Glaswindschott F33
Hallo Gemeinde!
Hat schon Jemand dieses Glaswindschott verbaut oder sonstige Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das Teil an meinem 330i und jetzt auch an meinem 435i.
Ich habe es allerdings bei Auto Centro in Acryl und deutlich billiger gekauft. Die Montage ist problemlos und ohne Bohren. Das Teil sitzt richtig fest.
Ich kann es nur empfehlen.
Es ersetzt natürlich nicht das "normale" Windschott, aber es verringert die Wirbel deutlich wenn kein großes Windschott eingesetzt ist, z. B. wenn hinten jemand mit fährt. An warmen Tagen bleibt das Windschott oft in der Versenkung, weil uns das kleine hinten reicht.
93 Antworten
Naja, man sollte es anders betrachten.
Wenn es einmal montiert ist sollte es auf dauer sein und der Wagen auch im montierten Zustand verkauft werden.
Zitat:
@mleonhardt schrieb am 19. Juni 2020 um 07:57:35 Uhr:
Hi, laut Beschreibung auf windschott.eu ist kein Bohren nötig. Muss man für das Schott jetzt bohren oder nicht? Überlege mir gerade, eines zu bestellen - aber nur, wenn das Schott ohne Spuren am Auto zu befestigen ist...
Die PDF hast Du gelesen, ein paar Beiträge weiter vorne? Da steht es doch drin.
😉
Denke auch, dass das eher wie ein Spoiler zu betrachten ist und nach Montage bleibt es beim Auto; was soll man mit einem einzelnen Windschott sonst auch noch machen?
Hallo an alle erfahrenen Windschottbesitzer,
der letzte Beitrag ca. 3.5 Jahre alt.
Möchte gerne dieses Thema aktualisieren.
Ich fahre ein F83 (M4) und interessiere mich für die Variante aus Echtglas.
Gibt es weitere Anbieter als windschott.eu sowie ur-windschott.de?
Wurde bereits Erfahrungen mit ur-windschott gemacht?
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Gasonga
Wir haben uns vor knapp drei Jahren den Emmi (F83) zugelegt haben. Da wir zwei Kinder haben, die regelmäßig hinten mitfahren, habe ich mir diese Windschotts auch angesehen. Optisch die einzig akzeptable Lösung.
Ich bin sowieso kein Freund von Nachrüstlösungen, bohren, kleben, etc. Ich hab auch Bedenken bei höheren Geschwindigkeiten, wenn sowas fliegen geht - das will man nicht. Vielleicht vollkommen unbegründet, mag sein.
Nun, in der Praxis fahren die Kinder offen eigentlich hinten nur bei Temperaturen deutlich über 20 Grad mit. Limitiert auf Landstrassentempo ist gut zu machen im Fond. Damit hatte sich das zusätzliche Windschott für uns auch erledigt.
Das BMW Windschott wir viel genutzt, alleine oder zu zweit. Damit kann man bei Temperaturen um 5 Grad und Sonnenschein immer noch schön offen fahren und im Sommer sind Geschwindigkeiten >200 ebenfalls kein Problem.
Die zugegeben optisch schönste Variante, Fenster runter und ohne Windschott, finde ich nur im Hochsommer akzeptabel.
Ähnliche Themen
Mir hat im Cabrio die OEM Variante am besten getaugt und ich habe mich gar nicht erst auf dem Markt umgesehen und zusätzliches Geld ausgegeben.
Nun war das für uns auch eine reine 2-Personen Lösung und das Schott war im Sommer häufig eingeklappt eingesteckt und konnte dann an der Ampel kurz hochgestellt werden, wenn es nötig war, zB wenn es auch eine längere Strecke ging. Tatsächlich sind wir aber meist ohne gefahren, so doll zog das nie von hinten.
Vielen Dank für die raschen Rückmeldung.
Ich habe mir erhofft, positive Erfahrungsberichte zu erhalten.
Auf den hinteren Sitzen nehmen meinen 2 Kids platz.
Möchten gerne jede Gelegenheit nutzen und gemeinsam bei Sonne offen fahren.
Gibt es dennoch Erfahrungen mit Echtglas-Windschotts und Mitfahrern auf den Rücksitzbank?
Gruss vom Bodensee
Ich muss zugeben, hab es nicht gekauft/montiert. Seit ich den Wagen habe nur zwei mal offen mit 3 Insassen gefahren.
Und so lang ich das Cabrio fahre nur ein einziges Mal gesehen das es jemand hat.
Wenn man einen bestimmten Wagen fährt achtet man mehr auf Fahrzeuge der gleichen Art 😉
Ok, das ist keine Antwort auf deine Frage, nur eine Feststellung.
Den von dir erwähnten Hersteller des Windschott kenn ich leider nicht.
Ich hatte ein Glaswindschott an meinem 330ci E46 montiert. Die Montage war etwas fummelig, aber OK. Es war fest und nichts klapperte. Und ja, es war gar nicht so schlecht. Für max. Landstraßentempo absolut Ok, und besser als ohne. Dennoch sind vom Glaswindschott keine Wunder zu erwarten. Bei Tempo >100 sowieso nicht. Dafür sind auch die hinteren Seitenscheiben zu niedrig. Mein voriger F12 hatte das Windschott serienmässig, elektrisch zum rauf und runterfahren. War ganz nett aber das wars auch schon. Tatsächlich überlege ich aber mir das Teil nochmal an meinem F33 zu montieren. Wie gesagt bis Tempo 80~100 wars OK.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Glaswindschott für vorne und hinten (268-447 €)?
https://www.auco.de/de/...dual-glaswindschott-ruecksitzwindschott.html
Dort gibt es das kleine auch einzeln (149 €):
https://www.auco.de/de/ruecksitz-windschott-bmw-4.html
Ist mit Glas eigentlich immer Acrylglas gemeint?
Ich hatte damals meins nur hinten und das war aus Acryglas. Glas würde mehr Gewicht reinbringen.
Das aus Acryl von Auco hatte ich mir mal kommen lassen. Das sah qualitativ nicht hochwertig aus. Ging wieder zurück. Acryl“glas“ ist Kunststoff.
Meines war eine sehr gute Qualität, war eher überrascht. War aber definitiv Acrylglas.
Meins war von Auto-centro ist aber schon 9 Jahre her
Zitat:
@FRA_MUC schrieb am 26. April 2024 um 16:33:34 Uhr:
Meines war eine sehr gute Qualität, war eher überrascht. War aber definitiv Acrylglas.
Das „Glas“ war okay aber die Halterung fand ich sehr wackelig; nicht vertrauenserweckend. Ist ca. 2 Jahre her.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 26. April 2024 um 17:42:04 Uhr:
Zitat:
@FRA_MUC schrieb am 26. April 2024 um 16:33:34 Uhr:
Meines war eine sehr gute Qualität, war eher überrascht. War aber definitiv Acrylglas.
Das „Glas“ war okay aber die Halterung fand ich sehr wackelig; nicht vertrauenserweckend. Ist ca. 2 Jahre her.
Halterung war bei meinem sehr gut, war aber auch anfangs skeptisch aber war ein sehr gutes Investment. Da ich aber nur ganz hinten hatte, war der Wind nicht so abgeschottet als bei dem normalen Windschott, aber deutlich besser als ohne. Fahrten bis 100 km/h waren deutlich weniger windig