GLA (H247) Rückfahrkamera unplausible Funktion, lautes Geräusch der Kamera im Innenraum/Heckbereich
Anbei habe ich das Verhalten und den Ablauf in einer Bilderserie dargestellt.
(siehe Fotos)
Die Beanstandung ist bezüglich mehrerer Punkte nicht zu akzeptieren:
1) Innenraumgeräusch (rrritsch/rrratsch) unabnehmbar laut und lästig. Heckklappe wirkt wie "Lautsprechermembran". Dämmmaßnahmen nicht möglich, da ansonsten Mechanik behindert wird.
Stand entspricht nicht "Stand der Technik" und ist somit mehr als peinlich für die Entwicklungs- /Freigabe -/ und Serienqualitäts-/ Bereiche bei Mercedes, wo ansonsten "Akkustikspezialisten" versuchen, jedes kleinste Geräusch zu analysieren und zu optimieren.
2) Für Kunden völlig unplausibles Kameraverhalten, da dies insbesondere in 30 km/h Zonen permanent auftritt..
3) Starke Verschmutzung der Kamera bei entsprechenden Witterungsverhältnissen, da Kamera häufig geöffnet ist.
4) Falls Kalibriervorgang technisch notwendig sein sollte (interessiert Kunden relativ wenig), ist hier dringend Abhilfe geboten.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Kundendruck des Marktes hier kurzfristig zur Beseitigung beiträgt und in dieser Preisklasse das nicht weiter akzeptiert wird.
291 Antworten
Update zum Update: Habe heute noch mal eine "Testfahrt" unternommen. Bin rückwärts aus meiner Garage auf die Straße gefahren und dann langsam (unter 20 km/h) vorwärts, bis die Kamera eingefahren ist. Das kann man ja gut hören : ( . Danach blieb die Kamera im weiteren Verlauf der Fahrt unter allen Bedingungen tatsächlich drin.
Ok, ich wohne "verkehrsberuhigt" - und hatte beim Losfahren niemanden hinter mir. Das hat man ja nicht immer so. Werde aber mal weiter beobachten.
Zitat:@Mountaingrau schrieb am 28. März 2025 um 12:21:34 Uhr:
Update zum Update: Habe heute noch mal eine "Testfahrt" unternommen. Bin rückwärts aus meiner Garage auf die Straße gefahren und dann langsam (unter 20 km/h) vorwärts, bis die Kamera eingefahren ist. Das kann man ja gut hören : ( . Danach blieb die Kamera im weiteren Verlauf der Fahrt unter allen Bedingungen tatsächlich drin.
Zitat:
Ok, ich wohne "verkehrsberuhigt" - und hatte beim Losfahren niemanden hinter mir. Das hat man ja nicht immer so. Werde aber mal weiter beobachten.
Ja, das ist ja bekannt das nach dieser "Kalibrierfahrt" Ruhe ist..., bis zum nächsten Neustart ??????
Wegen mir kann die Kamera im Sekundentakt ein-/ausfahren, wenn es ne vernünftige Dämpfung und/oder Dämmung gäbe...
Zitat:
@Duditt schrieb am 28. März 2025 um 12:51:51 Uhr:
Zitat:@Mountaingrau schrieb am 28. März 2025 um 12:21:34 Uhr:Ja, das ist ja bekannt das nach dieser "Kalibrierfahrt" Ruhe ist..., bis zum nächsten Neustart ??????
Wegen mir kann die Kamera im Sekundentakt ein-/ausfahren, wenn es ne vernünftige Dämpfung und/oder Dämmung gäbe...
Das ist auch mir völlig klar.
Vorher ist es mir allerdings nie gelungen, den ständigen Kalibrierprozess zu unterbinden.
Zitat:
@ErTu18 schrieb am 24. Februar 2025 um 18:43:48 Uhr:
Hallo zusammen, das selbe Problem mit der Kamera habe ich auch (A200). Anfang April steht mein Gerichtstermin gegen MB wegen Kaufabwicklung an. Berichte gerne wieder wie es ausgegangen ist ...
Und - steht der Termin noch?
Nachdem mein GLA letzte Woche - und vom CAC-Maastricht organisiert - beim Service-Partner war, um ein "Update wegen der laut ausfahrenden Rückfahrkamera" zu überprüfen, scheint es weiterhin keine technische Verbesserung zu geben.
So ist aktuell also weder eine Dämmungsmaßnahme für das Geräusch vorgesehen, noch hat sich an den bekannten, völlig unrealistischen Vorgaben für den Kalibrierprozess irgendwas geändert.
Es ist aber praktisch unmöglich, sich in den fließenden Stadtverkehr einzuordnen und die Kalibrierfahrt durchzuführen, ohne hinterherfahrende Autos mehr als eine Minute lang auf ca. 25 km/h auszubremsen, dabei das Lenkrad stur geradeaus zu halten und vor allem nicht zu stoppen, bis die Kamera wieder eingefahren ist.
Ähnliche Themen
Moin ausm Norden,
Vor 2 Tagen die Kalibrierung gemacht, wie beschrieben.
Seitdem ist Ruhe.
Danke
Zitat:
@bluejonnny schrieb am 31. März 2025 um 18:00:56 Uhr:
Moin ausm Norden,
Vor 2 Tagen die Kalibrierung gemacht, wie beschrieben.
Seitdem ist Ruhe.
Danke
Hast du denn inzwischen einen MoPf-GLA?
Ich habe bisher alles mögliche versucht, aber trotz Mercedes Besuche, Beschwerden etc. hat sich nichts getan. Das ständige klappern sei Systembedingt und man könne nichts machen...heißt es bei Mercedes!
Es gibt aber offensichtlich doch eine Lösung!
In einem Beitrag von Martin E240T Stardiagnostiker E-Klasse ( mein Umrüstungs-/Nachrüstungsblock) heißt es:
"Wenn das mit dem Rein-und-Raus kein Ende nimmt kann man auch einfach im Steuergerät die Feinkalibrierung auf erledigt setzen: dann ist auch Ruhe"
Die Kamera funktioniert trotzdem völlig Normal!!
Leider sitzt MartinE240T ,- der die Einstellung im Steuergerät vornehmen kann- in 94469/Deggendorf. Ich wohne im Rheinland/Berg,-Land und habe bisher noch keine Werkstatt vor Ort gefunden, die Einstellungen im Steuergerät vornehmen kann. Mercedes macht das übrigens nicht, das sie angeblich keinen Zugriff auf die einzelnen Parameter hat ! Meine Frage nun: Kennt jemand eine Werkstatt in meinen Breitengraden, die solche Einstellungen macht?
Hallo ,habe letzte Woche meinen GLA vom Mercedeshändler abgeholt ( Jahreswagen EZ. 11/23 ).
Habe auch das Problem mit der Kamera . Schon eine Frechheit von Mercedes so ein Fahrzeug auszuliefern .
Werde morgen meinen Händler anrufen , mal sehen was passiert . Für Mercedes ein Armutszeugnis!!!!!
Zitat:
@gipfelkreuz schrieb am 13. April 2025 um 18:36:26 Uhr:
mal sehen was passiert
Das kannst du ja bereits hier im Thread vielfach nachlesen.
Nichts wird passieren. Es ist müßig, Mercedes unternimmt n i c h t s. Entweder man gewöhnt sich dran, oder sucht eine kompetente Werkstatt die im Steuergerät die ständige Feinkalibrierung auf erledigt setzt.
Zitat:
Habe auch das Problem mit der Kamera . Schon eine Frechheit von Mercedes so ein Fahrzeug auszuliefern .
Das ist kein Problem, sondern die akustische Untermalung einer systembedingten gewollten Funktionalität.
Zitat:
Werde morgen meinen Händler anrufen , mal sehen was passiert .
Falls du ein MOPF Fahrzeug haben solltest, könntest du deinen Händler mal nach einem Softwareupdate fragen. Mehr kann der Händler für dich nicht tun, da MB keine Änderung/Modifikation an der Baureihe mehr vornehmen wird.
Zitat:
Für Mercedes ein Armutszeugnis!!!!!
