben die Leute über 1.000€ für ne Lederausstattung aus?
Wo seht ihr die Vorteile von Leder? Ist es "nur" die Optik oder die zugegebenermaßen nicht arg hübschen Stoffbezüge?

Gruß Sebastian

Beste Antwort im Thema

Moin Leute,
am Wochenausklang möchte ich mit euch die Lederfrage diskutieren.
Fast jeder wünscht es sich in seinem Wagen, mir leuchten die Vorteile von Ledersitzen jedoch nicht wirklich ein.

- Im Winter extrem kalt, bis die Sitzheizung kommt
- Im Sommer extremes Aufheizen der Sitze, ich schwitze ich am Rücken bereits nach kurzen Strecken
- Leder ist rutschiger als Stoff, das nervt beim Kurvenfahren
- Jeans auf Leder erzeugt komische Reibe-Quietsch-Geräusche

Gleichwertig pflegeleicht erscheinen mir Stoff und Leder. Und nein, in meinem Auto wird nicht gekrümelt!
Alcantara bzw. Teilleder wäre für mich der goldene Mittelweg.

Wie seht ihr das? Weshalb geben die Leute über 1.000€ für ne Lederausstattung aus?
Wo seht ihr die Vorteile von Leder? Ist es "nur" die Optik oder die zugegebenermaßen nicht arg hübschen Stoffbezüge?

Gruß Sebastian

52 weitere Antworten
52 Antworten

@Red,

kann ich bestätigen.
Beim T4 Stoff 5X schneller > Heizmatten haben auch höhere Leistung und das wäre beim 203 unbedingt erforderlich.
Wenn meine mal gewechselt werden müßte würde ich Matten mit höherer Leistung einbauen.😉

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo


...
Im W203 habe ich schwarzes Leder (nicht dieses Kunstleder):
im Sommer kein Problem (liegt es an den kleinen Löchern in den Sitzflächen?), im Winter kalt, da die Sitzheizung extrem spät seine Wirkung zeigt.

...

Genau so habe ich's auch beschrieben, aber da ist man ein "Lederfetischist".

Allerdings habe ich im Winter auch nicht so intensive Probleme, da ich die Standheizung intensiv nutze.

Zum Thema, daß die Ledersitze in der E-Klasse besser wären, zumindest der CLS meines Kunden hat exakt die gleichen Sitze, wie meine C-Klasse nur in hellbeige und mit Klimatisierung.

Wer das Eine hat - und das Andere möchte: es gibt Schonbezüge in Leder oder in Stoff (auch kombiniert oder Kunstleder), ganz nach Wunsch, also nicht meckern, beziehen!

Gruß, HUK

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Wer das Eine hat - und das Andere möchte: es gibt Schonbezüge in Leder oder in Stoff (auch kombiniert oder Kunstleder), ganz nach Wunsch, also nicht meckern, beziehen!

Ich hab im Winter Lammfellbezüge über den Ledersitzen 😁

Das lindert die Problematik des kalten Leders etwas.

Oh Mann, die Lammfell Bzüge sind im Mercedes schon kult 😉

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo Benzianer,
ich glaube ja, daß der Lederkult vor allen Dingen von den Blau-Weiß-Rauten-Fahrern betrieben wird.

In den 80 und 90-er Jahren hat man nämlich selten einen Gebrauchtwagen dieser Marke gefunden, bei denen nicht die kompletten Bezüge zerschlissen und zerfetzt waren.
Ich kann mich da noch gut an 3-er und 5-er erinnern, die innen komplett fertig waren.

Ein BMW ohne Leder ist kein BMW... ???!!!

Diese Aussage gabs bei Mercedes eigentlich nie! Schließlich zählen die Werte unter der Haube und die Langlebigkeit. Gehe aber momentan selber fremd... nach Rostdebakel bei MB.

Servus

Ich bin froh das ich halb halb habe ausen Kunstleder innen Stoff
möcht es nicht anderst haben

Ich hab die Ausstattung Leder Twin, also Echt-/Kunstleder-Mix. Find ich aber sehr angenehm, zumal das Kunstleder einen sehr hochwertigen Eindruck macht.

Seit mein neunmonatiger Sohn mal in einem Schwall die Rückbank vollgekotzt hat, kann ich mir keine Stoffsitze mehr vorstellen. Feuchter Lappen drüber und fertig. Man riecht nix, man sieht nix.

also meiner meinung nach geht nichts über eine gute lederausstattung. auch wenn hier teilweise das gegenteil behauptet wird.
gerade wer kinder hat weiß, dass es wesentlich leichter zu reinigen ist. im winter hat man keinen stress mit wasserflecken und wenn man ein hochwertiges leder hat, ist es auch nicht kalt im winter! klar ist es kälter als stoff aber meiner meinung nach nicht der rede wert.

besonders angenehm ist, dass es glatter ist als stoff. ich hab immer das problem, dass mir stoffsitze nach längerer fahrt das hemd hinten aus der hose ziehen. das ist mir mit ledersitzen noch nicht passiert.

hinzu kommt, dass ledersitze meist auch die hochwertigeren sitze sind was federung und polsterung angeht. da kann der bezug zwar nichts dafür, macht sich aber in den bandscheiben bemerkbar 😉

