1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Gislaved Euro Frost 6

Gislaved Euro Frost 6

Hi,
Hat jemand Erfahrung mit den oben genannten Winterreifen?
Gislaved ist eine Conti-Tochter und die Reifen werden in Schweden hergestellt (also kein China-Müll).
Es gibt einige Erfahrungen zu Gislaved (sind aber schon ein paar Jahre alt).
Demzufolge sind das geniale Reifen auf Schnee und Eis (wie man sie da oben halt braucht) aber auf nasser bzw. trockener Straße unterirdisch. Ist das noch aktuell oder hat sich da was getan?
Ich hab bisher eigentlich nur Goodyear Ultragrip6/7/7+/8 gefahren und damit immer zufrieden, allerdings haben die die letzen 10 Jahre vielleicht an 4-5 Tagen überhaupt Schnee gesehen.
Würde also vom Nutzungsprofil von 50% trocken und 50% nass ausgehen (Schnee vielleicht 0,01%).
EDID: Laut Werbeaussage wurde das Trockenhandling beim 6er verbessert (Tests gibt's nur vom 5er).
Danke.
Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Mir ging es nur um das Label, nicht um sonstige Tests. Wenn der Gislaved dich nicht zufrieden stellt, alles gut ;) Und ich sagte ja bereits, dass du mit Nokian sicher nichts falsch gemacht hast.
Für mich ist das Label mittlerweile einfach sowas wie ein Dauerärgernis.
Non-Stop ploppen hier Threads auf wie "Was haltet ihr vom Chinareifen XY, der hat ja das Label AB, der muss ja gut sein!"
Und das in einem Autoforum, also herrscht schon unter "Freaks" einiges an Verwirrung bzgl. des EU-Labels.
Da mag man sich gar nicht erst vorstellen, wie viele Otto-Normal-Bürger sich auf der Suche nach einem Schnäppchen im Internet durch das Label dazu verleiten lassen, sich die größten Mistpellen aufs Auto zu schrauben :rolleyes:
Dem Kunden hat dieses Label nichts gebracht, wenn überhaupt der Industrie.

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Zitat:

@UTrulez schrieb am 11. September 2017 um 22:19:20 Uhr:


Ich würde nicht über Gislaved nachdenken, so lange es gute billige Winterreifen wie die von Barum gibt.

Hab ich ja schon zu den Akten gelegt. Aber den Gislaved hätte ich für 35,- netto bekommen.

;)

Gruß Metalhead

Welche Größe darfs denn sein? Gibt sicher was Gutes und Günstige für dich?
Zweitmarken, Handelsmarken...bisher problemlos bei mir.

205/55/16
Hab jetzt aber schon die GJR von Michelin montiert.
Gruß Metalhead

Das ist, so sage ich jetzt einfach mal, eine sichere Bank.
Bestimmt kein Fehler, auch nicht im Winter, wenn du denn nicht gerade alpin wohnst und gezielt in den Schnee zum Wibtersport fährst (wobei da sicher auch einiges ginge, zumal man da dann ja auch Ketten dabei hätte).

Ich glaub in den letzten 10 Jahren haben meine Winterreifen 3-4 Tage Schnee gesehen, sonst nur Trocken und Naß.
Glaube auch daß ich damit nicht viel falsch machen kann (der Reifen wird ja eigentlich durchgehend gelobt).
Habe die Hoffnung daß der länger als die 3 Monate die es ein Winterreifen bei mir tut (und ich meine damit nicht die 4mm-Grenze :)).
Gruß Metalhead

Hallo zusammen
Hänge mich mal rein in diese Runde obwohl schon seit ein paar Tagen Ruhe ist hier
Hatte mir im Juni einen gebrauchten Cooper S gekauft und Winterräder waren auch dabei, die ich aber im Sommer nicht wahrgenommen habe
Nun fahre ich die schon ein paar Tage und gestern gabs dann kein Erfolgserlebnis
Auf regennasser Fahrbahn in der Autobahneinfahrt beim beschleunigen sprach meine traktionskontrolle an und das war auch spürbar.
Dann beim nächsten halt mal geschaut was das für ein Reifen ist, hatte vorher nur kurz Euro gelesen und dachte wäre ein Eurowinter von Falken, die eh schon der letzte Schrott sind! Nur gut hab ich schon neue bestellt gehabt im Vorfeld
Nun sah ich den Namen des Reifens
Gislaved Euro Frost , da wird einem wirklich frostig, solche Reifen sollte man dort belassen wo sie herkommen und nicht an ein Fahrzeug!
Ich möchte nicht wissen wie dieser Reifen sich auf Schnee Schneematsch und Eis verhält wenn dieser schon Probleme mit einer regennassen Fahrbahn hat!
Meine Empfehlung auch für Rechenkünstler, lieber 5€ mehr pro Reifen investieren und ohne Schrott durch den Winter kommen!
Hatte vor ca 20 Jahren auch mal gerechnet und einem Angebot meines Reifenhändlers nicht widerstehen können, damals für 54 DM inclusive Wechsel einen Sava gekauft, bevor Sava zu Goodyear gehörte!
Nach 8 Wochen war ich schlauer und hab dann umgehend auf Michelin gewechselt, nichts gespart dafür aber um einiges schlauer!
Fazit, nie wieder eine Billig Marke !
Wer einen guten und günstigen Reifen sucht, kann sich mal bei Nokian umsehen, ist bei uns seit Jahren die erste Wahl!
Bester Reifen auf Schnee und Schneematsch und Eis einziges kleines Manko ein etwas längerer Bremsweg bei Nässe, wobei das nur objektiv ist, da dafür auch andere Faktoren eine Rolle spielen

Das Ansprechen von Traktionskontrolle oder ESP bei schneller gefahrenen Kurven ist kein billigreifen-exklusives Thema. Selbst im Bereich des "Premium"-Fabrikats Continental TS850 gibt es genug Erfahrungen, dass schnelle Kurven das Auto haben leichtfüßig werden lassen.
Dazu ist Nokian sehr oft keine gute und günstige Alterative mehr. Pirelli ist sehr oft über das Internet günstiger zu bekommen und laut Tests nicht selten vor Nokian angesiedelt (Scorpion Winter - WR SUV 3, Cinturato Winter - WR D4, Sottozero 3 - WR A4). Semperit mit dem Speedgrip 3 sollte da auch in nix nachstehen.

Ich hatte nicht geschrieben das die traktionskontrolle in einer Kurve kam, gerade aus auf dem beschleunigungsstreifen.
Ist auch egal, Fakt ist er geht runter und fertig, hier in unseren Gefilden kann man sich einen solchen Reifen nicht leisten, da geht Sicherheit vor! Klar gibt es Reifen welche scheinbar ebenbürtig oder gleich einem Nokian sind. Habe bis vor zwei Jahren Vredestein snowtrak drauf gehabt, dann Michelin und Dunlop alles ohne Probs, lediglich der Dunlop hatte Schwächen an der Hinterachse mit Schnee! Jedoch der Nokian geht wie ein Schneepflug!
Man muss hier auch bedenken welches Fahrzeug man bewegt, einen Opel Signum oder Calibra wie ich diese vorher hatte mit einem relativ grossen Radstand oder wie wir jetzt fahren, Mini Cooper S . Je kürzer der Radstand desto instabiler, ist eben ein Nachteil von Kleinwagen
Semperit hatte ich viele Jahre auf meinem Calibra als ich diesen noch in den Wintermonaten bewegt hatte, passte einfach zu diesem Fahrzeug.
Meine Meinung welche ich vermitteln wollte, spart nicht am Reifen! Und im Winter schon gar nicht!
Wir liegen hier zwischen 500 und 1200 m hoch ähnlich dem Sauerland oder im bayrischen, da geht’s bergauf und bergab und vor 6 Uhr wird da noch nicht geräumt. Sicherheit ist First

Der Gislaved Euro Frost 5 hat beim diesjährigen AutoBild Winterreifentest (06.10.17), Dimension 225/50 R17 aber überraschend gut abgeschnitten. Platz 11 von insgesamt 50 Reifen (nachdem 30 in der Vorrunde zuvor ausgeschieden sind). Platziert noch vor Reifen wie Nokian, Pirelli und Hankook.
Testurteil: Gut

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 26. November 2017 um 12:46:48 Uhr:


Wer einen guten und günstigen Reifen sucht, kann sich mal bei Nokian umsehen, ist bei uns seit Jahren die erste Wahl!
Bester Reifen auf Schnee und Schneematsch und Eis einziges kleines Manko ein etwas längerer Bremsweg bei Nässe, wobei das nur objektiv ist, da dafür auch andere Faktoren eine Rolle spielen

Eher subjektiv

;)

Einen besten Reifen gibt es so oder so nicht, Nokian ist aber sicher keine schlechte Wahl.

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 26. November 2017 um 12:46:48 Uhr:


Ich möchte nicht wissen wie dieser Reifen sich auf Schnee Schneematsch und Eis verhält wenn dieser schon Probleme mit einer regennassen Fahrbahn hat!

Vermutlich sehr gut, auf Schnee/Eis ist der ja (wenn man den ganzen Tests glaubt) ausgelegt.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 11. September 2017 um 09:19:59 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 4. September 2017 um 14:48:52 Uhr:


Habe jetzt entschieden im Winter auf vernünftige GJR umzustellen (evtl. halten die mal länger als einen Winter). Winter ist ja quasi außer Mode gekommen.

Uii, die Michelin GJR sind aber verdammt weich, bin gespannt ob die länger halten bzw. sich besser fahren als Winterreifen.
Gruß Metalhead

Die CrossClimate sind mit die härtesten und sommerlastigsten GJR, die es gibt

;)

Grüße

Na nun vielleicht geht der Gislaved eher Richtung "Nordic Reifen" gibt's unter anderem auch von Nokian (Hakepelita) sind ausgelegt für Temperaturen von -20 grad und mehr zum Teil Bespikebar die sind dann halt auf nass oder in "Gemässigten Klimazonen" nicht so der Hit. Werden bei uns in der Schweiz noch öfters in sehr kalten und Schneereichen Gebieten z.B Engadin St. Moritz montiert in den Regionen gibt's auch Arctic Diesel der bleibt dann bis -30 Grad flüssig. Darum betrachte ich auch die Wintereigenschaften von herkömmlichen winter und Ganzjahresreifen etwas Differenziert wenn sie irgendwo in Lappland bei -20 Grad gemacht worden sind.

Zitat:

@ursus58 schrieb am 27. November 2017 um 16:01:53 Uhr:


Na nun vielleicht geht der Gislaved eher Richtung "Nordic Reifen" gibt's unter anderem auch von Nokian (Hakepelita) sind ausgelegt für Temperaturen von -20 grad und mehr zum Teil Bespikebar die sind dann halt auf nass oder in "Gemässigten Klimazonen" nicht so der Hit.

So wie ich das sehe gehören die beiden (EURO Frost 5 und 6) nicht dieser Gattung an, es sind schon WR für den gemäßigten Winter Mitteleuropas.

Viel mehr ist es so, wie bereits geschrieben, dass Schlupf auf Nässe unter bestimmten Bedingungen kein Alleinstellungsmerkmal von Billig-Winterreifen ist.

Bei meinem letzten Spaßmobil mit etwas gesteigertem Dampf unter der Haube drehten die Nokianer nach einlegen des dritten Gangs und voller Beschleunigung ebenfalls kurz durch. Ansonsten aber waren sie ohne Fehl und Tadel, abgesehen vom Laufgeräusch ab 80 km/h.

Das ist dann eben der "Spassfaktor";-).... beim geübten Fahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen