GLA (H247) Rückfahrkamera unplausible Funktion, lautes Geräusch der Kamera im Innenraum/Heckbereich

Mercedes GLA H247

Anbei habe ich das Verhalten und den Ablauf in einer Bilderserie dargestellt.
(siehe Fotos)
Die Beanstandung ist bezüglich mehrerer Punkte nicht zu akzeptieren:
1) Innenraumgeräusch (rrritsch/rrratsch) unabnehmbar laut und lästig. Heckklappe wirkt wie "Lautsprechermembran". Dämmmaßnahmen nicht möglich, da ansonsten Mechanik behindert wird.
Stand entspricht nicht "Stand der Technik" und ist somit mehr als peinlich für die Entwicklungs- /Freigabe -/ und Serienqualitäts-/ Bereiche bei Mercedes, wo ansonsten "Akkustikspezialisten" versuchen, jedes kleinste Geräusch zu analysieren und zu optimieren.
2) Für Kunden völlig unplausibles Kameraverhalten, da dies insbesondere in 30 km/h Zonen permanent auftritt..
3) Starke Verschmutzung der Kamera bei entsprechenden Witterungsverhältnissen, da Kamera häufig geöffnet ist.
4) Falls Kalibriervorgang technisch notwendig sein sollte (interessiert Kunden relativ wenig), ist hier dringend Abhilfe geboten.

Bleibt nur zu hoffen, dass der Kundendruck des Marktes hier kurzfristig zur Beseitigung beiträgt und in dieser Preisklasse das nicht weiter akzeptiert wird.

Info Thema
Info Beanstandung
Start
+8
305 Antworten

Nun wurde doch der neue CLA vorgestellt.

Der hat auch so eine Kamera zum auf und zu klappen. Für die Fahr Assistenz werden auch irgendwie bis zu zwölf Kameras verwendet. Das wird spannend, wenn in den Tests alle 10 m die Kamera hinten auf und zugeht.

Früher fand ich das System von BMW und Audi nicht so gut aber jetzt mit dem Kalibrierungs auf und zu klappen ist es natürlich blöd.

...ich möchte einfach nur erfahren was da "technisch vor sich geht beim Kalibrierungsprozess" und das konnte bzw wurde noch nicht genannt.

Und vor allen Dingen: warum betrifft das nur die RFG und nicht die anderen verbauten Kameras ???

Und an alle betroffenen - das habe ich auch noch nicht so richtig mitbekommen: wenn die RFK ausfährt um sich zu kalibrieren - habt ihr dann auf dem Mediadisplay das Bild der Kamera ??

Wenn Du an die Ampel fährst und die Kamera hinten fährt raus, hast Du nicht das rückwärtige Bild. Du hast gar kein Bild oder die Ampel Ansicht wenn Du das eingestellt hast. Es klackert nur. Ohne Nutzen..

Hi FBSHH,

ne, das Bild kommt dann nicht. Wie gesagt bei meinem GLA aus November fährt die Kamera bei niedrigen Geschwindigkeiten unter 30 km/h nur einmal aus und bleibt sozusagen parat.
Das gerappel hab ich nicht mehr.
Das Bild kommt beim Vorwärtsfahren nur wenn auf die Parkplatzsuche drückst und explizit die Kamera rechts anwählst meine ich mich zu erinnern.

Gruß

mlk02

Ähnliche Themen

Habe meinen GLA auf Vorschlag vom CAC Maastricht heute zum Service-Partner gebracht, um eine neue Software aufspielen zu lassen. Lt. Annahmemeister kann damit allenfalls bewirkt werden, dass der Kalibrierprozess auf ein Minimum reduziert wird - wie auch immer das dann aussieht. Angeblich soll der Prozess nach dem Anfahren dann nur noch einmal durchlaufen, und bis zum nächsten Neustart nicht mehr. Irgend eine Geräuschdämmungsmaßnahme ist allerdings nicht vorgesehen und sei auch in Zukunft nicht zu erwarten.
Als Leihwagen habe ich übrigens einen C 300e, T-Modell bekommen. Interessant finde ich, dass bei diesem Auto ebenfalls ein Kalibriergeräusch der Rückfahrkamera zu hören ist. Zwar leiser als beim GLA, aber doch deutlich vernehmbar. In gewisser Weise etwas "beruhigend". Es sind also tatsächlich nicht allein die "Einstiegsmodelle" betroffen.

