Giulietta Kaufberatung
Hallo,
Könnte günstig eine(?) Alfa Giulietta bekommen. Komme aus Österreich, falls das eine rolle spielt zwecks möglichen Modellunterschieden. Vom Preis her spielts allemal eine Rolle 😁
Daten: Baujahr Ende 12/2010, 50.000km ca., Distinctive Austattung
Motor: 1,4 Turbobenziner mit 170PS
Preis: vermutlich unter 10.000,- EUR (gelistet mit knappen 11, aber bekomme das Auto mit Sicherheit deutlich günstiger, dafür halt keine Garantie usw, Freundschaftskauf vom Händler, sagen wir so, je nach Einkaufspreis halt)
Meine Fragen:
1) Was sind die Weh-Wehchens der Giulietta? Habe was von den Querlenkern gehört, dass die öfters mal kaputt gehen bzw. recht teuer sein sollen?
2) Was ist zum 1.4 TB Multiair mit 170PS zu sagen? Probleme, Verbrauch und Durchzug intererssieren mich
3) Guter Preis? (Händler)
Ich fahre viel Autobahn und Stadt (70% Autobahn, 30% Stadt). Das wäre mein Alltagsauto. Fahre nicht immer damit, aber meistens!
Viele sagen es ist etwas feminin, aber ich den Alfa sehr sportlich und sehenswert 🙂 Gefällt mir einfach sehr gut.
Danke!!
67 Antworten
Also die Inspektion pro Jahr kostet Dich ca. 340€. Ich hatte in der vergangenen Woche die erste Jahresinspektion (KM. 8970) die mich incl. Material 345€ kostete. Es wurden folgende Dinge erledigt: Olwechsel, Pollenfilterwechsel, Luftfilterwechsel und Ölfiltedrwechsel. Es nannrte sich kleine Jahresinspektion, es wurden auch die Scheinwerfer eingestellt. Du kannst den Betrag für Dich als kleine Richtschnur nehmen.
PS. In meinem ersten Beitrag habe ich gesehen, dass ich ich mich dort vertippt habe. Der KMstand des ersten Julchens war natürlich 33 000 KM und nicht 333 000. Da hätte ich ja im Wagen wohnen müssen!
Ok, vielen Dank für die Info. Schade, dass sich das geändert hat. Aber wenn es eben Probleme gab, ist es andererseits auch gut, dass man darauf reagiert.
Zitat:
@scorsa76 schrieb am 3. Oktober 2016 um 07:32:30 Uhr:
Ok, vielen Dank für die Info. Schade, dass sich das geändert hat. Aber wenn es eben Probleme gab, ist es andererseits auch gut, dass man darauf reagiert.
Die Probleme lagen, soweit mir bekannt, eigentlich nur bei der Ventilsteuerung der MultiAir Triebwerke. Bei den "normalen" Motoren mit den 2 Nockenwellen habe ich von Problemen eigentlich nichts weiter vernommen. Ich vermute mal es ist eine kaufmännische Überlegung gewesen die jährliche Inspektion einzuführen. So wissen sie nämlich, dass die Kunden kommen um nicht die Garantie aufs Spiel zu setzen.
Ähnliche Themen
jetzt gibt es die kleine und große Inspektion. Vorher gab es nur die "große" Inspektion inkl. Zündkerzenwechsel, etc. Für meine 60.000km Inspektion (2te) hab ich 750€ gezahlt. allerdings inkl. TüV, LPG Service, Leihwagen und ein paar Kleinarbeiten. Ohne LPG Anlage, TüV und Leihwagen wären es 540€ gewesen. Das haut schon rein aber eben nur alle 30.000km (alle 18 Monate bei mir).
....das ändern der Ölwechselintervalls hat aufrgrund der Problematik mit dem Multiair (MA)
System zu tun und nix mit "Geldmacherei" 😉
Bei den ersten MA Motoren "verreckte" schon nach "kurzer" Zeit die MA Einheit aufgrund
von "alternden" Öl, welches nicht mehr "richtig" die MA mit Öl versorgte.
Daraufhinn hat FIAT dann die Ölwechselintervalle verkürzt, zum Wohle der MA-Einheit.
