Gitter vor Luftmassenmesser

VW gab heute bekannt, dass bei den 1,6 Liter Dieselmotoren vom Typ EA189 ein Strömungsgleichrichter (Plastikgitter vor dem LMM) nachgerüstet werden muss. Warum nicht früher? Antwort VW: "Eine solche technische Lösung ist zu Zeiten der Entwicklung des EA 189 nicht möglich gewesen." 😕

Ich versteh es nicht!

1. Ohne Gleichrichter liefert der Sensor doch keine brauchbaren Werte. Oder täusche ich mich? Das Ding braucht doch eine laminare Strömung? Ich habe bisher zumindest noch keinen ohne Gitter gesehen.

2. Wieso gabs 2007 noch keine Plastikgitter? Welche NASA Technologie steckt da drin? 😁

Beste Antwort im Thema

Ob das simple Gitter einfach zu offensichtlich die eigentliche Änderungen am MSTG verschleiern soll? ;-)

55 weitere Antworten
55 Antworten

Selbst wenn die Motoren Leistung verlieren, muss es halt schon stark unter der angegeben Serienleistung liegen.
Wenn ein 110 PS jetzt 115 und nach Modifikation 105-107 PS liefert, wird man es zwar merken, liegt aber noch im Rahmen...

Der Motor wird seine Leistung behalten. Der NEFZ ist bei 120km/h zu Ende. Alles darüber ist nicht limitierte. D.h. bleibt die Leistung oben rum erhalte. Die Frage ist wie es s unten rum aussieht. Da könnte er Motor Drehmoment und damit Leistung einbüßen. Das wirkt sich auf die fahrbarkeit aus. Wichtig ist am Ende das alle lastpunkte die im NEFZ abgefahren werden so appliziert sind das die Werte im limit bleiben. Der Rest ist total egal.
Schon durch das e gas sollte der Motor merken Das er einen test fährt. Die meisten streichende das Gaspedal nicht so. Denen kann man eine beschleunigungsanfettung geben 😉

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 28. November 2015 um 08:31:46 Uhr:


Das erinnert so ein bischen an die "Magneten", die man an seine Benzinleitung montieren kann um den Verbrauch zu senken.

Guck dir einen Windkanal an, auch dieser hat ein "Gitter" um die Strömung zu vergleichmäßigen. Was wieder der Messgenauigkeit zu gute kommt. Wenn das "reicht" wundert es mich - diese Technik ist uralt, stand auch damals zur Verfügung und kostet faktisch nichts. Einzige logische (aber nicht rühmliche Erklärung): Es stand damals keine Zeit bzw. Budget zur Verfügung um die Abweichungen von Entwicklungszielen zu verstehen und entsprechend gezielt eingreifen zu können. Bei 27 Mrd Verwaltungs- und Vetriebskosten zu 5 Mrd Entwicklungsbudget hab ich ne Idee wo dieses Budget geholt werden kann. "Its better to be safe than sorry".

Also es gab schon vor vielen Jahren die Idee mit dem Gitter siehe BMW M52 Motor. ..da ist es auf jeden Fall so das es als Drossel wirkt. ..aber wenn es raus genommen wird. ..kann jenachdem passieren das sich der Motor verschluckt...und einfach unrhuiger läuft. ...weil halt einfach der Füllgrad verändert wird...aber mit einer Software Abstimmung denke ich bekommt man das in den Griff. ..NUR. ..ob das wirklich des Problems Lösung sein soll. ..da bin ich auch sehr skeptisch. .weil wenn es so einfach wäre dann frage ich mich warum hat man erst beschissen wenn das Problem mit einem 5 Euro Gitter gelöst werden kann. ...Ich hoffe das ein VW Schrauber uns dann im Januar mehr sagen kann. ..das interessiert mich jetzt wirklich. ..lg Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 28. November 2015 um 13:40:59 Uhr:


Also es gab schon vor vielen Jahren die Idee mit dem Gitter siehe BMW M52 Motor.
..da ist es auf jeden Fall so das es als Drossel wirkt. ..aber wenn es raus genommen wird. ..kann jenachdem passieren das sich der Motor verschluckt...und einfach unrhuiger läuft. ...weil halt einfach der Füllgrad verändert wird...aber mit einer Software Abstimmung denke ich bekommt man das in den Griff. ..NUR. ..ob das wirklich des Problems Lösung sein soll. ..da bin ich auch sehr skeptisch. .weil wenn es so einfach wäre dann frage ich mich warum hat man erst beschissen wenn das Problem mit einem 5 Euro Gitter gelöst werden kann. ...Ich hoffe das ein VW Schrauber uns dann im Januar mehr sagen kann. ..das interessiert mich jetzt wirklich. ..lg Michael

.

