Gitter vor Luftmassenmesser
VW gab heute bekannt, dass bei den 1,6 Liter Dieselmotoren vom Typ EA189 ein Strömungsgleichrichter (Plastikgitter vor dem LMM) nachgerüstet werden muss. Warum nicht früher? Antwort VW: "Eine solche technische Lösung ist zu Zeiten der Entwicklung des EA 189 nicht möglich gewesen." 😕
Ich versteh es nicht!
1. Ohne Gleichrichter liefert der Sensor doch keine brauchbaren Werte. Oder täusche ich mich? Das Ding braucht doch eine laminare Strömung? Ich habe bisher zumindest noch keinen ohne Gitter gesehen.
2. Wieso gabs 2007 noch keine Plastikgitter? Welche NASA Technologie steckt da drin? 😁
Beste Antwort im Thema
Ob das simple Gitter einfach zu offensichtlich die eigentliche Änderungen am MSTG verschleiern soll? ;-)
55 Antworten
.. damitt auch der Betrieb ohne Lufftfillter geht , und keine Fliegen mit rein
gesaugt kommen -oder der Lufftfillter ist sich selbst schon verflogen und
nur noch in Schramellen vor dem Gitter, nicht in der Drosselklappe -Ventiele..../
Zitat:
@Annonum schrieb am 26. November 2015 um 13:40:23 Uhr:
.. damitt auch der Betrieb ohne Lufftfillter geht , und keine Fliegen mit rein
gesaugt kommen -oder der Lufftfillter ist sich selbst schon verflogen und
nur noch in Schramellen vor dem Gitter, nicht in der Drosselklappe -Ventiele..../
Wie bitte? *ROFL* ...ich schmeiß' mich weg...selten so etwas geiles gelesen - herzlichen Dank für diese Erheiterung!
Mein V70 Benziner hat auch kein Gitter vorm LMM.
Ähnliche Themen
..oder -Besonderes gegen Mause -Ratten und Co die sich am Filter schon zu schaffen
gemacht haben '
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 26. November 2015 um 17:36:59 Uhr:
Mein V70 Benziner hat auch kein Gitter vorm LMM.
Du ganz übler Abgassünder du! 😁
Gruß Metalhead
Das Gitter bewirkt aber zusätzlich auch noch ne minimale leistungs und Drehmoment Verlagerung. ..die dadurch wiederum Einfluss auf verbrauch und Schadstoffausstoß nimmt. ...alles in allem ist das doch ein recht komplexes Gefüge das man auf dem Papier nicht so genau bestimmen kann sondern nur unter Labor und Testbedingungen. ...und klar ist das die Software darauf abgestimmt werden muss. .alleine schon um dann nicht am Ende noch andere Daten die angegeben wurden nachträglich korrigieren zu müssen. ..lg
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 26. November 2015 um 22:03:43 Uhr:
Das Gitter bewirkt aber zusätzlich auch noch ne minimale leistungs und Drehmoment Verlagerung. ..die dadurch wiederum Einfluss auf verbrauch und Schadstoffausstoß nimmt. ...alles in allem ist das doch ein recht komplexes Gefüge das man auf dem Papier nicht so genau bestimmen kann sondern nur unter Labor und Testbedingungen. ...und klar ist das die Software darauf abgestimmt werden muss. .alleine schon um dann nicht am Ende noch andere Daten die angegeben wurden nachträglich korrigieren zu müssen. ..lg
Wobei ein verstopfter Luftfilter da meiner Meinung nach mehr Einfluss hat.
Ja auf jeden Fall. ..die meßangaben werden aber natürlich mit einem neuen Luftfilter durchgeführt. VW war sogar soweit gegangen und hat diesel in das Motorenöl gefüllt um das Motorenöl noch dünnflüssiger zu machen und dadurch kurzfristig auf dem Prüfstand bessere werte erzielen zu können. Kein Wunder das heutzutage in die Fahrzeuge als erstbefüllung als dünnere öle eingefüllt werden. Lg
Uns wurde wegen dem Turbo aber auch schon von einem xW-40 abgeraten, da angeblich zu dickflüssig.
Ja das ist natürlich individuell zu beurteilen. ..der Turbo will halt auch geschmiert werden. ..wo ich nicht wüsste was von der Viskosität gegen zb. ein 0w40 sprechen sollte. ..viel dünner geht es ja eigentlich nicht mehr. ...lg
Zitat:
@andi_sco schrieb am 27. November 2015 um 12:01:29 Uhr:
Uns wurde wegen dem Turbo aber auch schon von einem xW-40 abgeraten, da angeblich zu dickflüssig.
.
... und der Elefant hat einen Rüssel, ... ist aber nicht mit dem Wurm verwandt. 🙄
... und das Gitter, ... hat auch nichts mit dem Wurm zu tun.
Bleibt bei der SacheDas erinnert so ein bischen an die "Magneten", die man an seine Benzinleitung montieren kann um den Verbrauch zu senken.
Ich denke die Realität wird die Wolfsburger einholen, wenn die Umrüstung losgeht und viele Autobesitzer eine Verschlechterung bei Leistung oder Verbrauch feststellen.
Mal sehen wie VW dann damit umgeht, und ob hier wieder mit zweierlei Maß gemessen wird wie beim DSG Getriebe. 10 Jahre Garantie in China und 'nen Ölwechsel in Germany. Hier gibt es ja keine Großstädte und keine Kurzstrecken wie in Asien 😉. Selbst die Chinesen lassen sich die Qualitätsmängel so mancher deutscher Hersteller nicht mehr gefallen.
Aber hier kann man den Kunden so Einiges zumuten und die Verkaufszahlen stimmen trotzdem.
Irgendetwas macht VW wohl richtig 😁
Ja gut, die Chinesen kriegen aber auch bei Weitem nicht die Laufleistungen zusammen, die hierzulande abgespult werden. Das ist auch der Grund, warum Youngtimer aus China so begehrt hierzulande sind. Die haben meistens in 20 Jahren man gerade 30.000 km geschafft, der Rest war Staustehen.
In chinesische Autos sollte man statt einem km-Zähler eher einen Betriebsstundenzähler einbauen, das wäre weitaus aussagekräftiger.
Vor diesem Hintergrund kann VW schon eher das Risiko eingehen, 10 Jahre Garantie zu geben.
mfg
edit: ich merke gerade, dass ich China und Japan verwechselt habe 🙁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 28. November 2015 um 10:29:21 Uhr:
In chinesische Autos sollte man statt einem km-Zähler eher einen Betriebsstundenzähler einbauen, das wäre weitaus aussagekräftiger.
Hallo,
so aussagekräftig nun auch wieder nicht, weil durch das viele Staustehen, die Motoren ja nur im Standgas und Betriebsstundenzähler somit langsamer als eine Zeitstunde laufen...
Grüße,
diezge