Daher gibts jetzt "zwei" Inspektionen, die kleine, mit "nur" Öl-und Ölfilterwechsel
(alle 15.tsd km od. 1* Mal im Jahr) und die "große" (alle 30.tsd od. 2-Jahre), die "normale",
wo auch wieder der Ölwechsel drann ist, dazu Luffi, Klima, Bremsflüssigkeit, etc.
Ne Guzzi, wenn es nur um das Öl gehen würde, würde ich Dir auch zustimmen. Nur werden da auch Dinge gemacht die lachhaft sind. Wenn es dann nur die MATriebwerke betreffen würde, bräuchte es bei den andren Motoren nicht gemacht werden. Aber seis drum ....
Die Verkürzung des Inspektionsintervalls ist aus meiner Sicht ein Rückschritt. Die MA Technologie benötigt es aber zu mindestens für den 120PSer würden auch 2 Jahre und 40.000km reichen. So zahlt man einmal alle 2 Jahre 500€-700€ (die man jetzt auch alle 2 Jahre zahlt), nun kommen halt nach 12 Monaten noch einmal unnötige 300€ dazu.
Zitat:
@redtshirt schrieb am 3. Oktober 2016 um 16:03:09 Uhr:
Die Verkürzung des Inspektionsintervalls ist aus meiner Sicht ein Rückschritt. Die MA Technologie benötigt es aber zu mindestens für den 120PSer würden auch 2 Jahre und 40.000km reichen. So zahlt man einmal alle 2 Jahre 500€-700€ (die man jetzt auch alle 2 Jahre zahlt), nun kommen halt nach 12 Monaten noch einmal unnötige 300€ dazu.
So sehe ich es auch!
Hmm, also, wenn ich mir die "Checkliste" vom MA-Motor bzw. TA-motoren
anschauen, steht da "nur" beim kleinen, en Ölwechsel samt Filter an, mehr
nicht.
Wenn die Werkle mehr macht, dann "entspricht" das nicht dem Serviceheft..
Und, 500 bis 700€ für nen "großen" Service finde ich schon "frech"
Selbst bei meinem GTA kostet mich die große ca. 500€, die "kleine",
sprich nur Ölwechsel samt Filter kostet mich schmale ~ 200€
(6L Öl + Ölfilter ~ 150€, Rest Arbeitslohn)...ist zwar auch kein Schnäppchen..
aber passt scho..
Evtl. solltet ihr mal über einen Werkstattwechsel nachdenken 🙂
Grüße
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 4. Oktober 2016 um 08:52:11 Uhr:
Hmm, also, wenn ich mir die "Checkliste" vom MA-Motor bzw. TA-motoren
anschauen, steht da "nur" beim kleinen, en Ölwechsel samt Filter an, mehr
nicht.
Wenn die Werkle mehr macht, dann "entspricht" das nicht dem Serviceheft..Und, 500 bis 700€ für nen "großen" Service finde ich schon "frech"
Selbst bei meinem GTA kostet mich die große ca. 500€, die "kleine",
sprich nur Ölwechsel samt Filter kostet mich schmale ~ 200€
(6L Öl + Ölfilter ~ 150€, Rest Arbeitslohn)...ist zwar auch kein Schnäppchen..
aber passt scho..Evtl. solltet ihr mal über einen Werkstattwechsel nachdenken 🙂
Grüße
Was meinste was ich mache, das war mir eine Lehre!
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 4. Oktober 2016 um 08:52:11 Uhr:
Hmm, also, wenn ich mir die "Checkliste" vom MA-Motor bzw. TA-motoren
anschauen, steht da "nur" beim kleinen, en Ölwechsel samt Filter an, mehr
nicht.
Wenn die Werkle mehr macht, dann "entspricht" das nicht dem Serviceheft..Und, 500 bis 700€ für nen "großen" Service finde ich schon "frech"
Selbst bei meinem GTA kostet mich die große ca. 500€, die "kleine",
sprich nur Ölwechsel samt Filter kostet mich schmale ~ 200€
(6L Öl + Ölfilter ~ 150€, Rest Arbeitslohn)...ist zwar auch kein Schnäppchen..
aber passt scho..Evtl. solltet ihr mal über einen Werkstattwechsel nachdenken 🙂
Grüße
Naja Öl 40€, Ölfilter 20€, Zündkerzen 80€, Luftfilter 28€, Innenraumfilter 33€, Bremsflüssigkeit 11€, Leuchtmittel 8€, plus MWST macht 262€ Material + Inspektion, Klimadesinfektion, Bremsflüssigkeit erneuern, Bremsen reinigen und Fetten macht 500€. Dazu kommt noch TüV, Leihwagen, LPG Service. Da Wagen in Garantie ist musst du die Teile nehmen.
