Gislaved Euro Frost 6

Hi,

Hat jemand Erfahrung mit den oben genannten Winterreifen?
Gislaved ist eine Conti-Tochter und die Reifen werden in Schweden hergestellt (also kein China-Müll).
Es gibt einige Erfahrungen zu Gislaved (sind aber schon ein paar Jahre alt).
Demzufolge sind das geniale Reifen auf Schnee und Eis (wie man sie da oben halt braucht) aber auf nasser bzw. trockener Straße unterirdisch. Ist das noch aktuell oder hat sich da was getan?

Ich hab bisher eigentlich nur Goodyear Ultragrip6/7/7+/8 gefahren und damit immer zufrieden, allerdings haben die die letzen 10 Jahre vielleicht an 4-5 Tagen überhaupt Schnee gesehen.
Würde also vom Nutzungsprofil von 50% trocken und 50% nass ausgehen (Schnee vielleicht 0,01%).

EDID: Laut Werbeaussage wurde das Trockenhandling beim 6er verbessert (Tests gibt's nur vom 5er).

Danke.

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Mir ging es nur um das Label, nicht um sonstige Tests. Wenn der Gislaved dich nicht zufrieden stellt, alles gut 😉 Und ich sagte ja bereits, dass du mit Nokian sicher nichts falsch gemacht hast.
Für mich ist das Label mittlerweile einfach sowas wie ein Dauerärgernis.
Non-Stop ploppen hier Threads auf wie "Was haltet ihr vom Chinareifen XY, der hat ja das Label AB, der muss ja gut sein!"
Und das in einem Autoforum, also herrscht schon unter "Freaks" einiges an Verwirrung bzgl. des EU-Labels.
Da mag man sich gar nicht erst vorstellen, wie viele Otto-Normal-Bürger sich auf der Suche nach einem Schnäppchen im Internet durch das Label dazu verleiten lassen, sich die größten Mistpellen aufs Auto zu schrauben 🙄
Dem Kunden hat dieses Label nichts gebracht, wenn überhaupt der Industrie.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@HalbesHaehnchen schrieb am 27. November 2017 um 15:44:14 Uhr:


Die CrossClimate sind mit die härtesten und sommerlastigsten GJR, die es gibt 😉

Spitze, genau das was ich brauche, die liegen bei den aktuellen Verhältnissen um WELTEN besser als alle Winterreifen der letzen Jahre (UG 7,7+,8,9).

Bin mal gespannt ob die heuer mal Schnee sehen (damit ich das auch noch testen kann).

Wobei die wesentlich weicher sind als meine Contis im Sommer. Bin schon auf die Haltbarkeit gespannt.

Gruß Metalhead

Wenn ein Reifen bei der EU Label Kennung bei Nässe ein C erhält kann das schon nicht gesund sein und hat seine Ursachen. Diese Kennung bezieht sich nicht nur auf das bremsverhalten sondern allgemein auf die Eigenschaften bei Nässe, von dem E in der Energieeffizienz mal ganz abgesehen dies wiederum stimmt auch nur zum Teil da es jeder selbst in der Hand hat was er verbraucht dies ist die objektive Seite die subjektive Seite daran ist der Reifen selbst, Gummimischung, Rollwiderstand etc dies kann man nicht beeinflussen oder nur indirekt über den Luftdruck zBsp.

Wenn ich ruckartig Gas gegeben hätte könnte ich das ja noch verstehen das Traktionsverlust aufgetreten ist aber bei konstanter Beschleunigung nicht. Wenn dazu noch Wasserlachen anwesend gewesen wären ebenfalls aber einfach nur auf nassem Asphalt ist das ein Unding.

Fakt ist aber wirklich das es keinen perfekten Winterreifen gibt, die haben alle ihre Stärken und Schwächen.
Jeder Hersteller ist versucht seinen Reifen auf seine Klimatischen Gegebenheiten abzustimmen und muss dazu irgendwo Abstriche machen um anderswo der Situation gerecht zu werden.

Eine andere Tatsache aber ist das es Reifen gibt die einfach nicht auf die Strasse gehören auch wenn man der Regel folgen kann, das der schlechteste Winterreifen immer noch besser ist als der beste Sommerreifen im Winter.

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 28. November 2017 um 09:01:30 Uhr:


Wenn ein Reifen bei der EU Label Kennung bei Nässe ein C erhält kann das schon nicht gesund sein und hat seine Ursachen.

Zum einen vergeben sich die Reifenhersteller das EU-Label selbst, eine Kontrolle von außen findet gerade nicht statt. Von erhalten kann also eigentlich keine Rede sein.
Weiterhin ist manch ein Hersteller eben ehrlicher, ein anderer wiederum nicht. Die Folge: Es ist nicht das Papier wert, auf dem es gedruckt wurde.

Desweiteren sollte man sich schon mal damit beschäftigen, was genau denn da überhaupt geprüft wird:

Zitat:

Diese Kennung bezieht sich nicht nur auf das bremsverhalten sondern allgemein auf die Eigenschaften bei Nässe...

Falsch. Es werden beim Nass-Label eben nicht die allgemeinen Nässeeigenschaften getestet, sondern nur das Nassbremsverhalten (die Verzögerung) auf gerader Strecke gegenüber einem Referenzreifen bei 80 km/h. Sonst absolut gar nichts. Theoretisch ist es also möglich, einen Reifen mit Label A zu kaufen, der einen bei der kleinsten Kurve in den Graben schickt. Aber eben super verzögert.

Zitat:

von dem E in der Energieeffizienz mal ganz abgesehen dies wiederum stimmt auch nur zum Teil da es jeder selbst in der Hand hat was er verbraucht dies ist die objektive Seite die subjektive Seite daran ist der Reifen selbst, Gummimischung, Rollwiderstand etc dies kann man nicht beeinflussen oder nur indirekt über den Luftdruck zBsp.

Das Energielabel ist auch so ein Kandidat. Hier mal die Tabelle, es wird ausgegangen von einem Grundverbrauch von 6,6 Liter/100km (sozusagen von irgendeinem fiktiven Standard-PKW, den ohnehin keiner in der Garage hat)
A -kein Mehrverbauch
B -bis 0,1l/100km
C -bis 0,22l/100km
D - existiert nicht
E -bis 0,36l/100km
jeweils gegenüber dem A-Reifen, versteht sich.
Zum einen ist also jeder Reifen, der nicht C schafft, automatisch E. Soso.
Und geht man mal davon aus, dass das A-Label wohl überwiegend bei Sommerreifen zu finden sein wird, ergibt sich folgender Vergleich: Der Wagen verbraucht mit Sommerreifen 6,6l, mit den Gislaved schlimmstenfalls 6,96l/100km. Was dabei vollkommen außer Betracht bleibt, ist der Mehrverbrauch aufgrund längerer Warmlaufphase und ähnliches im Winter. Der dürfte nämlich einen wesentlich höheren Einfluss haben als der Reifen. Ebenso, dass wir nicht alle den Norm-PKW vorm Haus haben.

Zu guter Letzt gilt auch hier wieder: Das Energielabel - wie jedes andere - vergibt sich der Hersteller selbst!

Meiner Meinung nach sind diese Labels Verbrauchertäuschung, nicht nur bei Reifen.
Der User calibra4ever ist das beste Beispiel: Richtet sich strikt nach der Bewertung des Reifens, hat aber nicht den blassesten Dunst, wer testet oder was dabei getestet wird. Gekauft wird, was möglichst grün aussieht 🙄
Und so geht es wahrscheinlich vielen Kunden.

Wenn Reifen selbst von renommierten Verbraucherinformationsgesellschaften getestet und bewertet werden ist das für mich ein Grund mehr nach dieser Einschätzung zu gehen als nach dem Reifenlabel.und wenn dort die Einstufung- befriedigend fällt was ja C ist, ist dies ein Grund mehr auf Distanz zu gehen zu einem solchen Reifen.
Mal einen Vergleich für dich zum Verbrauch an meinem Fahrzeug, der Sommerreifen ist ein Semperit, nicht speedlife , mit den Abmessungen 215/40R17 und habe damit einen Verbrauch von 7.2 Liter auf 100km , teilt sich auf in 30% Stadt,40% Überland und 30% AB. Nun hab ich diesen Schweden Gummi welcher zu Continental gehört als Winterreifen in der Dimension 195/55R16 drauf und der Verbrauch ist um 0.5-0.6 Liter gestiegen bei selber Fahrweise und es ist noch nicht mal Kalt draussen
An der Fahrweise hat sich nichts geändert zum sommerfeeling ausser der Gummi

Hab hier mal ne kleine Info - https://www.ace.de/ratgeber/technik/eu-reifenlabel.html

Dieser kleine Ratgeber legt die Wahrheit offen wie du es schon angedeutet hast, das Label als solches ist reine augenwischerei, was nutzt die Angabe zum bremsverhalten wenn ein fahren bei Nässe zum Roulettespiel wird.

Ähnliche Themen

Mir ging es nur um das Label, nicht um sonstige Tests. Wenn der Gislaved dich nicht zufrieden stellt, alles gut 😉 Und ich sagte ja bereits, dass du mit Nokian sicher nichts falsch gemacht hast.
Für mich ist das Label mittlerweile einfach sowas wie ein Dauerärgernis.
Non-Stop ploppen hier Threads auf wie "Was haltet ihr vom Chinareifen XY, der hat ja das Label AB, der muss ja gut sein!"
Und das in einem Autoforum, also herrscht schon unter "Freaks" einiges an Verwirrung bzgl. des EU-Labels.
Da mag man sich gar nicht erst vorstellen, wie viele Otto-Normal-Bürger sich auf der Suche nach einem Schnäppchen im Internet durch das Label dazu verleiten lassen, sich die größten Mistpellen aufs Auto zu schrauben 🙄
Dem Kunden hat dieses Label nichts gebracht, wenn überhaupt der Industrie.

Na würde und könnte dir hier auch ein Danke drücken!

Der Billig Rotz sollte auf europäischen Strassen verboten werden und nur dort Verwendung finden wo er hergestellt wird.

Gisavled Euro Winter ist der Letzte Dreck!

Wie ich euch geschrieben hatte bin ich auf Nokian WR D3 in der Grösse 195/55R16 umgestiegen und durfte diesen erstmals in Aktion Testen!

Wenn ich hier ein Fazit abgeben soll ohne etwas schön zu reden, dieser Reifen sucht seines Gleichen!

Schnee, welches Problem soll den das sein, würde dieser sagen wenn er reden könnte, bei Eis ebenso, die Rutschpartie Schneematsch ist doch lächerlich gibt es nicht für diesen Reifen. Und nun zu der Abwertung in Klasse B bei der Nasshaftung. Nach dem ich freie Bahn hatte vor und hinter mir bin ich bei ca. 80 km/h in die Eisen gestiegen, kein Rutschen und kein ansprechen des ABS auf nasser Fahrbahn.

Warum hab ich mich für diesen Reifen entscheiden!?

Letztes Jahr im Herbst lief im Fernsehen auf VOX eine bekannte Sendung über Autos und da wurde dieser Reifen auch getestet und dieser liess die Konkurrenz der bekannten Hersteller alt aussehen.

Meine ehrliche Meinung, ich werde keinen anderen Winterreifen mehr kaufen!

Für meinen Calibra brauche ich keine Winterpellen doch für unsere Minis Cooper S, meiner Frau und mein Eigener ist dieser das Nonplusultra da der Mini einen sehr kurzen Radstand hat und dieser Reifen optimal ist dafür.
Derzeit hat meine Frau noch den Runflat von Dunlop als Winterreifen drauf dieser ist zwar wesentlich besser als der gisavled aber an den Nokian kommt auch der Dunlop nicht ran.

Jedoch muss man immer bedenken und beachten für welches Fahrzeug ein Reifen benötigt wird, er mag spitze auf nem Mini sein kann aber woanders schon um Klassen drunter liegen und Schwäche zeigen.

manche interesiert es aber nicht,hauptsache billig muss der Reifen sein,und diese bescheuerte Denkweise sucht seinesgleichen!

Sollte man der Conti Group nicht zutrauen dürfen das die gute Reifen bauen ?

das ist wie bei Michelin die Zweitmarke Kleber taugt auch nichts!

Zitat:

@kuganeu schrieb am 13. Dezember 2017 um 06:59:05 Uhr:


das ist wie bei Michelin die Zweitmarke Kleber taugt auch nichts!

Neuerdings schon. Krisalp HP3 und Quadraxer 2 sind gute Reifen.

Und ein Gislaved Eurofrost5 hat sich auch ziemlich gut positioniert.

Zitat:

@kuganeu schrieb am 13. Dezember 2017 um 06:59:05 Uhr:


das ist wie bei Michelin die Zweitmarke Kleber taugt auch nichts!

Da ist jemand nicht auf dem aktuellen Stand.
Wobei Kleber bei mir IMMER gut gelaufen sind.

Zitat:

@gromi schrieb am 13. Dezember 2017 um 07:32:26 Uhr:



Zitat:

@kuganeu schrieb am 13. Dezember 2017 um 06:59:05 Uhr:


das ist wie bei Michelin die Zweitmarke Kleber taugt auch nichts!

Da ist jemand nicht auf dem aktuellen Stand.
Wobei Kleber bei mir IMMER gut gelaufen sind.

doch doch nur weil jetzt 2 oder 3 Reifen etwas besser in Tests abgeschnitten haben ist doch das Gesamturteil von Kleber nichts berauschendes,sind auch viele mangelhaft in Tests vorhanden und das ist noch nicht solange her!!

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 12. Dezember 2017 um 19:03:18 Uhr:


... bei ca. 80 km/h in die Eisen gestiegen, kein Rutschen und kein ansprechen des ABS auf nasser Fahrbahn. ...

Und was sagt das aus? Daß du nicht richtig bremsen kannst, sonst nix! 😉

Gruß Metalhead

Stimmt kann ich nicht!
Da ich mit Weitblick fahre, 30 Jahre unfallfrei!

Wer bremst verliert!

Fakt ist, wenn der Euro Frost 5 nicht zum Fahrzeug dabei gewesen wäre, wäre dieser nicht in meinem Besitz

Aber mal anders gesehen, auch ein teurer Reifen muss nicht unbedingt gut sein auf dem verwendeten Fahrzeug

Es geht doch wie immer nicht um teuer vs. günstig, sondern darum, was im konkreten Fall - also auf dem eigenen PKW in der benötigten Dimension und unter den zu erwartenden winterlichen Bedingungen - funktioniert.
Es gibt viele günstigere Reifen, die einen ordentlich durch den Winter bringen. Ich selbst habe da schon gute Erfahrungen mit bspw. Yokohama und Kumho gemacht, während ich im Gegenzug von Conti und Dunlop schon massiv enttäuscht wurde.

Nur von den einschlägigen Billigst-Pellen sollte man in der Regel besser Abstand nehmen, die funktionieren zwar oft gut auf Schnee, scheitern aber dafür häufig auf Nässe.
Gislaved wäre nun auch nicht meine erste Wahl, wohl auch nicht mal meine 10te, aber im gesamten traue ich dem als Conti-Tochter immernoch mehr zu als Linglong und Co.

Deine Antwort
Ähnliche Themen