Mein letzter 203er (Sport Edition) hatte glücklicherweise Stoff. Ich weiß nicht, ob ich ihn gekauf hätte wenn er Leder gehabt hätte. Vermutlich nicht. Die erwähnten Gegenargumente ( im Winter zu kalt, im Sommer zu warm) sind auch für mich Grund genug lieber auf Stoff zu sitzen. Hinzu kommt noch, dass Leder mit den Jahren oft verkratzt/speckig aussieht - irgendwie zusammengesessen eben. Da muss man schon mit div. Mittelchen ran, um das Leder geschmeidig zu halten. Sowas ist mir zu blöd und zu zeitintensiv.
Nichtsdestotrotz habe ich in meinem jetzigen 204er Artico. Da es sich um Kunstleder handelt, warte ich bloss drauf bis die Sitzwangen beginnen rissig zu werden. Ein altbekanntes Leiden bei MB seit es Artico gibt. Und dieser Mist wird immer noch verbaut. Eigentlich wäre mir ein Avantgarde mit Stoffsitzen lieber gewesen, aber beim Gebrauchtwagenkauf kann man nicht alles haben.🙁

Sollte ich mir jemals einen Neuwagen bestellen dürfen, wäre Leder auf der Liste weit unten. Zugegebenermaßen passt Stoff zu einem höherwertigen Auto nicht so recht. Eine S-Klasse mit Stoff kann ich mir jetzt auch nicht vorstellen. Beim C ist es m.M.n noch vertretbar. Und für viele ist Leder sicherlich auch eine Kostenfrage.

Zitat:

Original geschrieben von renaldo


Ich bin froh das ich halb halb habe ausen Kunstleder innen Stoff
möcht es nicht anderst haben

Bin gespannt, was Du darüber denkst, wenn das Kunstleder spröde wird und zu reissen beginnt...

Der Bezug des Sitzkissens kostet beim 🙂 schlappe 170€ brutto...

Aus diesem Grund habe ich das ganze Plastikleder rausgeschmissen und eine komplette AMG Bestuhlung eingebaut...

Zitat:

Original geschrieben von benello


Hinzu kommt noch, dass Leder mit den Jahren oft verkratzt/speckig aussieht - irgendwie zusammengesessen eben. Da muss man schon mit div. Mittelchen ran, um das Leder geschmeidig zu halten. Sowas ist mir zu blöd und zu zeitintensiv.

das passiert nur wenn das leder austrocknet. hier reicht einmal im jahr das leder zu gut zu pflegen. dafür bist du permanent fleckfrei unterwegs.

bei stoff kannst im winter theoretisch täglich zur polsterreinigung fahren und hast trotzdem ständig flecken. hinzu kommt, dass textilien mit der zeit ausgleichen. so kommt es dann, dass die linke sitzseite nicht mehr zur rechten passt, dann kann man bei schwarz noch nachfärben. bei hellen innenausstattungen hast aber verloren.

Zwar ist Leder für mich nicht das absolute Ausschlusskriterium, aber ich möchte es eigentlich nicht.

Sommer heiß, Winter kalt - wurde schon genannt. Atmungsaktiv? Geht so. Wenn es reißt, ist es ärgerlich.

Auch sehe ich nicht unbedingt die Notwendigkeit, mehreren Tieren die Haut abzuziehen, damit ich darauf sitzen kann, oder im Falle der Rücksitze nur umhergefahren zu werden. Klar - Abfall der Fleischindustrie etc., ess ich auch nicht... soll auch keine große Ethikdiskussion werden.

Das neuere Artico fühlt sich ganz nett an und scheint recht haltbar zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


...

Das neuere Artico fühlt sich ganz nett an und scheint recht haltbar zu sein.

Definiere doch mal "neueres Artico"...

Das ausm 204 ist definitiv nicht haltbarer, die ersten Kundenreklamationen sind nach gut 2 Jahren gekommen... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von chess77


...

Das neuere Artico fühlt sich ganz nett an und scheint recht haltbar zu sein.

Definiere doch mal "neueres Artico"...

Das ausm 204 ist definitiv nicht haltbarer, die ersten Kundenreklamationen sind nach gut 2 Jahren gekommen... 🙁

Ich meine das z. B. beim 212 verwendete. Es sollte in vielen Fahrzeugen ausgeliefert werden, da z. B. bei Avantgarde, der mit Abstand am meisten verkauften Linie, Stoff/Artico Serie ist. Von sehr vereinzelten Problemen abgesehen konnte ich dort nichts negatives lesen, und man meckert ja bekanntlich recht schnell, wenn sich ein Problem auftut.

Komfort kann ich nur anhand Leihfahrzeug beurteilen - da ist es mir akzeptabel rübergekommen.

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Der Bezug des Sitzkissens kostet beim 🙂 schlappe 170€ brutto...
Aus diesem Grund habe ich das ganze Plastikleder rausgeschmissen und eine komplette AMG Bestuhlung eingebaut...

Und das war dann billiger als 170,- Öro? Klasse!

😁
Moonwalk

Deine Antwort
Ähnliche Themen