ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Gibts Erfahrungswerte mit der 1,7CDTI,81KW,110PS

Gibts Erfahrungswerte mit der 1,7CDTI,81KW,110PS

Themenstarteram 21. Januar 2010 um 19:00

Gibts Erfahrungswerte mit der 1,7CDTI,81KW,110PS.

Ist die Maschine ein Dauerläufer oder hat sie ürgendwelche Kinderkrankheiten, oder muß man

auf ürgend etwas achten ?

MfG

Frank

Beste Antwort im Thema

Also ich schalte immer einen Gang runter und lasse den Motor über 2000 U/min drehen, wenn der DPF gereinigt wird. Dadurch braucht er dann ca. 10-15Km und ist dann damit durch. Verkürzen tun sich die Intervalle dadurch nicht :(, er ist nur schneller fertig. Die Tendenz der Reinigungsabstände zeigt bei mir eindeutig nach unten, innerhalb eines halben Jahres von ca. 600km bis jetzt 270km. Ich werde mal das Ende der Frostperiode abwarten und sehen wie sich der DPF verhält. Im Zweifelsfall steh ich dann beim FOH auf der Matte.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Es sollte auf keinen Fall vollsynthetisches 2-T-Öl sein.

Mir DPF soll man teilsynthetisches Öl nehmen.

Hi

Ich fahre jetzt seit ziemlich genau 1 Jahr den 1.7 CDTI. Ich habe ihn als Neuwagen gekauft und Kilometerstand ist jetzt 14800km.

Das ist mein erster Diesel, und mittlerweile bin ich sehr zufrieden mit dem Motor.

Der Verbrauch hat sich auch bei extremer Kurzstrecken-Fahrerei bei etwa 6 Liter/100km eingependelt. (siehe Signatur)

Die Anfahrschwäche/Turboloch ist eigentlich nur wirklich spürbar wenn er richtig kalt ist, zum Beispiel nach dem Kaltstart die ersten 1-2km.

Danach ist er unterhalb 1500U/min zwar keine Rakete, aber durchaus fahrbar. Was daran erkennbar ist, das ich eigentlich immer 2000U/min schalte und meiner Meinung nach trotzdem kein Verkehrshindernis bin. ;)

Die Fahrleistungen sind für mich völlig ausreichend. Kraft ist eigentlich immer genügend vorhanden, Überholvorgänge sind recht zügig erledigt. Ausser der 6. Gang, der ist eigentlich nur ab etwa 100km/h zu gebrauchen.

Der DPF reinigt sich bei mir mittlerweile auch öfter als zu Beginn. (Natürlich meist wenn man kurz vorm Ziel ist)

Ich bin ja noch guter Dinge, das die Verringerung der Reinigungsintervalle an der Kälte in Verbindung mit meinen Kurzstrecken liegt. Ich fahre selten mehr als 10km am Stück.

Aktuell bin ich bei etwa 300-400km.

Ich habe bisher noch nicht nach Ölvermehrung geschaut, ich habe allerdings noch keine einzige Regeneration unterbrochen.

(man, wieviele Kilometer bin dafür ich schon sinnlos durch die Gegend gegurkt......sehr umweltfreundlich :mad: )

Alles in allem bin ich wie gesagt zufrieden mit dem Motor, wenn der DPF nicht wäre. Nervt manchmal, wenn er sich wiedermal zum unpassenden Zeitpunkt reinigt.

 

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von boecki

wann muß beim 1.7 CDTI 81kW denn der Zahnriemen gewechselt werden?

-

Ich meine, die sind mittlerweile alle bei 150.000 km - kommt aufs Baujahr an.

Zitat:

Original geschrieben von Panther13

Zitat:

Original geschrieben von whyte

Sollten sie Zyklen nicht eher bei ca 3000 km liegen ???

Das wäre ein Traum... Was man hier jedoch so liest und auch meine Erfahrungen sind Reinigungsintervalle von 700 - 1.200 km. Das ganze ist auch abhängig von verschiedenen Einflußfaktoren, d. h. z. B. viel oder wenig Stadtverkehr, etc. ...

-

Damit sich der DPF reinigt, braucht er min. 2000 U/min.

Wenn - gerade im Winter - der Wagen mit zu niedriger Drehzahl bewegt wird, findet kaum eine Reinigung statt.

Öfter mal - bei warmen Motor eine Strecke im kleineren Gang zurücklegen und dann sollte die Reinigung auch ablaufen.

Ich fahre im Winter mit 50 im 3. statt im 4. Gang, und 80 lieber im 4. statt im 5. und habe keine Probleme - mehr Sprit braucht er bei der Fahrweise auch nicht.

Der FOH hat mir auch bestätigt, das eine etwas höhere Drehzahl besser ist.

Hi

Zitat:

Damit sich der DPF reinigt, braucht er min. 2000 U/min.

Jein, der DPF reinigt sich auch unter 2000U/min z.B. im Stand. Nur oberhalb von 2000U/min geht es schneller bzw. je höher die Drehzahl desto schneller ist die Regenration fertig.

Gruß Hoffi

am 22. Januar 2010 um 19:05

Hi,

@TE

wie von navec bereits geschrieben sollte es auf jeden Fall teilsynthetisches 2T-Öl sein, weil es ascheärmer verbrennt. Die einen nehmen das gelbe von Kaufland, mein kleiner bekommt das blaue teilsynthetische von LM.

@HOFFI

Das kann ich so auch bestätigen, ist beim 1,9er wohl genau so. In der letzten Zeit hatte ich häufig das Glück während der Regeneration auf der AB zu sein und wenn ich die Reinigung bemerke (was eigentlich fast immer der Fall ist) ändere ich meine Fahrweise und mache dem kleinen etwas mehr Feuer unterm Hintern, wenn es der Verkehr zuläßt. Hab damit bislang ganz gute Erfahrungen gemacht, d. h. die Reinigung ist damit etwas zügiger abgeschlossen und einwenig Spaß hat man dann für den Mehrverbrauch (durch die Reinigung) auch noch :D. So wie ich das mal gelesen habe ist das wohl auch für den Motor gesünder bei höheren Drehzahlen unter Last zu reinigen, weil die Wahrscheinlichkeit der Ölverdünnung durch den zusätzlich eingespritzten Kraftstoff wesentlich geringer ist, d. h. der Motor verbrennt den Kraftstoff auch.

Grüße Panther13

am 22. Januar 2010 um 19:11

Zitat:

Original geschrieben von olli27721

...

Ich fahre im Winter mit 50 im 3. statt im 4. Gang, und 80 lieber im 4. statt im 5. und habe keine Probleme - mehr Sprit braucht er bei der Fahrweise auch nicht.

Der FOH hat mir auch bestätigt, das eine etwas höhere Drehzahl besser ist.

Anfänglich bin ich meinen kleinen auch gerne etwas untertourig gefahren, aber seit einiger Zeit fahre ich den Wagen auch etwa in den von Dir beschriebenen Drehzahlbereich, auch schon hierdurch bedingt, damit der Motor zumindest im Winter schön warm wird und bleibt...

am 22. Januar 2010 um 20:17

Hy

In einem anderen Opel-Forum hatte ich vor 1,5 Jahren auch gelesen, dass der 1.7 CDTI höhere Drehzahlen mag. Seit dem fahre ich auch mit höheren Drehzahlen. 80 Km/h im 4.Gang und erst um die 100 Km/h schalte ich in den 5.Gang. Fahre mit einer Durschschnittdrehzahl von ca. 2500 -2700.

Spritverbrauch ist komischerweise nicht gestiegen.

 

Zitat:

Original geschrieben von changelog

Hy

In einem anderen Opel-Forum hatte ich vor 1,5 Jahren auch gelesen, dass der 1.7 CDTI höhere Drehzahlen mag. . . . . .

Spritverbrauch ist komischerweise nicht gestiegen.

-

Weil er da schön locker fluffig läuft - und Dank LM Additiv auch gut klingt. :)

Ok, ich habe mal gelesen, dass die ersten 1.7´er mit 110/125 PS schon bei 90000 Km einen neuen Zahnriemen haben möchten.

Wann wurde das geändert?

Warum? Wurden mit der Zeit bessere Zahnriemen verbaut?

Das 2 Taktöl sollte die "JASO FC-Norm) erfüllen.

Würde auch auf jeden Fall das Liquy Moly (blaue 1 L Falsche) oder das Kaufland (gelbe 1L FLasche) verwenden. Erfüllt alle Normen und macht sich bemerkbar.

Einfach mal probieren, kostet ja nicht viel und schadet nicht.

Unser einer 1.9´er hat jetzt 110000 Km gelaufen (mit 2 Taktöl) und ist gerade mit 1a Werten durch die AU gekommen.

Der Opelmeister meinte, solche Werte hätten wohl die meisten Neuwagen nicht, würde man nicht alle Tage sehen.

Die AU-Werte sind aber bei DPF-Fahrzeugen immer sehr gut und zwar völlig unabhängig davon, ob du mit oder ohne 2-T-Öl fährst.

@olli27721:

"Damit sich der DPF reinigt, braucht er min. 2000 U/min.

Wenn - gerade im Winter - der Wagen mit zu niedriger Drehzahl bewegt wird, findet kaum eine Reinigung statt.

Öfter mal - bei warmen Motor eine Strecke im kleineren Gang zurücklegen und dann sollte die Reinigung auch ablaufen."

Die 2000 rpm gelten beim 1,7CDTI definiv nicht, wie Hoffi auch schon schrieb. Nach meiner Erfahrung geht es bei höherer Drehzahl auch etwas schneller mit dem Freibrennen, aber nicht wesentlich.

Zum letzten Satz:

Man kann den Zeitpunkt der Regeneration beim 1,7CDTI nicht selbst bestimmen!

Darauf hoffen, dass die Regeneration gestartet wird, wenn günstigere Voraussetzungen vorliegen (Strecke mit kleinem Gang fahren, auf die Autobahn gehen usw.), ist beim 1,7 CDTI (jedenfalls bei meinem ) komplett sinnlos.

Es kann durchaus sein, dass man dem Motor am vorherigen Abend die besten Regenerationsbedingungen "anbietet" und er dann trotzdem erst am nächsten Morgen, mit eventuell lauwarmen Kühlwasser, die Regeneration startet.

Das einzige, was man machen kann, ist, wenn man denn überhaupt eindeutig (ohne BC) bemerkt hat, dass die Regeneration abläuft:

Nicht niedertourig fahren und die Regeneration nicht abbrechen (was oftmals eine Extra-Runde um den Block bedeutet).

Die Regenerationsintervalle selbst, kann man nur durch das Fahrprofil beeinflussen:

Kurzstrecke, viele Kaltstarts: kurze Intervalle

Langstrecke, mäßige Belastung des Motors: längere Intervalle

Hallo Hoffi,

ich musste 0,5L Motoröl abpumpen, obwohl ich sämtliche gute Ratschläge befolge und niemals unter 10km Strecke fahre.

Gruß

navec

Hi

@navec

Zitat:

ich musste 0,5L Motoröl abpumpen, obwohl ich sämtliche gute Ratschläge befolge und niemals unter 10km Strecke fahre.

Tja zu spät, da muss ich wohl noch etwas warten bis ich mal das Öl kontrollieren kann. Meiner war vor 4 Wochen bei der Inspektion. Ich gehe mal schwer davon aus, das sich jetzt noch nichts vermehrt hat. ;)

Ich bin bisher davon ausgegangen, da ich nie auch nur eine Regeneration abgebrochen habe, das sich kein Diesel ins Öl mischen kann.

Dem ist demnach wohl nicht so, ich werde das in Zukunft mal beobachten. Danke für den Hinweis.

Gruß Hoffi

 

Meine 0,5L sind innerhalb von ca 3000km "entstanden", also würde ich, jedenfalls so lange es noch kalt ist, nicht allzu lange mit der Kontrolle warten.

Und dran denken: Wenn der Peilstab "ganz voll" anzeigt (also der Messbereich des Peilstabes voll mit Motoröl benetzt ist), ist es durchaus möglich das trotzdem zu viel Öl vorhanden ist. So war es bei mir.

Im Sommerhalbjahr war bei mir keine Ölvermehrung zu beobachten.

Gruß

navec

Dann scheine ich und einige andere hier, einen besonderen Diesel zu haben.

Unsere 3 Diesel reagieren sehr positiv auf das 2 Taktöl (laufen ruhiger, die Reinigungsintervalle verlängern sich, der Verbrauch geht leicht zurück.

Bei meinem 1.9´er lag der DPF-Reinigungsintervall (trotz der kalten Temperaturen) bei 1600 Km.

Auch reinigt sich bei mir und vielen anderender DPF deutlich schneller, wenn ich mit höherer Drehzahl fahre. War auch ein Tipp meines Opelmeisters.

Egal, so macht halt jeder seine Erfahrungen.

Ich habe auch keine Motorölverdünnung, zumindest nicht messbar.

Also ich schalte immer einen Gang runter und lasse den Motor über 2000 U/min drehen, wenn der DPF gereinigt wird. Dadurch braucht er dann ca. 10-15Km und ist dann damit durch. Verkürzen tun sich die Intervalle dadurch nicht :(, er ist nur schneller fertig. Die Tendenz der Reinigungsabstände zeigt bei mir eindeutig nach unten, innerhalb eines halben Jahres von ca. 600km bis jetzt 270km. Ich werde mal das Ende der Frostperiode abwarten und sehen wie sich der DPF verhält. Im Zweifelsfall steh ich dann beim FOH auf der Matte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Gibts Erfahrungswerte mit der 1,7CDTI,81KW,110PS