Falsch

, in erster Linie wird der Luftstrom besser gerichtet und dadurch bekommt das MSG bessere Daten vom LMM

Ja das stimmt natürlich das der Luftstrom gerichtet wird. ..aber zusätzlich geht es auch auf die Leistungskurve bzw wird die verschoben ich hab ja auch geschrieben das der Motor danach unruhiger läuft und sich sogar verschlucken kann. ..das ist natürlich wie du gerade sagst auf den Luftstrom zurück zu führen. ..lg

Zitat:

@alexauto321 schrieb am 25. November 2015 um 22:23:26 Uhr:


VW gab heute bekannt, dass bei den 1,6 Liter Dieselmotoren vom Typ EA189 ein Strömungsgleichrichter (Plastikgitter vor dem LMM) nachgerüstet werden muss. Warum nicht früher? Antwort VW: "Eine solche technische Lösung ist zu Zeiten der Entwicklung des EA 189 nicht möglich gewesen." 😕
Ich versteh es nicht!
1. Ohne Gleichrichter liefert der Sensor doch keine brauchbaren Werte. Oder täusche ich mich? Das Ding braucht doch eine laminare Strömung? Ich habe bisher zumindest noch keinen ohne Gitter gesehen.
2. Wieso gabs 2007 noch keine Plastikgitter? Welche NASA Technologie steckt da drin? 😁
vw's augenblicklicher wissensstand und erleuchtung?!

Also da könnte ich mich auch kaputt lachen. ..das jetzt der Mesias mit einem Gitter im Rucksack geladet ist. ..lg

Ich habe hier noch einen LMM von meinem alten W202 rumliegen, der hat auch ein Gitter vor dem Sensor. Das muß damals Technik aus der Zukunft gewesen sein

Dat Ding liegt bei mir noch so rum. Ist ein Luftmassenmesser vom Zafira Bj ca 2002 . Sieht aus, wie ne Zieleinrichtung vom MG 42. Da ist so ein Gitter zu sehen, ob es was hilft....
th

9-luftmassenmesser-opel

So ein popeliges Gitter kostet doch in der Serie höchstens ein paar Cent.

Aber VW spart eben da, wo es der Kunde nicht sieht.

Außen hui, innen pfui😁

Zitat:

@alexauto321 schrieb am 25. November 2015 um 22:23:26 Uhr:


Antwort VW: "Eine solche technische Lösung ist zu Zeiten der Entwicklung des EA 189 nicht möglich gewesen." 😕

2. Wieso gabs 2007 noch keine Plastikgitter? Welche NASA Technologie steckt da drin? 😁

Bei Opel´s C20XE Motor (Astra F, Vectra A, Calibra mit Motronic 2.8) gab es solche Gitter am LMM schon 1993!

Später auch beim X20SE im im Omega B.

Der VW-Kalender hinkt eben 20 Jahre hinterher😁

Ich tippe eher darauf, dass die Heerschar an Controllern sowas gestrichen hat. 10 Mio Motoren, 1 Cent gespart - das ist finanziert bereits einen dieser SAP-Bleistiftspitzer für ein Jahr....

Wer mal bei Google "LMM" eingibt und sich die Bilder anschaut wird jede Menge Luftmassenmesser mit Gitter finden, auch sehr Alte.
Warum erklärt man das den VW Ingenieuren nicht.

P.S.
Wer mit so lächerlichen Abhilfemaßnahmen an die Presse geht braucht sich über den Spott nicht zu wundern

Deine Antwort
Ähnliche Themen