GLA (H247) Rückfahrkamera unplausible Funktion, lautes Geräusch der Kamera im Innenraum/Heckbereich
Anbei habe ich das Verhalten und den Ablauf in einer Bilderserie dargestellt.
(siehe Fotos)
Die Beanstandung ist bezüglich mehrerer Punkte nicht zu akzeptieren:
1) Innenraumgeräusch (rrritsch/rrratsch) unabnehmbar laut und lästig. Heckklappe wirkt wie "Lautsprechermembran". Dämmmaßnahmen nicht möglich, da ansonsten Mechanik behindert wird.
Stand entspricht nicht "Stand der Technik" und ist somit mehr als peinlich für die Entwicklungs- /Freigabe -/ und Serienqualitäts-/ Bereiche bei Mercedes, wo ansonsten "Akkustikspezialisten" versuchen, jedes kleinste Geräusch zu analysieren und zu optimieren.
2) Für Kunden völlig unplausibles Kameraverhalten, da dies insbesondere in 30 km/h Zonen permanent auftritt..
3) Starke Verschmutzung der Kamera bei entsprechenden Witterungsverhältnissen, da Kamera häufig geöffnet ist.
4) Falls Kalibriervorgang technisch notwendig sein sollte (interessiert Kunden relativ wenig), ist hier dringend Abhilfe geboten.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Kundendruck des Marktes hier kurzfristig zur Beseitigung beiträgt und in dieser Preisklasse das nicht weiter akzeptiert wird.
305 Antworten
…da MB hier nichts macht und ihr alle so genervt seid eventuell mal selber was machen ? Verkleidung runter und die Kamera-Baugruppe von der Karosserie/Heckklappe entkoppeln indem man Moosgummi oder Softgummischeiben unterlegt und wenn machbar das ganze „Konstrukt „ einkapseln ?
Ich fahre einen VorMOPF ( Gottseidank) und ja man hört die Kamera aber das ist echt nicht laut . Hatte vorher fast acht Jahre einen W205 und die ersten Tage im neuen GLA habe ich die Kamera noch gehört - jetzt eigentlich fast nicht mehr bewußt.
Allerdings fährt die bei Euch ja ständig rein und raus - mag sein, dass das nervig ist.
Dann bin ich mal gespannt was ich nun zu hören bekomme……..
Hallo zusammen, das selbe Problem mit der Kamera habe ich auch (A200). Anfang April steht mein Gerichtstermin gegen MB wegen Kaufabwicklung an. Berichte gerne wieder wie es ausgegangen ist ...
Zitat:
@dhennig1 schrieb am 23. Februar 2025 um 17:33:24 Uhr:
Diesen Beitrag habe ich im anderen Thread zum selben Thema veröffentlicht:Hallo zusammen,
bei meinem GLA 250 e habe ich heute keine störenden Geräusche mehr gehört. Lediglich beim Rückwärtsfahren aus der Garage und der anschließenden Vorwärtsfahrt gab es je einmal das bekannte Geräusch, danach war Ruhe.
Kann es sein, dass Mercedes zwischenzeitlich ein Update eingespielt hat und der Spuk damit vorbei ist?
Da ich 3 Wochen im Ausland war, habe ich es erst heute bemerkt.
Leider habe ich mich zu früh gefreut.
Heute ist das lästige Geräusch in gewohnter Weise wieder aufgetreten. 😕
Zitat:
@ErTu18 schrieb am 24. Februar 2025 um 18:43:48 Uhr:
Hallo zusammen, das selbe Problem mit der Kamera habe ich auch (A200). Anfang April steht mein Gerichtstermin gegen MB wegen Kaufabwicklung an. Berichte gerne wieder wie es ausgegangen ist ...
Der Ausgang deines Verfahrens dürfte tatsächlich für viele interessant sein.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es zu einem "außergerichtlichen Vergleich" kommt, bevor ein Urteil ergeht. Einen Präzedenzfall wird MB in Hinblick auf die Vielzahl potentiell Betroffener möglicherweise nicht riskieren wollen.
Oder eben, MB hat eine genügend sichere Position "ausgelotet", um sich auf eine richterliche Entscheidung einzulassen.
Schaun wir also mal.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
heute E-Mail von CSC Mercedes bekommen,
Sehr geehrter Herr .... ,
vielen Dank für Ihre Nachricht vom 24. Februar bezüglich der Geräusche beim Ein- und Ausfahren der Kamera.
Wir haben Ihr Anliegen mit unserer technischen Abteilung besprochen. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion, sondern um eine Besonderheit des aktuellen Stands der Technik. Eine Abhilfe ist leider nicht möglich.
Mit der Einführung des Einparksystems der Generation 5 werden Videodaten von Umgebungskameras in die Fahrentscheidungen einbezogen. Dadurch sind die Anforderungen an die Kalibrierung höher als bei der Vorgängergeneration. Beim Öffnen und Schließen einer Vordertür (Spiegelkameras) oder des Kofferraums (Rückfahrkamera) kann sich die Position der Kameras geringfügig verändern, was eine Nachkalibrierung erforderlich macht.
Eine Nachkalibrierung kann während einer Fahrt durchgeführt werden, indem man zwischen 18 und 35 km/h (idealerweise um 25 km/h) bei guten Lichtverhältnissen etwa 1-2 Minuten möglichst geradeaus fährt. Erfolgt die Kalibrierung erfolgreich, bleibt sie bis zum nächsten Öffnen der Tür erhalten und die Kamera wird nur bei Bedarf ausgefahren.
Wir bedauern, dass wir Ihnen keine andere Lösung anbieten können und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,
Maria Kyritsi
Kundenbetreuung Deutschland
00800 9 777 7777 (international kostenfreie Rufnummer aus dem Festnetz)
069 95307-399 (nationaler Ferntarif)
Dies war soeben meine Antwort an Mercedes,
mal schauen was da noch hin und her geschrieben wird und welche Ausreden diesmal kommen.
Mein Schreiben an Mercedes:
Danke erst mal für die Rückmeldung, die natürlich nicht befriedigend ist.
Wie soll 1-2 Minuten geradeaus Fahren in der Praxis bei unter 30 km/h funktionieren? Und dann nur bis zur nächsten Türöffnung?
Sorry aber für wie dumm oder naiv halten Sie die Kunden einer Premiummarke wie Mercedes.
Wenn selbst China oder andere asiatische Hersteller das besser lösen als Mercedes.
Daher bitte ich Sie höflichst und eindringlich, diese Geräuschkulisse aus dem Kofferraum der Rückfahrkamera zu lösen.
Aktuelle Modelle der GLA Serie haben dies nicht.
Folglich muss es machbar sein.
Ich möchte ungern rechtliche Schritte für diesen Fall einleiten.
Zitat:
@ati-2025 schrieb am 25. Februar 2025 um 23:33:46 Uhr:
Hallo zusammen,
heute E-Mail von CSC Mercedes bekommen,Sehr geehrter Herr .... ,
vielen Dank für Ihre Nachricht vom 24. Februar bezüglich der Geräusche beim Ein- und Ausfahren der Kamera.
Wir haben Ihr Anliegen mit unserer technischen Abteilung besprochen. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion, sondern um eine Besonderheit des aktuellen Stands der Technik. Eine Abhilfe ist leider nicht möglich.
Mit der Einführung des Einparksystems der Generation 5 werden Videodaten von Umgebungskameras in die Fahrentscheidungen einbezogen. Dadurch sind die Anforderungen an die Kalibrierung höher als bei der Vorgängergeneration. Beim Öffnen und Schließen einer Vordertür (Spiegelkameras) oder des Kofferraums (Rückfahrkamera) kann sich die Position der Kameras geringfügig verändern, was eine Nachkalibrierung erforderlich macht.
Eine Nachkalibrierung kann während einer Fahrt durchgeführt werden, indem man zwischen 18 und 35 km/h (idealerweise um 25 km/h) bei guten Lichtverhältnissen etwa 1-2 Minuten möglichst geradeaus fährt. Erfolgt die Kalibrierung erfolgreich, bleibt sie bis zum nächsten Öffnen der Tür erhalten und die Kamera wird nur bei Bedarf ausgefahren.
Wir bedauern, dass wir Ihnen keine andere Lösung anbieten können und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,
Maria KyritsiKundenbetreuung Deutschland
00800 9 777 7777 (international kostenfreie Rufnummer aus dem Festnetz)
069 95307-399 (nationaler Ferntarif)
Zitat:
....
Aktuelle Modelle der GLA Serie haben dies nicht.
Folglich muss es machbar sein.
...
Wäre ja schön, aber ob das so stimmt, ist leider fraglich.
Den Krach haben leider alle Modell der A-Klasse. Nur hört man es da weniger, da die Dämmung anders/besser ist.
Ich hoffe ja, ein findiger Chinese baut die Kamera ohne den Krach nach, der wird sicher reich. Ich würde sofort eine einbauen.
Das ganze Ding ist einfach für Mercedes ober peinlich!
Zitat:
@Armin_GLA schrieb am 26. Februar 2025 um 13:05:00 Uhr:
...
Das ganze Ding ist einfach für Mercedes ober peinlich!
Hast du eigentlich auf dein Schreiben vom 20.12.24 einen Antwort bekommen?
Und wenn ja - was hat man dir geschrieben?
Das kann ja alles einfahren und ausfahren wie es will. Aber dann muss außenrum eine Dämmung eingezogen werden bzw. eine Mechanik, die deutlich leiser ist. Dann ist es ok.
Zitat:
@Drivingman schrieb am 27. Februar 2025 um 10:52:59 Uhr:
Das kann ja alles einfahren und ausfahren wie es will. Aber dann muss außenrum eine Dämmung eingezogen werden bzw. eine Mechanik, die deutlich leiser ist. Dann ist es ok.
Dieser naheliegende Vorschlag ist nicht wirklich neu. Aber für die Mercedes-Entwicklungsabteilung scheint das nicht so leicht umsetzbar zu sein.
Habe heute von CSC Antwort bekommen auf mein Schreiben, welches Mountaingrau am 24.02.2025 hier vorgeschlagen:
Sehr geehrter Herr ....,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 25. Februar bezüglich der Geräusche beim Ein- und Ausfahren der Kamera.
Diesbezüglich haben wir unsere technische Abteilung kontaktiert und folgende Antwort erhalten.
Dies ist kein Defekt oder Fehler. Die Funktion der Rückfahrkamera kann nicht verändert werden.
Beanstandung:
Die Klappe der Rückfahrkamera öffnet und schließt sich bei Vorwärtsfahrt selbständig. Dies wiederholt sich mehrmals während der Fahrt. Das Betriebsgeräusch des Öffnens und Schließens ist wahrnehmbar. Es wird kein Kamerabild im MBUX angezeigt. Die Rückfahrkamera bzw. das 360°-System funktioniert normal, wenn es manuell oder durch Einlegen der Fahrstufe "R" aktiviert wird. Dieses Verhalten wiederholt sich bei jedem Fahrzyklus.
Ursache
Dies ist keine Fehlfunktion, sondern ein gewünschtes Systemverhalten: Die Rückfahrkamera wird kalibriert. Dazu wird die Abdeckung der Kamera bei Vorwärtsfahrt für maximal 5 Minuten kumuliert geöffnet. Die Kalibrierung kann durchgeführt werden, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit < 35 km/h und der Lenkradwinkel < 10° ist. Wird die Geschwindigkeit von 35 km/h überschritten, fährt die Kamera ein und die Kalibrierung wird abgebrochen. Die Sequenz wird erneut gestartet, sobald die Geschwindigkeit wieder im Bereich von 18 km/h liegt.
Abhilfe:
Kalibrierung erfolgreich beenden. Dazu muss für einige Zeit (in der Regel deutlich unter einer Minute) mit einer Geschwindigkeit < 35 km/h und einem Lenkradwinkel < 10° vorwärts gefahren werden.
Dies sollte bei Tageslicht und ohne zu dichtes Folgefahrzeug erfolgen (die Kamera muss den Asphalt sehen können).
Nach erfolgreicher Kalibrierung schließt sich die Klappe der Kamera bei unveränderter Geschwindigkeit automatisch. Für den Rest des Fahrzyklus öffnet sich die Kamera nur noch, wenn dies vom Fahrer gefordert wird, z. B. durch Einlegen des Rückwärtsganges. Beim Start eines neuen Fahrzyklus (Zündungswechsel) ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. Durch kurzzeitiges Halten der Geschwindigkeit im Bereich zwischen 15 km/h und 35 km/h kann in der Regel eine Kalibrierung auf Anhieb erreicht werden, was wesentlich dazu beiträgt, die Betätigungshäufigkeit und damit die Wahrnehmbarkeit des Betriebsgeräusches auf ein Minimum zu reduzieren.
Gerne sind meine Kollegen und ich auch bei weiteren Fragen wieder für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen
Athina Zacharia
Kundenbetreuung Deutschland
00800 9 777 7777 (international kostenfreie Rufnummer aus dem Festnetz)
069 95307-399 (nationaler Ferntarif)
Ich habe ebenfalls das Problem. GLA 200, Bj. 03/24. Bei Mercedes versucht man das Problem "wegzulächeln".
Man müsste damit leben, so heißt es!! Ich bleibe jedoch am Ball und werde die Werkstatt solange nerven, bis das Thema
durch ist.
Die Werkstatt kann hier leider nichts machen. Das Problem liegt bei Mercedes selbst. Besser ist es, den Kundenservice anzusprechen. Offenbar haben sich noch nicht genug Besitzer dort beschwert.