Bitte berichte mal, wenn du einige Tage Erfahrung hast. Das wäre ja ein Schritt nach vorne.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 26. März 2025 um 10:12:52 Uhr:


Habe meinen GLA auf Vorschlag vom CAC Maastricht heute zum Service-Partner gebracht, um eine neue Software aufspielen zu lassen. Lt. Annahmemeister kann damit allenfalls bewirkt werden, dass der Kalibrierprozess auf ein Minimum reduziert wird - wie auch immer das dann aussieht. Angeblich soll der Prozess nach dem Anfahren dann nur noch einmal durchlaufen, und bis zum nächsten Neustart nicht mehr. Irgend eine Geräuschdämmungsmaßnahme ist allerdings nicht vorgesehen und sei auch in Zukunft nicht zu erwarten.
Als Leihwagen habe ich übrigens einen C 300e, T-Modell bekommen. Interessant finde ich, dass bei diesem Auto ebenfalls ein Kalibriergeräusch der Rückfahrkamera zu hören ist. Zwar leiser als beim GLA, aber doch deutlich vernehmbar. In gewisser Weise etwas "beruhigend". Es sind also tatsächlich nicht allein die "Einstiegsmodelle" betroffen.

Zitat:

@Armin_GLA schrieb am 26. März 2025 um 10:45:34 Uhr:


Bitte berichte mal, wenn du einige Tage Erfahrung hast. Das wäre ja ein Schritt nach vorne.

Klar, das mache ich natürlich gern.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 26. März 2025 um 10:12:52 Uhr:


Habe meinen GLA auf Vorschlag vom CAC Maastricht heute zum Service-Partner gebracht, um eine neue Software aufspielen zu lassen. Lt. Annahmemeister kann damit allenfalls bewirkt werden, dass der Kalibrierprozess auf ein Minimum reduziert wird - wie auch immer das dann aussieht. Angeblich soll der Prozess nach dem Anfahren dann nur noch einmal durchlaufen, und bis zum nächsten Neustart nicht mehr.

Wenn das Softwareupdate zu diesem Ergebnis führen würde, wäre ich jedenfalls zufrieden.
Bitte berichte unbedingt, was das Update gebracht hat. Wichtig wäre auch eine Referenznummer für diese Software, damit man sich direkt darauf beziehen kann.

Also, was soll ich sagen? Ich glaub es noch nicht so recht, aber auf der Rückfahrt vom MB-Händler nach Hause über ca. 20 km fuhr die Kamera beim Anfahren nur einmal raus und rein - und dann nicht mehr. Ob an der Ampel oder am Kreisverkehr, unter oder über 30 km/h: Ruhe. Fast schon unheimlich. Man wartet ja schon auf das Gerappel an jeder Kreuzung.
Aber morgen steht noch eine längere Stadtfahrt an. Da bin ich gespannt.
Eine Referenznummer für das Update kann - oder will - mein Werkstattmeister nicht nennen. Es hat wohl auch eine längere Probefahrt mit meinem Auto stattgefunden.
Wenn das wirklich so bleibt, dass die Kamera nur bei Fahrtbeginn einmal aus- und einfährt, könnte auch ich damit leben.
Ich werde demnächst noch mal berichten.

Also das Softwareupdate hatte ich schon im Februar meine ich draufspielen lassen.
Änderung=Null
Hat nix gebracht mit CS Maastricht gemailt, die haben mich nur abgewimmelt. Das hatte ich hier schon mal erwähnt.
Denke nicht dass sich hier etwas verändern wird. Ist zu kostspielig für Herren von Mercedes.

Wie gesagt, abwarten. Ein Mitglied hier hat glaube ich ein Gerichtstermin. Mal abwarten was rauskommt.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 26. März 2025 um 10:12:52 Uhr:


