Glaskugelraten zum Poltern vorne links ...
Hallo zusammen,
mit dem neuen Fahrwerk ist es natürlich noch krasser geworden.
Bei mir geht es um einen W211 E200 Kompressor, Modellpflege. Genauer um ein störendes Geräusch vorne links. Ein Geräusch, dass immer bei kurzen krassen Schlägen auftritt, beispielsweise bei dem überfahren von Kopfsteinpflaster, längere Bodenwellen sind überhaupt kein Problem.
Bisher getauscht, „repariert“ wurden:
- Fahrwerk, Stoßdämpfer komplett getauscht (alle vier)
- Fahrwerksfedern komplett getauscht (alle vier)
- Oberer Querlenker VL getauscht
- Oberes Querlenkergelenk VL getauscht
- Innenkotflügel VL demontiert, montiert
- Sämtliche unter dem Innenkotflügel befindlichen Teile „angeklebt“, „silikoniert“
- Hitzebleche im vorderen Bereich getauscht, verklebt usw. usf.
- Alles Mögliche an Gelenken überprüft, gedrückt und gezogen (ich meine bombenfest)
Jemand noch einen Tipp wo ich weiter machen könnte? Mal die Stoßstange vorne abnehmen und schauen ob alle Kühler usw. fest dran sind?
Es nervt total und macht derzeit alle Freude an dem Fahrzeug kaputt. Mit dem neuen Fahrwerk wollte ich in den nächsten 14 Tagen auch zum Spur/Sturz einstellen, also gehts für mich jetzt los...
Ich bin um JEDEN Tipp Dankbar.
Beste Antwort im Thema
Wäre mir neu - die Meyle AG gehört im wesentlichen einer Familie Gaertner aus Hamburg.
Lemförder gehört wie einige andere Kfz-Teilehersteller auch zu ZF Friedrichshafen deren Hauptaktionär die Zeppelin Stiftung ist. Für diese widerum sitzt der OB von Friedrichshafen im AR der ZF.
35 Antworten
Zitat:
@Brunky schrieb am 26. März 2019 um 23:22:28 Uhr:
Also Febi Bilstein kannst du da lassen wo sie sind. Wenn du länger Freude daran haben willst nehm Meyle HD . Pendelstangen vorne 40€ , Traggelenke oben und unten beidseitig meine ich um die 70€ ... Traggelenke brauchst Spezialwerkzeug , die unteren sind gepresst , die oberen verschraubt
Meyle kann ich nicht empfehlen, ist jetzt Erfahrung aus 15 Jahren Schrauberei an vielen vielen Mercedes.
Nimm Teile aus dem ZF-Konzern: Lemförder / TRW / Sachs / INA usw.
Die Teile sind auch bei Mercedes in den Verpackungen, kosten merklich nicht mehr als Meyle und halten wie orginal.
Grüße MIG - der heute noch ein drei Jahre altes MEYLE-Traggelnk am W211 austauschen musste, da Gummibalk aufgelöst. Und das ist oft so bei Febi und Meyle und anderen "Marken".
Meyle macht nur gute Werbung für ihren "HD"-Schrott.
Also: ZF-Konzern
Glaubt es oder nicht ...
Meyle ist ja auch nur ein Produkt von Lemförder und kein Unternehmen.
Ähnliche Themen
Hi
der beste Tipp ist die Rüttelplatte, obwohl das nicht klappen muss. Bei mir war es leider erfolglos.
Such dir einen GTÜ oder KÜS Stützpunkt und frag ganz freundlich, ob die den Wagen da mal checken können. 20€ in die Kaffeekasse und fertig.
Bei mir konnten wir es lokalisieren als 4 kräftige Kerle am Auto gewackelt haben von links nach rechts.
Einer lag davor und als es klackerte, alle Gelenke abgetastet.
bei mir war es die Querstrebe vorn links. Das ist die, die 90° zur Fahrtrichtung verbaut ist. Die Gummibuchse der Strebe die in die Karosserie gesteckt und verschraubt wird, hat 4 Stege im zentralen Loch die den Bolzen führen. davon war einer ausgebrochen und führte den Bolzen nicht mehr sauber, sondern lieferte Spiel.
Ohne hier einen Markenbeef loszutreten: ich baute Anfang 2017 Febi ein und nach 9 Monaten suchte ich schon wieder, tauschte gleich alle anderen Achsteile VA bis auf die 9 Monate alte Strebe. Das Geräusch war nach der Testfahrt wieder da. Als letzte Möglichkeit baute ich diese Strebe aus und das Schadensbild war exakt das gleiche. Jetzt ist seit Ende 2017 alles von einem anderen Hersteller drin und bisher ist Ruhe.
Kauf am besten gleich die Zug- und Querstreben für beide Seiten. Falls die Spurstangenköpfe alt sind, tausch Sie mit. Besorg dir den Traggelenkauszieher für MB (100€) und wechsle unbedingt das Traggelenk, das am Achsschenkel eingepresst ist. Wenn das noch Original ist, ist es ausgelutscht.
Das Ganze dauert mit Zeit und Ruhe nen halben bis ganzen Tag. Dann Achsvermessung machen lassen.
Probiere das Traggelenk keinesfalls ohne dieses Spezialtool. Das Ding ist klasse!
Ich schätze mal die Kosten liegen bei ca 500-600€ an Teilen. Das ist alles nur für die untere Hälfte der Vorderachse.
Grüße
Servus,
ich habe erst so eine Geräuschbeseitigung hinter mir. Bei mir waren es die Traggelenke (oben & unten). Aber ich muss sagen bei mir war hauptsächlich ein Quietschen zu hören, knacken oder knarzen seltener, aber auch.
Grüße
Hallo zusammen und vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Das Geräusch konzentriert sich ausschließlich auf ein poltern beim überfahren von Kopfsteinpflaster (o.ä.). Bei dem querlesen durch das Internet und anderen Foren bin ich auch über das Lenkgetriebe gestoßen. Ist der Motor kalt und wackele ich heftig an dem Lenkrad, klackert es tok-tok hin und her. Läuft hingegen der Motor, von der einen auf die andere Sekunde, ist das gleich weg und das Spiel gegen null.
Lockere Kühler, Teile o.ä. schließt Ihr grundsätzlich aus? Ich rufe wegen der Rüttelplatte gleich morgen mal beim Freundlichen an...
Ich habe ein ähnliches Leiden hinter mir bzw. bin leider wieder/immer noch dabei es zu lokalisieren. Nachdem ich alles neu hatte mit entsprechenden Zubehörteilen aus dem Internet, bin ich jetzt dabei die rechte Seite nach und nach durch OEM Teile zu tauschen.
Weder der Freundliche noch der TÜV mit seiner Rüttelplatte konnten das Geräusch exakt bestimmen. Erst dachte ich, es wären die Koppelstangen. Geräusch war auch für ein paar Tage weg, dann kam exakt das selbe Geräusch wieder. Jetzt ersetze ich den kompletten Federlenker der Meyle HD ist durch OEM. Kostet auch nur schlappe 200€ eine Seite!
Ich berichte dann, ob es am Federlenker lag. Wenn ja, müsste man dann nur wissen, ob es das Lager ist, wo die Koppelstange drin sitzt, das Lager für den Stoßdämpfer oder die Zentralaufnahme wo der Federlenker an der VA befestigt ist.
Ist mir persönlich aber dann egal, denn ich versuche seit 03/2018 das Geräusch zu lokalisieren. Blöd ist, dass es nie im Sommer da ist, nur im Winter. Auch bei Kopfsteinpflaster, Gullydeckel etc.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 27. März 2019 um 15:22:39 Uhr:
Meyle ist ja auch nur ein Produkt von Lemförder und kein Unternehmen.
Die "Meyle AG" ist ein Produkt von Lemförder?
Kannst du das mit irgendeiner Quelle belegen? Google konnte mir nicht helfen. Danke.
Ja mit Google habe ich vor langem mal diese Information gefunden. Musst selbst mal gucken. Sollte nicht all zu schwer sein.
Wäre mir neu - die Meyle AG gehört im wesentlichen einer Familie Gaertner aus Hamburg.
Lemförder gehört wie einige andere Kfz-Teilehersteller auch zu ZF Friedrichshafen deren Hauptaktionär die Zeppelin Stiftung ist. Für diese widerum sitzt der OB von Friedrichshafen im AR der ZF.
Moin HerrKommilitone,
ich hatte auch bei Kopfsteinpflaster, Gullydeckel etc. ein Poltern vorne - allerdings rechts. Gestern wurde mein im eingebauten Zustand unauffälliger Querlenker unten vorne rechts getauscht - mein Poltern ist weg. Beim Testen / Hebeln war das kaum zu sehen, im ausgebauten Zustand krass deutliches Spiel 😰
Schön' Gruß, Heiko
Könntest du ein Foto vom defekten Lenker mailen? Danke.
N'Abend @Fly97,
das war der hier: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/27883?kbaTypeId=6688 - ob der schon im Schrott ist, kann ich nicht sagen, aber kann morgen mal anfragen ...
Schön' Gruß, Heiko
Moin @Fly97,
das Teil ist leider schon im Schrott und der ist schon weg ... tut mir leid.
Schön' Gruß, Heiko