Gibt es schon Erfahrungen zum neuen 1.5 Benzinmotor?

Hyundai i30 3 (PDE)

Hallo zusammen!

Eigentlich komme ich aus dem Bereich Ford, aber trotzdem interessiere ich mich zur Zeit für den Hyundai i30 mit den neuen 1.5l Benzinmotoren - v.a. die Saug-Variante mit 110PS mit sogenannter "Doppeleinspritzung".

Genaueres konnte ich nich nicht herausfinden, vermute aber, dass der 1.5l Saugmotor eine Saugrohreinspritzung mit jeweils zwei Einspritzdüsen hat. Die Turbovariante ist dann wie gehabt mit Direkteinspritzung ausgestattet.

Ich schiele zugegebenermaßen auf den 1.5l Saugmotor, da ich vermute, dass es ein angenehmer und haltbarer Genosse sein könnte - wissen wir aber natürlich alles noch nicht. Das Kupplungspedal vom Neuwagen im Autohaus ging jedenfalls butterweich, genauso wie die Schaltung. Aber Näheres wird sich erst bei einer Probefahrt zeigen können.

Gibt es schon nähere Informationen zum Motor oder hat gar jemand schon eine Probefahrt mit dem neuen Aggregat machen können? Bei uns im Kreis ist es aufgrund mangelnder Verfügbarkeit noch nicht möglich.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ja, der motor hat eine Doppeleinspritzung in alle Ansaugkanäle - ähnlich wie Suzuki 1.2 DualJet. Bei uns in der Slowakei hat eine Autozeitschrift einen Vergleichstest mit dem i30 der letzten Generation mit dem alten 1.6 CVVT 120 PS Benziner. Sie haben einen 0-100 Vergleich gemacht, da war der alte 120 PS Motor leicht besser, beim Durchzug im 3., 4., 5., Gang war allerdings der neue 1.5 etwas besser, weil sein max. Drehmoment schon bei 3500 U anliegt. Der neue Motor läuft sehr leise, weich und kultiviert, allerdings ist er kein Dynamiker, aber sehr gut für kürzere Strecken mit vielen Kaltstarts. Er hat kein GPF, was auch positiv zu bewerten ist. Der AB Verbrauch bei 130 km/h war ca 6,8 L, im Mix dann um 5,9 L.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Das stimmt, wobei der Turbomotor vom Turbo nicht Gebrauch machen muss und zudem sind die erwähnte 144Nm bei 3500U/min auch nicht allzu schlecht. Ich meine es wären um 3800U/min bei 130Km/h laut Tacho gewesen. Ich vermute mal ins Blaue, dass es 3000U/min auch getan hätten, ansonsten eben runterschalten, wobei Hyundai da keinerlei Unterstützung in Sachen Drehzahlanpassung bietet. Mir gefällt es.

Pfuuu, ich glaube die 3000 U wären für den Sauger schon zuviel des Guten. Wie ich schrieb, mein Leistungs und Drehmoment stärkere 1.6 GDI dreht bei Tacho 130 genau 3250 U und es ist schon gefühlt ein Tick zuviel Mmn. Ein Freund von mir fährt Civic 1.8 i-Vtec, der dreht bei 130 Tacho 3400 U und das Triebwerk fühlt sich merklich wohler ohne mehr zu verbrauchen. Dabei ist der Motor stärker (140 PS, 174 Nm).

Ich verstehe, wenn man gerne eine lange Übersetzung im 6.Gang hat, um auf der Autobahn zu sparen. Für Schaltfaule ist das im Sauger natürlich nix. Aber man kann ja notfalls runter schalten, und 5 Gänge sollten für den üblichen Geschwindigkeitsbereich reichen.
Der 1,5 l ist letztlich ein leicht vergrößerter alter 1,4 l und hat wie dieser eine Kette als Nockenwellenantrieb. Einen Riemen hat er auch----für die Nebenaggregate...
Heute ist das aber relativ egal, denn die Zahnriemen sind besser geworden und die Ketten längen sich gegenüber früher leider wieder. Da wird das Risiko eines teuren Wechsels immer mit eingekauft.

Nichtsdestotrotz möchte ich nochmals anmerken, dass der 1.5l DPI wirklich angenehm zu fahren war - sowohl von der Geräuschkulisse (kein Brummen, Vibrieren, Dröhnen) als auch von der Leistungsbereitstellung her (Beschleunigung aus niedrigerer Drehzahl). In der Stadt ein Träumchen, kein Vergleich zu den neumodernen Dreizylindern. Eigentlich ein feines Motörchen, wären da nur nicht die erwähnten Drehzahlen auf der Bahn. Alternativ bei 120km/h bleiben und sich freuen. Bei der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 187km/h kann man wohl davon ausgehen, dass es keinen Spargang gibt, sondern der 6. Gang dann mit der Leistungsdrehzahl im Geschwindigkeitslimit steht.

Ahja, hatte gar nicht erwähnt, dass ich laut Bordcomputer am Ende der Fahrt bei ~5,5l/100km gelandet bin. Die Autobahnfahrt war nicht lang, aber die Drehzahl dort ging bzgl. des Verbrauchs wohl nicht auf Kosten des Verbrauchs.

Ähnliche Themen

Naja, wenn das mit den 130 km/ bei 3800 U/min stimmt, dann wäre er bei 6000 U/min bei 205 km/h, kurzum es wäre och gut Luft nach oben. Die relativ niedrige Höchstgeschwindigkeit liegt in der vergleichbar nur durchschnittlichen Aerodynamik. In der Praxis ist das aber kaum relevant, denn eine Höchstgeschwindigkeit, die man nur nach vielen km Anlauf erreicht, steht eh nur auf dem Papier.
Wahrscheinlich sind die 5,5 l/100 km vom Bordcomputer noch ein wenig geschönt, aber selbst 5,8 l wären ja nicht schlecht. Ich komme bei mir auf 6,4 l, wenn ich nicht der Versuchung erliege, auf der Autobahn schnell zu fahren. Damit kann man gut leben.

Die 6l/100km wären aber wirklich in Ordnung, da ein guter Mix aus Autobahn, Landstrasse und Stadt dabei war.

Die Sitze sind übrigens schön weich und die Seitenwagen bzw. die Rückenlehne auch verhältnismäßig breit - ein komfortables Auto, was aber auch gut durch Kurven kommt.

Tut zwar nichts zur Sache, aber diese digitale Begrüßung und Verabschiedung per Video mit Sound fand ich nicht so prima, wird sich aber vielleicht auch ausschalten lassen.

Schön war auch die Leichtgängigkeit des Kupplungspedals. Es muss also doch nicht immer so ein hartes Brett zum Treten sein.

Die Verarbeitung fand ich auch gut, bin aber kein Freund von diesen aufgesetzten Displays, mir gefallen da eher die intergrieten Varianten. Schade war auch, dass es spiegelnd war, ist aber mittlerweile üblich.

Bezüglich der Drehzahlen kann ich mich auf die 3800u/min bei 130km/h nicht genau festlegen, aber der Drehzahlmesser war relativ nah zur 4000er-Marke, was auch zu spüren und zu hören war. Darf ich eigentlich mal fragen, was der 1.4l-Turbo bei 130km/h im letzten Gang dreht?

Zitat:

"Richtig ist, dass die kleinen Turbomotoren in bestimmten Situationen sehr sparsam sind. Richtig ist jedoch genau so, dass es Situationen gibt, wo der Verbrauch recht hoch ist."

also bei den 1000€ differenz über die jahre bleibt es quasi. also könnte man die auch gleich bei neukauf mehr auf den tisch legen für eben 1.0 liter dreizylinder 120ps, turbolader 172nm (bei 1500-4000u/min) drehmoment anstelle von 1.5 liter vierzylinder 110ps kein turbo 144nm (bei 4000u/min....bei weniger drehzahl einiges weniger!!!...zwei leistungsdaigramme übereinandergelegt wären interessant).

Also wenn ich Mal nach Suzuki schaut, da hat man den 1.2 liter 4 Zylinder Sauger (DualJet) mit zwei Einspirtzdüsen und (hatte) den 1.0 liter 3 Zylinder Turbo Boosterjet als Direkteinspritzer, beides ziemlich feine Motörchen übrigens. Scheinbar hat der Boosterjet aber letzendlich, obwohl auf dem Papier mit mehr Leistung und Drehmoment ausgestattet, doch nicht so seine Qualitäten in der Praixs ausspielen können und ist damit vom Markt verschwunden. Der Verbrauch war auch nicht unbedingt geringer. Dagegen sticht der 1.2 liter DualJet besonders von den Abgasen den Boosterjet aus. So ähnlich wird es bei Hyundai auch gehen.

Und wenn der 1.5dpi bei Hyundai so kurz übersetzt ist und man eher längere Strecken fährt, könnte man sich auch ein Fahrzeug von Suzuki mit dem Dualjet ansehen, ob da die Übersetzung etwas länger ist - wahrscheinlich nicht.

Die Übersetzung ist schon deshalb kürzer, weil es ja keinen Turbo gibt, der bei niedrigen Drehzahlen ein passendes Drehmoment bereit stellt. Daher sollte man mit dem Drehzahlniveau klar kommen, zumal dann, wenn der Verbrauch doch angemessen ist. Man kauft den kleinsten Motor doch nicht wegen der Fahrleistungen, sonst würde man doch den Turbo nehmen.

Naja, der 1.5L Saugmotor von Hyundai tritt aber schon bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit durch Vibrationen und Motorgeräusche, bedingt durch das Drehzahlniveau >3000u/min schon zu Tage. Es ist blöd, wenn man sich Spritzigkeit durch Drehzahl bzw. eine niedrige Achsübersetzung erkauft. Ein 1.5L Saugmotor muss nicht spritzig sein, dafür hat Hyundai genügend andere Motoren im Sortiment.

Hallo. Den 1,5 l gibt es als 6 gang schaltgetriebe. Wie verläuft es sich da zwecks achsübersetzung. Ich lese hier ständig basierend auf das 5 gang getriebe.
Noch ne frage hat er kette oder zahnriehmen.
Eigentlich ein optimales Brot und Butter Auto. Vom preis her würde man einen opel corsa f mit 75 ps kriegen

Zitat:

@duracell83 schrieb am 10. September 2021 um 15:58:12 Uhr:


Hallo. Den 1,5 l gibt es als 6 gang schaltgetriebe. Wie verläuft es sich da zwecks achsübersetzung. Ich lese hier ständig basierend auf das 5 gang getriebe.
Noch ne frage hat er kette oder zahnriehmen.
Eigentlich ein optimales Brot und Butter Auto. Vom preis her würde man einen opel corsa f mit 75 ps kriegen

Der Motor hat wie so gut wie alle anderen Hyundai / Kia Motoren eine Steuerkette. Die Achsübersetzung weiß ich nicht.

Die Übersetzung ist sehr kurz. Auf der Autobahn muss man sich bereits bei Richtgeschwindigkeit auf Drehzahlen um 3000u/min und mehr einstellen, was den akustisch Motor in Erscheinung treten lässt. Für mich war das nichts. Der 1.5L Motor spricht im absoluten Drehzahlkeller aber gut an, läuft weitesgehend vibrationsarm und macht auch sonst einen guten Eindruck. In Verbindung mit der Übersetzung aber in erster Linie als Stadtfahrzeug anzusehen.

Ich bin vom 1,4 Liter Sauger (99PS) auf den 1,4 Liter Turbo (140PS) umgestiegen. Fahrleistungen nicht vergleichbar. Der Sauger hat die Beschleunigung einer Wanderdüne. Überholen muss gut geplant werden. Motor war auf 80000Km absolut problemlos. Hoffe, das das beim Turbo genauso ist. Der Turbo beschleunigt noch sehr gut bei 140Km/h und geht locker bis 200 km/h. Überholen auf der Landstraße ist mit dem problemlos möglich. War eine gute Entscheidung den Turbo zu nehmen. Verbrauch scheint gleich zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen