Gibt's generelle Probleme beim 150 oder 184PS TDI. Kauf geplant...

VW Golf 7 (AU/5G)

Hey Leute...

Ich hab vor mir ggf. nen VAG Modell mit besagtem Euro 6 Diesel zu kaufen?

Gibt es generell irgendwelche Probleme oder Zipperlein die diese Motoren haben? Und... gibt es Unterschiede zwischen beiden? Außer mehr Drehmoment und Leistung 😉

Beste Antwort im Thema

Den größten Teil meiner 1 Million Km in meinem bishereigen Berufsleben bin ich mit genau dem 2 Liter TDI aus dem VW Konzern gefahren.
Bis jetzt niemals ein Problem mit dem Motor.
Ist einer der besten Motoren im VW Konzern.
Langlebig, sparsam, leistungsfähig, angemessen laufruhig.
Vor allem eine Wohltat, wenn man mit den neuen 3-Zylinder Motoren vergleicht.
Derzeit habe ich einen Audi A3 Baujahr 2018 mit dem 2.0 TDI und 150 PS.
Ich finde, der Motor ist sogar noch besser geworden im Laufe der Zeit.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Woran merkst du das? Höherer Momentanverbrauch, anderes Motorgeräusch,...?
Höherer Verbrauch, erhöhte Drehzahl, andere Schaltempfehlung.

Meiner ist auch auf ~220 Ps gechippt. Bisher alles i.O.

Aber von den gerissenden Köpfen hab ich auch vermehrt gelesen. Ist aber keineswegs ein häufiger Fehler, wie die 1.4er Steuerkette z. B

Ich habe meine 2.0 TDI mit 80 tkm gekauft und jetzt 147 tkm drauf.
Bis 134 tkm war im Grunde nur Ölwechsel zu machen. Danach gingen aber innerhalb von 3 Monaten erst das ZMS kaputt und dann der Heizungswärmetauscher. In Summe knapp 3000 Euro.
Ansonsten bin Ich aber immer noch voll zufrieden mit dem Motor und werde ihn fahren bis der TÜV uns scheidet, da es ein Euro 5 ist kriegt man ja eh nichts mehr für.

Hallo, ich habe gelesen dass du bei deinen goöf ein kühlwasserproblem gehabt hast
Ich habe nämlich das gleiche problem ich habe wasserpumpe zahnriemen agr kühler kühlwasserbehälter selber alle diese teile getauscht und es rinnt immernoch wenn ich zuviel fahre bzw länge strecke auf der autobahn . Und heizen tut er auch nicht ..

Stehe ebenfalls vor der Frage einen 150er oder 184er GTD gebraucht zu kaufen. Beide auf jeden Fall EUR6 also MJ 2016. Gibt es etwas zu beachten beim Kauf? Wie kann man die Sommerringe prüfen?

Ähnliche Themen

Wir hatten in der Firma in VW, Seat und Skoda den 2.0TDI mit 150 oder 184PS laufen. Anfangs mit Euro5, dann Euro6. Mein bester Freund fuhr privat den 150er EU5, ich den 150er EU6.

Nach Jahren bin ich persönlich der Meinung, dass es ein sehr robuster und ausgereifter Motor ist.
Unsere Firmenwagen haben 50-80.000km/p.A gemacht und bis auf einen undichten Ladeluftkühler (184PS) und eine defekte Wasserpumpe (150PS) keine Auffälligkeiten
Die Autos wurden hart rangenommen mit maximaler Zuladung und Langzeitverbräuchen von 8-9l/100km und haben die 150-210.000km ohne Ausfall weggesteckt.

Im Vergleich dazu waren die 140 und 170PS 2.0TDI der Vorgängerbaureihe eine Katastrophe. Drei gerissene Zylinderköpfe, zwei defekte Turbolader.... Bei gleichem Nutzungsprofil

@Acid_Speedfight
Haben alle Fahrzeuge den standard Longlife Service gesehen oder wurde hier besonderes Öl genommen oder Serviceintervalle verkürzt?
Und konntet Ihr tendenzen beim Ölverbrauch erkennen? (150PS vs. 184PS)

Waren alles Leasingfahrzeuge und wurden für jeweils 3 Jahre nach vorgegebem Wartungsintervall gewartet.

Der 184PS hat etwas mehr Ölverbrauch im Vergleich zum 150er aber nicht in dem Maße, dass man von deutlichem Mehrverbrauch sprechen konnte.

Bei einem OctaviaRS war der Ölverbrauch sichtlich erhöht (am Ende >1L auf 5.000km). Das war dann schon auffällig, wenn alle 2-3 Wochen Öl aufgefüllt werden musste.
Das Fahrzeug wurde aber auch extrem geschunden vom Besitzer (u. A ziehen von 3.5t Anhängern, 800kg Zement im Kofferraum etc). Das Auto hatte am Ende 210.000km gelaufen

Danke!
Der LLK ist sicher wegen dem Longlife Service draufgegangen, hehe. 😉
Im Ernst, schön zu lesen, dass im Prinzip alles passt! Und dass die 184er tendenziell im grünen Rahmen etwas mehr Öl nehmen, erkennt man auch in GTD, RS-TDI... Threads, aber nichts schlimmes. Den einen Zement-RS klammern wir mal aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen