Gibts Erfahrungswerte mit der 1,7CDTI,81KW,110PS

Opel Astra H

Gibts Erfahrungswerte mit der 1,7CDTI,81KW,110PS.
Ist die Maschine ein Dauerläufer oder hat sie ürgendwelche Kinderkrankheiten, oder muß man
auf ürgend etwas achten ?

MfG
Frank

Beste Antwort im Thema

Also ich schalte immer einen Gang runter und lasse den Motor über 2000 U/min drehen, wenn der DPF gereinigt wird. Dadurch braucht er dann ca. 10-15Km und ist dann damit durch. Verkürzen tun sich die Intervalle dadurch nicht 🙁, er ist nur schneller fertig. Die Tendenz der Reinigungsabstände zeigt bei mir eindeutig nach unten, innerhalb eines halben Jahres von ca. 600km bis jetzt 270km. Ich werde mal das Ende der Frostperiode abwarten und sehen wie sich der DPF verhält. Im Zweifelsfall steh ich dann beim FOH auf der Matte.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Der DPF braucht immer ungefähr die gleiche Zeit zum freibrennen. Die Strecke, die man in der Zeit fährt interessiert das Steuergerät ziemlich wenig.

Wenn man schneller fährt braucht der dann eben ein paar Kilometer mehr.

Wenn bei dem 1,7 CDTI die 270km Intervall noch normal sind (was ich ja nicht ganz glaube) und bei dir kein Defekt vorhanden ist, wird sich das Intervall in der wärmeren Jahreszeit (und bei längeren Strecken) auch wieder verlängern.

Das Steuergerät gibt keine feste Zeit für die Reinigung vor.
Die Zeit der Reinigung hängt von der Temperatur und dem Füllgrad ab.
Ist er freigebrannt, schaltet sich die Regeneration ab.
Wenn man ja alleine die Aussentemperaturen bedenkt (Ansaugluft), mal ist es richtig kalt und man hat die Heizung an und mal ist es heiß und man hat die Heizung auf kalt.
Auch ist es ein Unterschied, ob man in der Schubabschaltung (mit aufgedrehter Heizung) einen langen Berg hinuter fährt oder man im Hochsommer ohne Heizung bergauf powert.
Da ergeben sich nie gleiche Reinigungszeiten, zumindest bei mir nicht.

Zudem Thema sollte sich sonst mal ein Opelmeister/kenner melden............................................
Aber auch egal, so unterschiedlich scheinen die Autos bzw. die Wahrnehmungen zu sein.
Zurück zum Thema:
Hat sich der Threadsteller mal wieder zum Thema gemeldet...........................................

Zitat:

Original geschrieben von joick


Also ich schalte immer einen Gang runter und lasse den Motor über 2000 U/min drehen, wenn der DPF gereinigt wird. Dadurch braucht er dann ca. 10-15Km und ist dann damit durch. Verkürzen tun sich die Intervalle dadurch nicht 🙁, er ist nur schneller fertig. Die Tendenz der Reinigungsabstände zeigt bei mir eindeutig nach unten, innerhalb eines halben Jahres von ca. 600km bis jetzt 270km. Ich werde mal das Ende der Frostperiode abwarten und sehen wie sich der DPF verhält. Im Zweifelsfall steh ich dann beim FOH auf der Matte.

-

Vielleicht sind die 1,9er und die 1,7er da auch etwas unterschiedlich.

Ich will mal abwarten - mein DPF hat sich Mitte letzter Woche gereinigt - mal sehen wann ers wieder tut.

Dieselwiesel hatte sich dazu mal geäußert.
Den Befüllungsgrad kann das Steuergerät nicht feststellen, der wird berechnet. Die Differenzdruckmessung dient nur dem Notfall.

Ähnliche Themen

Hi

Die Strecke die man während der Regeneration zurücklegt ist für die Dauer der Regeneration ist tatsächlich egal.
Entscheindend ist wie eine gewisse Strecke zurückgelegt wird.
Wenn nötig kann man den DPF auf 5km regenerieren, aber auch genauso gut auf 15km. Alles eine Frage des Fahrstils während der Regeneration.

@navec

Wie gesagt, danke für den Hinweis mit deinem Öl. Ich werde das bei mir in Zukunft beäugen.

Gruß Hoffi

Deine Antwort
Ähnliche Themen