Mach das mal beim GTA bei der Vertragswerkstatt mit Originalteilen mit ALFA Label. 100€-150€ fürs Öl je nach Werkstatt, 6 Zündkerzen 150€ fürs Originalteil, Die ganzen Filter als Originalteil locker 150€ zusammen. Dazu noch der Arbeitslohn. allein der Zündkerzenwechsel beim GTA ist ein riesen Akt. Für meinen alten GTA hab ich alle Teile nach der Garantie selbst mitgebracht und es in der freien Werke machen lassen. Aber bei einem 10 Jahre alten Auto bleibt es nie beim Service. Da steht immer was an und bei GTA Teilen langt ALFA immer richtig hin, außer man besorgt sich die teile ohne ALFA Label. Ab 80.000km gab es beim GTA bei mir nie mehr Rechnungen unter 500€. Durch die bescheidene Langzeitqualität einiger Komponenten war immer was. Querlenker, Motorlager, Radlager, LiMa, Fensterheber, Türgriff, Türfangband, Bremsen, Flexrohre, Mitteltopf, Endtopf, Klimakompressor,...
30.000km für 500€ Wartung gibt es bei keinem GTA mehr. Von neu bis 160.000km und 11 Jahre waren es im Schnitt 1500€ für Wartung im Jahr. Mit originalteilen wären es wohl an die 2000€ gewesen. Ab 80.000km frisst die Wartung für einen GTA der 10.000km bewegt wird im Jahr auf die Sicht von 10 Jahren richtig Geld. Alles andere ist Schönrechnerrei. Ich kenne keinen GTA Fahrer der in 10 Jahren im Schnitt nur 350€ pro Jahr ausgegeben hat für Wartung.
@ Redshirt : Deine Auflistung ist soweit korrekt, aber hier gings um die "kleine"
Inspektion und da finde ich die ~ 350€ schon recht frech, fürs Öl-Wechseln..
Bzgl. GTA, das stimmt,. mit der Zeit kommt schon das eine oder andere Verschleißteil
dazu, aber wie schon Eingangs erwähnt, hier gehts erstmal "nur" um die normale
Inspektion und nicht den evlt. fälligen Tausch von Verschleißteilen.
Btw. ich lasse meinen GTA und Ölverbrenner in einer AR-Werke warten. Es werden
nur orig. Teile aus der "Alfa-Romeo Classic-Line" verbaut, dazu kommt, habe einen
Preisnachlass auf alle E-Teile & Schmiermittel ausgehandelt, sodass das mitbringen
von Teilen od. Schmiermittel sich für mich so gut wie nicht lohnt 🙂
Grüße
Mal so zur Kenntnis und zu der eigentlichen Frage:
Bei der 1. Giulietta habe ich, wie bei allen mener Autos, einen jährlichen Ölwechsel gemacht (er war noch nicht vorgeschrieben), der kostete 180€, fand ich ziemlich happig, aber gut. Nun ist dieser Ölwechsel vorgeschrieben + einer kleinen Wartung, was soll das? Bei dieser Wartung sind folgende Arbeiten durchzuführen, siehe Anlage. Das hat mit dem Problem der Ventilsteuerung bei den MultiAirsystemen nicht das Geringste zu tun, das ist ..... Von dem Flüssigkeitsstand/Beleuchtung mal abgesehen. Dazu muß ich noch anmerken. Ich habe für die Filter (Pollen- u. Ölfilter) einen Gutschein von Alfa über 25 % gehabt und auch einen für ein Liter kostenloses Öl. Wer ihn nicht hat kann den Betrag noch einmal hinzurechnen. Dann biste bald bei 400€.
...wow, nu ja, kein Wunder, bei den "Wucherpreisen" in der Werke..
Anbei meine Rechnung einer Inspektion vom GTA beim freundlichen..