Habe meinen GLA auf Vorschlag vom CAC Maastricht heute zum Service-Partner gebracht, um eine neue Software aufspielen zu lassen. Lt. Annahmemeister kann damit allenfalls bewirkt werden, dass der Kalibrierprozess auf ein Minimum reduziert wird - wie auch immer das dann aussieht. Angeblich soll der Prozess nach dem Anfahren dann nur noch einmal durchlaufen, und bis zum nächsten Neustart nicht mehr. Irgend eine Geräuschdämmungsmaßnahme ist allerdings nicht vorgesehen und sei auch in Zukunft nicht zu erwarten.
Als Leihwagen habe ich übrigens einen C 300e, T-Modell bekommen. Interessant finde ich, dass bei diesem Auto ebenfalls ein Kalibriergeräusch der Rückfahrkamera zu hören ist. Zwar leiser als beim GLA, aber doch deutlich vernehmbar. In gewisser Weise etwas "beruhigend". Es sind also tatsächlich nicht allein die "Einstiegsmodelle" betroffen.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 26. März 2025 um 18:25:53 Uhr:



Eine Referenznummer für das Update kann - oder will - mein Werkstattmeister nicht nennen.

Ohne Referenznummer wird es schwierig sein, dieses Update bei anderen betroffenen GLA-Modellen einzuspielen.
Ich werde mal in meiner Werkstatt nachfragen, wie es mit einem Update zur Beseitigung der lästigen Geräusche steht.

Zitat:

@ati-2025 schrieb am 26. März 2025 um 19:16:05 Uhr:


Also das Softwareupdate hatte ich schon im Februar meine ich draufspielen lassen.
Änderung=Null
Hat nix gebracht mit CS Maastricht gemailt, die haben mich nur abgewimmelt. Das hatte ich hier schon mal erwähnt.
Denke nicht dass sich hier etwas verändern wird. Ist zu kostspielig für Herren von Mercedes.

Wie gesagt, abwarten. Ein Mitglied hier hat glaube ich ein Gerichtstermin. Mal abwarten was rauskommt.

Eben wegen deiner Erfahrung bin ich auch noch verhalten optimistisch.
Lt. Service-Meister sei es nach wir vor erforderlich, dass die hinlänglich bekannten Bedingungen, - also eine gewisse Strecke geradeaus unter 30 km/h fahrend - erfüllt sein müssen. Meine MB-Werkstatt liegt in einer 30 km/h-Zone an einer langen, schnurgeraden Straße. Ich kann deshalb nicht ausschließen, dass diese "Ideal-Bedingungen" maßgeblich waren. Allerdings ist es mir vorher praktisch nie gelungen, den ständig wiederkehrenden Kalibrierprozess unter vergleichbaren Bedingungen abzustellen.

Leider war mein verhaltener Optimismus nicht unbegründet. Heute war alles wieder wie vorher. Wäre auch zu schön gewesen.
Entweder hat das Software-Update gestern nur bis zum nächsten Neustart gehalten - oder die Fahrbedingungen vom Händler nach Hause entsprachen eben exakt dem vorgegebenen "Idealfall".
Wie auch immer. Wir werden wohl weiter abwarten müssen, bis eine wirklich brauchbare Lösung ansteht.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 27. März 2025 um 16:15:00 Uhr:


Leider war mein verhaltener Optimismus nicht unbegründet. Heute war alles wieder wie vorher. Wäre auch zu schön gewesen.

In der Tat: zu schön, um wahr zu sein.

Auf mich macht die Update-Aktion den Eindruck, dass man einem hartnäckigen, also lästigen, Kunden zeigen will, dass man sein Anliegen ernst nimmt, damit er sich anschließend zufrieden gibt.
Auffällig fand ich schon, dass keine Referenznummer für die Software genannt wird / werden kann.

Zitat:

@dhennig1 schrieb am 27. März 2025 um 18:10:35 Uhr:



Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 27. März 2025 um 16:15:00 Uhr:


Leider war mein verhaltener Optimismus nicht unbegründet. Heute war alles wieder wie vorher. Wäre auch zu schön gewesen.

In der Tat: zu schön, um wahr zu sein.

Auf mich macht die Update-Aktion den Eindruck, dass man man einem hartnäckigen, also lästigen, Kunden zeigen will, dass man sein Anliegen ernst nimmt, damit er sich anschließend zufrieden gibt.
Auffällig fand ich schon, dass keine Referenznummer für die Software genannt wird / werden kann.

Nun ja, könnte sein. Allerdings war ich weder hartnäckig noch lästig. Vielmehr habe ich nur einmal - und wirklich freundlich - ans CAC geschrieben. Bei dieser Gelegenheit hatte ich das Thema "Lüftungsgitter" gleich mit angesprochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen