Gigantischer Ölverbrauch
Bei einer netten 1300km Tour mit meinem 1.8er Duratec 2006 hatte ich so richtig Spaß mit Ölnachkippen, insgesamt mehr als 5-6 Liter auf die 1300km ... ich denke das ist zu viel, oder? Grins ... oder Heul?
Ich war dann in der Werkstatt um die Ecke, da war man ziemlich ratlos, sah aber, dass der Auspuff verrußt war. Eine Ecke weiter vermutete man, dass es die Zylinderschaftdichtungen und / oder die Kolbenringe sind. Zwei Ecken weiter schätzte man an die Rep auf 2000 Euronen Reparaturkosten ... Heul!! Oder?
Nur um das Problem einzugrenzen: Nachkippen musste ich schon seit einiger Zeit. Ich habe auch das Problem, dass er sich beim Anfahren oder beim Beschleunigen auf der Autobahn gerne mal eine kleine Nachdenksekunde mit Stottern nimmt und gerne auch mal mit der MKL anzeigt, dass er mal einen Herzschlag aussetzt ... das hängt aber nicht zusammen, oder?
Was tun ... wegschmeißen?! Schade um die Mühle, hat erst 115TKm runter
9 Antworten
Motor tauschen.
bei 5-6L auf 1300km muss der rauchen wie ein Schlot....Die 1.8 und 2.0 Benziner sind Anfällig auf Ölverbrauch.
Meist sind es die Kolbenringe.
Frag bei motoren wild an, nähe Würzburg. Sind höchstwahrscheinlich Ölabstreifringe. Wenn der Wagen sonst noch gut ist, steck 2500 rein und gut ist.
Zitat:
@mipietsch schrieb am 16. Mai 2019 um 21:30:06 Uhr:
Was tun ...
Mach erstmal einen Kompressionstest, und anschließend lass mal mit einem Endoskop jemanden in die Zylinder gucken.
Ähnliche Themen
Der Kompressionstest sagt dir aber nichts über die Abstreifringe.
Hilft trotzdem Schäden auszugrenzen.
Ich habe in meinem Cabrio den 2.0l Benziner mit aktuell 259.300km.
Dass der Motor Ölverbraucht ist ja bekannt. Aber der Ölverbrauch ist seit Februar von ca. 500ml/1000km auf knapp 1l/1000km angestiegen. Nach einem Schubbetrieb, wenn ich irgendwo bergab rolle, kommt beim Beschleunigen eine blaue Rauchwolke aus dem Auspuff. Je höher die Drehzahl im Schubbetrieb war umso größer ist die Wolke. Der Motor saugt im Unterdruck Öl in die Brennräume, soviel ist klar. Ein Leistungsverlust ist mir noch nicht aufgefallen. Die Zündkerzenschächte sind trocken. Im Brennraum an den Zündkerzenspitzen bis in die Gewinde hängt Öl. Die Zylinder 1 und 4 sind trocken in den Zylindern 2 und 3 sieht man auf dem Kolben einen Ölfilm. Ich denke, dass das Öl von den Kerzen runter tropft. Nächste Woche wird ein Kompressionstest durchgeführt. Kommt außer den Kolbenringen und den Ventilschaftdichtungen noch was anderes in Frage. Wäre es die Ventildeckeldichtung würden ja eher die Kerzenschächte volllaufen, das hatte ich an meinem 1,6TiVCT schon mal.
Hat jemand Erfahrungswerte, was der Wechsel der Ventilschaftdichtungen kostet? Der Wechsel der Kolbenringe würde den Kostenrahmen, denke ich sprengen.
Moin!
Bei dem Modell ziemlich sicher die Ringe. Hatte meiner bei 180k km etwa. Habe dann den Motor überholen lassen. Hat mich damals wenn ich richtig erinnere knapp über 2000€ gekostet bei Motoren Wild nahe Würzburg. Der Motor läuft heute noch wunderbar 50k km später, 0 Ölverbrauch und im kombinierten Betrieb mit Kurzstrecke um die 8,5L Verbrauch.
Bei der OP war mit Honen, neuen Lagerschalen, etc. alles dabei. Ich weiß aus einer Anfrage für einen Kumpel, dass die Reparatur dort mittlerweile so ca. 2700€ rum kostet. Service dort war klasse, die haben ein eigenes Verfahren für den Motor und VW Motoren entwickelt.
Ok Danke. Mal sehen was bei der Kompressionsprüfung rauskommt, aber 2700€ würde ich bei knapp 260.000km nicht mehr investieren. Fahre im Jahr ca. 20.000km. Meine Hoffnung ist dass es "nur" die Ventilschafftdichtungen sind und das max 1000€ kosten würde.