Gibt`s adapter für Rangierwagenheber oder Lösungsvorschläge ?
Hallo ,habe mir einen Rangierwagenheber gekauft um die Winterreifen zu tauschen und nun festgestellt das er in die Aufnahme zum hochbocken nicht passt. Leider liegt der W212 so tief das vorn auch kein Stück Holz mehr als Auflage zwischen passt.Mit dem Wagenheber allein der gerade so runter geht (135 mm Höhe ) zerdrückt man aber das Plasteteil der Wagenheberaufnahme. Gibts da Was ? Mfg.
42 Antworten
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 12. Mai 2021 um 10:34:21 Uhr:
Was nimmst Du als Quertraverse? das wäre mal interessant....
Die gibt's fertig zu kaufen:
https://www.ebay.de/itm/312067882427Hab sie aber noch nicht, bin aber am überlegen ob das nicht die schohnendere Lösung ist (speziell im Blick auf die Luftfedern hinten, die sind beim letzten Reifenwechsel auf Anschlag gegangen).
Gruß Metalhead
Verstehe nicht, warum welche Probleme mit den Adaptergummis haben, funktionieren doch tadellos und die kleine Quetschung stört niemanden.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 12. Mai 2021 um 12:14:01 Uhr:
Verstehe nicht, warum welche Probleme mit den Adaptergummis haben, funktionieren doch tadellos und die kleine Quetschung stört niemanden.
Sehen immer so aus als wollen sie gleich seitlich rausspringen (der Druck kommt halt bei schrägem Auto nicht mehr im 90°-Winkel zum Unterboden).
Gruß Metalhead
Rutscht niemals raus, wenn man die Gummiauflage vom Wagenheber drauflässt. Wie soll da etwas herausspringen?
Ähnliche Themen
Meiner ist mir einmal fast runtergerutscht von den Dingern. Mag am Wagenheber liegen (war damals auch schon alt), vielleicht hab ich's deshalb beim neuen ein bisschen übertrieben. Ich fand diese Adapterstücke immer recht wackelig, aber wie gesagt, das ist immer die Kombi Gummi - Wagenheber.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 12. Mai 2021 um 13:15:52 Uhr:
Rutscht niemals raus, wenn man die Gummiauflage vom Wagenheber drauflässt. Wie soll da etwas herausspringen?
Ich hab schon öfter abgelassen und dann lieber innen mit Überstand angesetzt weil mir das wesentlich zu riskant aussah.
War aber auch nur ein billiger (leider nicht günstig) Wagenheber und der Teller war kleiner als der Gummi.
Wird mit dem Neuen evtl auch besser, aber die eierlegende Wollmilchsau werden die Dinger wohl nicht werden.
Gruß Metalhead
Mit so einem Doppelkolbenwagenheber macht man meiner Meinung nach nichts verkehrt, zudem gibt es den im Set mit 2 Unterstellböcken.
Was will man mehr? Lieber kurbeln?
Mir war der große Gummiteller wichtig. Dann spart man sich auch den Adapter, das macht eine Hebebühne ja nicht anders. Einfach drunter und hoch, ohne Adapter und Schaukelei. @Sven8888 , warum nicht kurbeln? 😉 Solange der Teller groß genug ist und das Ding flach genug ist... 🙂
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 12. Mai 2021 um 15:32:34 Uhr:
Mir war der große Gummiteller wichtig. Dann spart man sich auch den Adapter, das macht eine Hebebühne ja nicht anders. Einfach drunter und hoch, ohne Adapter und Schaukelei.
Ich bin mir nicht sicher wie es unter dem Plastikunterboden aussieht und wo da Träger verlaufen, darum hab ich den Gummiklotz gekauft.
Wo genau setzt du denn da an? Hinter den Einbuchtungen?
Gruß Metalhead
Wenn das Auto auf einer Bühne hochgehoben wird, werden die Teller unter die viereckigen Klötze geschoben, die auch die Aussparung für diese Adapter haben. Genau da setze ich den großen Teller vom Heber an. Der Kunststoffklotz ist ja genau dafür gemacht und steht deshalb über die Verkleidung des Unterbodens raus.
Diese viereckigen Aussparungen sind, glaube ich, nur da, damit kleine Heber ohne Teller nicht abrutschen.
Ich mach nachher noch mal ein Bild.
Genau dort setze ich auch den Wagenheber an. Die Zacken von der Tellerkrone greifen genau in die Aussparung und an den Seiten an. Ansolut sicher finde ich.