GLA 250e Ladeleistung
Hallo, mein GLA 250e wird bald geliefert und nun möchte ich eine Wallbox anschaffen. Leider finde ich weder im net noch beim Freundlichen eine Antwort, welche Ausstattung das Fahrzeug braucht um mit 11 kW laden zu können.
Das Public-Charging Paket ist vorhanden, aber reicht dies, wenn das Standard AC-Laden (3,7 kW) ausgewählt ist?
38 Antworten
Finde ich auch. Wenigstens den Bedarf der Klimatisierung sollte ein sogenanntes "High End" Fahrzeug immer erbringen.
Man kann sich vieles im Grundmodell wünschen - man muss dann nur bereit sein den entsprechend hohen Listenpreis zu akzeptieren.
Ich für meinen Teil bin da lieber flexibel aufgestellt und konfiguriere die Optionen ins Auto, die mir wichtig sind. Die anderen lasse ich weg und muss sie auch nicht bezahlen.
Zitat:
So wie @felix.max23 geschrieben hat ist es korrekt.
Ergänzend dazu:
DC Wallboxen im Sinne einer kleinen Einheit an der Wand mit 24 kW Ladeleistung gibt es nicht. Das sind immer große Schränke, die 10.000 Euro aufwärts kosten. Auch wird man im privaten Umfeld kaum die erforderliche Zuleitung installiert bekommen. Fazit, DC Schnellladen ist für unterwegs.Wenn du nur den standard Lader mit 3,7 kW geordert hast, dann würde ich erstmal ausprobieren wieweit du in der Praxis damit kommst. Über Nacht kriegst du ja mit diesem Lader und dem ab Werk gelieferten 230 V Ladekabel selbst den komplett leeren Akku bequem voll. Das Ladekabel ist auf 10 A und damit 2,3 kW begrenzt und es dauert etwa 5 Stunden.
Soll es etwas schneller gehen, dann brauchst du ein zusätzliches 16 A Ladekabel möglichst mit blauem CEE Stecker (Campingstecker). Statt Schukosteckdose muss eine passende CEE blau Dose an die Wand. Jetzt werden die 3,7 kW voll ausgenutzt und es dauert etwa 3 Stunden von leer auf voll. Mit einer 11 kW Wallbox für deutlich mehr Geld ginge es auch nicht schneller.
Wenn dir das alles zu lange dauert, kannst du auch nachträglich auf den 7,4 kW Lader aufrüsten lassen. Macht jede Mercedes Werkstatt für etwa denselben Preis wie ab Werk. Damit könntest du dann sinnvoll eine 11 kW Wallbox nutzen, natürlich begrenzt auf die 7,4 kW. Damit lädst du den leeren Akku in unter 2 Stunden voll. Dies ist dann die insgesamt teuerste Lösung für zuhause.
Nach Installation der Wallbox wurde nun auch mein GLA geliefert. Trotz 7,4 kWh Option lädt er aber nur konstant mit 4 8 kWh. Ein Skoda hat an der WB knapp 11 kWh gezogen.
Wie kann man überprüfen, welche max. Ladeleistung möglich ist?
Ich traue MB nicht mehr, nachdem das Auto ohne Info mit fehlender EasyPack-Heckklappe und augmented Realität geliefert wurde.
Zitat:
@behneruw schrieb am 21. Oktober 2021 um 16:43:34 Uhr:
Wie kann man überprüfen, welche max. Ladeleistung möglich ist?
Ich traue MB nicht mehr, nachdem das Auto ohne Info mit fehlender EasyPack-Heckklappe und augmented Realität geliefert wurde.
Einfach an die nächstgelegene öffentliche 22kW AC Ladesäule fahren und das Fahrzeug dort laden.
Im MBUX Display und an fast allen Ladesäulen wird dann die Ladeleistung angezeigt.
Ähnliche Themen
Bei mir hat jeder Ladevorgang mit 3,2 kWh begonnen, aber innerhalb einer Minute sind es 7,3/7,4 kWh. Zumindest, wenn der Load Balancer dies zulässt.
Wird beispielsweise das Elektrokochfeld in der Küche verwendet, ist die Leistung begrenzt.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 21. Oktober 2021 um 18:39:09 Uhr:
Zitat:
@behneruw schrieb am 21. Oktober 2021 um 16:43:34 Uhr:
Wie kann man überprüfen, welche max. Ladeleistung möglich ist?
Ich traue MB nicht mehr, nachdem das Auto ohne Info mit fehlender EasyPack-Heckklappe und augmented Realität geliefert wurde.
Einfach an die nächstgelegene öffentliche 22kW AC Ladesäule fahren und das Fahrzeug dort laden.
Im MBUX Display und an fast allen Ladesäulen wird dann die Ladeleistung angezeigt.
Hast du im Fzg selbst die Ladeleistung unter Einstellungen überprüft? Der Ladestrom ist hier vielleicht noch auf einem zu niedrigem Wert voreingestellt - je nachdem wie dein Ladepunkt abgesichert ist.
Schau doch Mal im Fzg selbst nach ob deine Ladeleistung korrekt eingestellt ist. Diese ist je nach Absicherung deines Ladepunktes begrenzt und evtl auf einen zu niedrigen Wert voreingestellt.
Ich habe Begrenzung automatisch eingestellt. Am Anfang ist schön zu sehen wie die Leistung ansteigt. Aber bei 4,8 ist Schluss. Probiere den Tip und suche eine Schnellladestation.
Zitat:
@Karl999 schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:22:40 Uhr:
Schau doch Mal im Fzg selbst nach ob deine Ladeleistung korrekt eingestellt ist. Diese ist je nach Absicherung deines Ladepunktes begrenzt und evtl auf einen zu niedrigen Wert voreingestellt.
Die im Fahrzeug einstellbare maximale Ladeleistung hat nur Einfluss auf das 230V Ladekabel.
Beim Laden über eine Wallbox ist diese Einstellung ohne Wirkung. Es wird dann immer mit der maximalen Leistung des Fahrzeugladers geladen. In diesem Fall also mit 2 x 16 A = 7,4 kW.
Wenn die Wallbox eine einstellbare Ladeleistung hat, dann gilt natürlich deren Einstellung.
Ein Hinweis zur Wallbox.
Ich habe die Förderung über KFW in Höhe von 900 Euro beantragt und bekommen.
Dann darf die Wallbox aber maximal 11 kW haben.
Mein Elektriker hat eine 22 kW Wallbox aufgestellt und intern eine Drosselung auf 11 kW gemacht.
Mein Feiner braucht davon 7,4 kW. Ladezeit ca. 90 Minuten von 0 auf 100 %
Damit ist die Anlage auch für 22 kW gerüstet wenn ich es in ein paar Jahren vielleicht gebrauchen kann.
Es muss dann nur die Drosselung entfernt werden und die Änderung mit der KfW geklärt werden.
90 Minuten mit 7,4 kW geht kaum; von leer nach voll is ungefähr 12,5 kW. Dauert mindestens fast Stunden!
Meiner braucht an der WB von quasi 0 auf 100 ziemlich genau 1 3/4Std. Lädt lt. Anzeige mit 7,2 / 7,3 KW. Also ziemlich genau was MB angibt. Die Ladezeit an der Steckdose entspricht auch dem was MB angibt.
Die "2" is weggefallen. 1 3/4 Stunde is schon knapp 2 Stunden mit 7,3 kWh!
Zitat:
@VonJotR schrieb am 24. Oktober 2021 um 21:00:57 Uhr:
90 Minuten mit 7,4 kW geht kaum; von leer nach voll is ungefähr 12,5 kW. Dauert mindestens fast Stunden!
Bei mir sind am Netz in der Regel ganz knapp unter 240 Volt !!!
Vielleicht macht das auch den ein oder anderen Unterschied in der Beobachtung der Ladezeit.