Dann teile doch deine Einschätzung dem Mercedes Benz Kundencenter in Maastricht einfach mal mit:
Telefon: 069 95 30 72 77
cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Gruß
wer_pa
Gibt es auch jemand der keine Probleme mit seiner Rückfahrkamera bei GLA H 247 hat . Habe auf einem Rastplatz einen Mann mit einem H 247 angesprochen der meinte kein Problem zu haben ( Wagen war von Oktober 2024 ) .
Zitat:
@ErTu18 schrieb am 24. Februar 2025 um 18:43:48 Uhr:
Hallo zusammen, das selbe Problem mit der Kamera habe ich auch (A200). Anfang April steht mein Gerichtstermin gegen MB wegen Kaufabwicklung an. Berichte gerne wieder wie es ausgegangen ist ...
Hi ErTu 18, gibt's was neues zu deinem Gerichtstermin??
Zitat:
@ati-2025 schrieb am 27. April 2025 um 09:30:44 Uhr:
Zitat:
@ErTu18 schrieb am 24. Februar 2025 um 18:43:48 Uhr:
Hallo zusammen, das selbe Problem mit der Kamera habe ich auch (A200). Anfang April steht mein Gerichtstermin gegen MB wegen Kaufabwicklung an. Berichte gerne wieder wie es ausgegangen ist ...Hi ErTu 18, gibt's was neues zu deinem Gerichtstermin??
User @ErTu18 hatte kürzlich schon an anderer Stelle berichtet, dass der Termin um 4 Monate verschoben wurde.
in "eigener Sache" habe ich aktuell noch man mit diesem Text nachgefasst:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
zu meiner Mail vom 6.04.2025 habe ich noch keine Antwort erhalten.
Es wäre in jedem Fall hilfreich, wenn wenigstens beim Fahrradtransport bzw. Anhängerbetrieb die dann völlig sinnlos wiederkehrenden und Material verschleißenden Kalibrierversuche mit der Kamera unterbunden werden.
Wie gesagt, ist der Totwinkelwarner beim Steckeranschluss abgeschaltet, der Fahrradtransport wird vom System sogar angefragt. Deshalb müsste es doch leicht machbar sein, auch den Kalibrierprozess entsprechend auszusetzen.
Mit freundlichen Grüßen"
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 28. April 2025 um 13:47:45 Uhr:
Zitat:
@ati-2025 schrieb am 27. April 2025 um 09:30:44 Uhr:
Hi ErTu 18, gibt's was neues zu deinem Gerichtstermin??
User @ErTu18 hatte kürzlich schon an anderer Stelle berichtet, dass der Termin um 4 Monate verschoben wurde.
in "eigener Sache" habe ich aktuell noch man mit diesem Text nachgefasst:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
zu meiner Mail vom 6.04.2025 habe ich noch keine Antwort erhalten.
Es wäre in jedem Fall hilfreich, wenn wenigstens beim Fahrradtransport bzw. Anhängerbetrieb die dann völlig sinnlos wiederkehrenden und Material verschleißenden Kalibrierversuche mit der Kamera unterbunden werden.
Wie gesagt, ist der Totwinkelwarner beim Steckeranschluss abgeschaltet, der Fahrradtransport wird vom System sogar angefragt. Deshalb müsste es doch leicht machbar sein, auch den Kalibrierprozess entsprechend auszusetzen.Mit freundlichen Grüßen"
Diese Antwort kam gerade aus Maastricht, im Auszug:
"....
Derzeit prüfen wir Ihre Anfrage sorgfältig in Zusammenarbeit mit den relevanten Fachabteilungen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte und präzise Antwort zu liefern. Auch wenn wir Ihnen aktuell noch keine abschließende Stellungnahme geben können, möchten wir Sie wissen lassen, dass wir mit Hochdruck daran arbeiten, eine Lösung für Sie zu finden. Je nach Komplexität Ihres Falles kann die endgültige Antwort von einem unserer spezialisierten Teams kommen.
Bitte seien Sie versichert, dass wir alles daransetzen, Ihnen die bestmöglichen und hilfreichsten Informationen bereitzustellen.
Wir verstehen, dass Ihr Anliegen für Sie von großer Bedeutung ist, und halten Sie selbstverständlich über unsere Fortschritte auf dem Laufenden. Sollten Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
..."
Ist doch immerhin nett und freundlich!