Gibt es Probleme Bei W203 C200K bei Gasumbau

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,
möchte gerne wissen ob es irgendwelche Probleme gibt bei Kompressor Maschinen wenn man die auf Lpg umbauen lässt.Ich wollte jetzt eine Prins VSI in meinen C200K einbauen lassen.
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr eure erfahrungen mir schreiben würdet.

21 Antworten

Und was ist an diesen CNG-Zylinderköpfen genau anders ?
Alle behaupten das immer nur, das da was anders ist, aber keiner kann da ins Detail gehen.
Welches Material wird da verbaut, wie sehen die Ventile und Sitze aus, aus welchem Material.?
Ich kann mir schon vorstellen wenn eine Anlage falsch eingestellt ist, das dann die resultierende Hitze etwas zerstört.
Also bei meinem Vorgänger Seat Leon 20VT, hatte ich da keinerlei probleme, da dieser bestimmt durch die Hitze die der Turbo erzeugt, schon gehärtet Ventile und Ventilsitze hatte. Genauso waren Platinzündkerzen für diesen Typ vorgeschrieben. Bei mir sind auch diese Zündkerzen drinnen, und der Kompressor sorgt auch dafür das sich die Luft erwärmt. Also denke ich mal das Mercedes da auch vorgesorgt hat.

Ich fahre im Jahr etwa 30 000 Km zu 50% Autobahn/Landstraße und zu 50% Stadt

Hallo liebe Sternfahrer,gestern rief bei mir ein Kunde mit einer Autogastankstelle an und fragte warum man keine additve in das Autogas einmischen kann.Ihr müsst wissen ich arbeite bei einem Flüsiggasunternehmen und der Mensch meinte das er viele Ventilschäden bei seien verbauten Autogasanlagen hätte.Es ist doch allgemein bekannt das man mit Autogas nicht unbedingt längere Vollgasfahrten machen sollte.Aber mal andersrum:Wo kann man schon über längere Zeit Vollgas fahren
ohne das die Rennleitung (Polizei) einen Blitzt?Wie schon beschrieben fahre ich seit zig Jahren Autogas in Firmen und auch Privatwagen und hatte so gut wie keine Probleme.Lasst Euch nicht verrückt machen!Die Autogasanlage steht und fällt mit dem Autogaseinbauer.Wenn der keine Ahnung hat nützt die beste Anlage nichts.Meine Meinung!!!Gruss kater55555
PS: Das hat nichts damit zu tun das ich bei einem Gaslieferranten arbeite wie einige meinen denn ich kan nur das Vertreten wovon ich auch überzeugt bin.In diesem Sinne......

Antwort für schneibel

Es sind nur die Auslasssitzringe anderst (gehärtete) sonst nichts.
nun wenn ich bei mercedes einbaue, gehen sie davon aus das der motor längere zeit auf volgas fährt.
des wegen kommt ein anderer Zylinderkopf drauf. Aber wer ja normale geschwiendikeit fäht braucht keine angst zu haben.
hach ja wo ich umgebaut habe, habe ich mercedes nach gefragt ob meiner gastauglich ist, sie sagten betingt man muß (Sollte)nur alle 1000 km mal wieder mit benzin fahren ca.200km
Nun ich fahre ca. 30000km im jahr und komme selden in die 4000 umdreungen rein haubsächlich fahre

Hallo,

ich hatte bis vor 2 Monaten den alten W202 Bj 1995, 129 PS. Vor drei Jahren in Polen umgerüstet und zwischenzeitlich damit etwa 50000 Kilometer gefahren.

Fazit: Nie wieder OHNE LPG !!!

Mein MB lief und lief und lief .....
ohne jegliche Schwierigkeiten und ohne zusätzliche Wartung.
Bis heute läuft das Auto, liegt vielleicht auch daran, dass ich nicht bis auf Höchstgeschwindigkeit beschleunige und ich die Gänge auch nicht voll ausfahre. Der Wagen / Motor wurde sicherlich auch behutsam behandelt.

Ich werde nun meine W203 (selbe Maschine) ebenfalls umrüsten.
Mal sehen was passiert.

Gruß
Günter

Ähnliche Themen

Also ich bin ein eher sportlicher Fahrer. Klar durch die Stadt cruise ich eher, aber ab und an trete ich auch mal aufs Gas, sonst bräuchte ich auch kein fast 200PS Auto. Also werde mir die Vollgasfahrten auf Gas verkneifen und lieber dann auf Benzin umschalten.
Dachte ja eigentlich das so ne Benz-Maschine so schnell nix umbringt !

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


http://www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html

😉

Dem ist nicht so, hast Du Dir denn mal die Mühe gemacht dort die Beiträge der Fachleute zu lesen?

Zitat:

Original geschrieben von Schneibel


Und was ist an diesen CNG-Zylinderköpfen genau anders ?
Alle behaupten das immer nur, das da was anders ist, aber keiner kann da ins Detail gehen.
Welches Material wird da verbaut, wie sehen die Ventile und Sitze aus, aus welchem Material.?
Ich kann mir schon vorstellen wenn eine Anlage falsch eingestellt ist, das dann die resultierende Hitze etwas zerstört.
Also bei meinem Vorgänger Seat Leon 20VT, hatte ich da keinerlei probleme, da dieser bestimmt durch die Hitze die der Turbo erzeugt, schon gehärtet Ventile und Ventilsitze hatte. Genauso waren Platinzündkerzen für diesen Typ vorgeschrieben. Bei mir sind auch diese Zündkerzen drinnen, und der Kompressor sorgt auch dafür das sich die Luft erwärmt. Also denke ich mal das Mercedes da auch vorgesorgt hat.

Ich fahre im Jahr etwa 30 000 Km zu 50% Autobahn/Landstraße und zu 50% Stadt

Also ich kann dir genau sagen was an deinem Kopf passiert.

Wenn du lange Zeit vollgas fährst muss dein Zylinderkopf eine relativ lange Zeit sehr hohe Temperaturen aushalten. Da das Gas einen wesentlich höhrern Zündpunkt hat und viel wärmer ist bei der Verbrennung werden Ventilsitze und Ventile an den Randflächen höher beantzsprucht.
Die Legierungen dieser Bauteile sind auf die höheren Temperaturen nicht ausgelegt. Durch die Temperatur das Luft Gasgemisch findet eine Hochtemperatur statt. Das bedeutet die Randflächen unterliegen einer art Oxidation und verzundern. Der Zunder fällt ab und wird mit den Abgasen ausgestoßen.
Hinzu kommt das das Metallgefüge im Kopf und in den Ventielen durch die Hohe Temperatur "negativ" verändert wird. Hinzu kommt das der Kopf zu warm wird, das Gefüge anfängt zu kriechen und der Kopf sich aufgrund der Hohen Temperaturen auch noch verzieht.
Daher niemals Vollgas fahren besonders nicht über eine Lange Zeit hinweg.

Die CNG Köpfe bestehen aus einem komplett anderem Metall das speziell auf den Gasbetrieb eingestellt wurde. Ebenso auch die Ventile.
Aufgrunde der Konstruktion und Auslegung der Materialien im M111 ist dieser "Gasfester" als der M271.

So ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen?

Grüßle Sterni!

Deine Antwort
Ähnliche Themen