Gibt es noch richtige Bosch- Spezies ????

Folgendes Problem !
Ich habe einen 2 Zylinder, 2 Takt Motor mit 250cm3
Dort fehlt eine Zündspule, dessen Produktion im Kosovo-Krieg eingestellt wurde.
Es handelt sich um einen yugoslawischen Bootsmotor
TOMOS T18, Lizenzbau König mit kmpl. nur deutschen Komponenten, Bosch und made iin Germany
Zündspulen zu erhalten, über Booteforen usw. Zwecklos.
Gibt es noch Experten, welchen zu dem Problem eine Lösung haben, Ideen, oder Schaltungen ???
lg trixi1262
ehem. Bosch-Nr der Zündspule ist nicht mehr zu finden 1 217 280 056Versuche zu Hause noch 2 Bilder zu laden

Beste Antwort im Thema

Kann man da nicht eine 08/15 Zündspule verwenden,
z. B. von einem Moped?

Viktor

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Also erstmal: Diese Thomos-Motoren sind im "heutigen" Jugoslawien (z.B. Kroatien) immer noch weit verbreitet, und da können die die meisten Hinterhof-Klitschen auch reparieren.
Zweitens: Zündspulen, die unter dem Polrad sitzen, und ganz konventionell auf einen Anker aufgewickelt sind, kann man auch abwickeln.
Doch die Zündspule einer CDI-Zündung ist lediglich ein Hochspannungstrafo:
Mit einer Spule unter dem Polrad wird über einen Spannungswandler (in der CDI-Einheit) der Kondensator in dieser auf ca. 300-400 V aufgeladen, und dann, gesteuert über einen Hallgeber, von einem Thyristor schlagartig auf die eigentliche Zündspule (eher Zündtrafo, der außerhalb des Polrads montiert ist), gegeben. Am Ausgang dieses Trafos entstehen dann 30-40 kV Zündspannung zur Kerze.
Diese Kondensatoren gibt es sowohl als Elektolyt, als auch als normale Kondensatoren. Im Allgemeinen sind die sehr hochwertig und selbstheilend. Wenn die kaputtgehen, kann das an einer defekten CDI-Steuereinheit liegen, die z.B. einen Elektrolyt-Kondensator plötzlich mit Wechselstrom malträtiert (mag der absolut gar nicht!!!).

Doch ein Bosch-Dienst kann so eine Zündeinheit ganz gut überprüfen.
CDI-Zündungen sind nämlich auch heute noch z.B. in Rollern verbaut, und daher noch lange kein "verlorenes" Wissen!

Verstehe trotzdem das Problem des TE nicht ganz: Ist das Foto, das er hier eingestellt hat, das seiner Ankerplatte? Da fehlt nämlich nichts!
Aber bei einer CDI-Zündung gibt es für jeden Zylinder einen vergossenen Trafo außerhalb des Polrads. (Bei manchen Vierzylindern sind es oft sogar nur zwei solche Trafos).
Was fehlt denn da jetzt eigentlich? Ich sehe da links eine Lichtspule, und rechts zwei Spulen für die Zündung der beiden Zylinder.
Ich sehe auch zwei Kondensatoren. Allerdings sehe ich auch, daß die Ankerplatte drehbar ist. Das ist bei einer CDI-Zündung eigentlich nicht erforderlich, denn Frühzündung oder Spätzündung wird da normalerweise elektronisch über einen Hallgeber gelöst.

Strömlinge sind mir in der Elektrotechnik als Größe bisher nicht untergekommen. Ich kenne in dem Zusammenhang Spannung, Strom und Frequenz.
Da wir von einer Spule reden, liegt hier der Fall so: Je tiefer die Frequenz (die Drehzahl) desto höher der Strom. Und je höher die Frequenz, desto kleiner der Strom, aber umso höher die Spannung.
Deswegen kann man z.B. einen Gleichstrom-Motor ohne Regelung zum Abfliegen bringen, indem man die Spannung immer weiter erhöht: Der Stromverbrauch geht dann gegen Null, bis der Motor irgendwann durch die Gegend fliegt.
Auf die "Erregerspule" auf der Ankerplatte übertragen: Je höher die Drehzahl, desto geringer wird der Strom durch die Spule!! Das heißt die brennt, wenn überhaupt, nur bei geringen Drehzahlen durch...
Möglicherweise sucht der TE ja nach Teilen, die er gar nicht braucht??!!
Ich kann das Problem tatsächlich nicht ganz nachvollziehen...

so long...

Danke für deinen ausführlichen Beitrag zum Thema !

Aber auch du machst Fehler !

Da was du da als Kondensatoren bezeichnest, sind die 2 Pickups der Zylinder.

Unter dem Schwungrad befindet sich im Grunde genommen,"Keine Zündspule", denn das Eine, wie schon gut von dir festgestellt, die Lichtspule und das andere Ding, nennt man in Fachkreisen:

"Hochspannungsladeanker"

😉

Auf deine teilweise unterschwelligen Bemerkungen kann man als Laie auch gern verzichten !

Oder willst du mir erklären, du wüsstest nicht, was das mit den STRÖMLINGEN" in meiner Frage auf sich hatte ?

Halte dich doch an dem, was in jedem deiner Threads, eingerahmt zu lesen ist !😉

Aber ein bissl ,was ich noch nicht wusste stand aber auch in deinem Thread, Danke dafür !

lg trixi1262

so long...

Daß das unter dem Polrad keine Kondensatoren, sondern die Hallgeber sind, konnte ich auch erst erkennen, nachdem Du die Zeichnung dazu preisgegeben hast.

Hier mal als Beispiel die Funktion einer Bosch CDI anhand des von Dir geposteten Links:
An dem hellroten Anschluß (max. 400V) hängt Deine Erregerspule (oder "Hochspannungsladeanker"😉. Der sollte nicht über 400 Volt liefern, doch der Kondensator, um den es da geht (C3) verträgt schon 500 V.
Doch auch die wird nicht mal die 400V abbekommen, denn der Spannungseingang wird durch den Varistor schon bei 380V kurzgeschlossen. Also kann man da auch 600 V einspeisen, und es passiert nichts, solange nicht irgendwas durchschlägt. Speist man nur 200 V ein, kann es sein, daß die Zündspannung am Ende nicht ausreicht.
Der Rest besteht aus der Ansteuerung für das Gate des Thyristors, und dem Trafo (Zündspule):
Anfangs ist der Kondensator in Reihe zu der Primärwicklung der Zündspule geschaltet.
Kommt der Zündimpuls über den entsprechenden Eingang am Gate des Thyristors an, zündet dieser, und schaltet damit den Kondensator C3 parallel zur Primärseite der Zündspule. Der entlädt sich darüber schlagartig und transformiert diese Ladespannung des Kondensators dann auf viele KiloVolt hoch und erzeugt den Zündfunken.
Nach dem nächsten Nulldurchgang am Polrad (der Magnet hat sich am Hallgeber weiterbewegt) wird der Thyristor wieder gelöscht, und der Vorgang beginnt von neuem.

Zumindest diese CDI-Einheit kannst Du nur schwer mit dem falschen Ladeanker zerstören. Es kann höchstens sein, daß der nicht genug Spannung beibringt, um überhaupt eine zündfähige Ladung im C3 aufzubauen.
Ansonsten ist da überhaupt nichts besonderes drin: Das sind alles Wald- und Wiesenbauteile, und in Summe für 5-6 Euro in jedem Bastelladen zu kriegen.

Ich würde da folgendermaßen rangehen:
Moped-Zündeinheiten beschaffen, von denen alle Parameter bekannt sind.
Im Zweifelsfall die Ladeanker dementsprechend passend wickeln lassen.
Die Werte dafür lassen sich z.B. aus den Werten der Lichtspule errechnen, da hier irgendwas um die 14 Volt (für einen 12V-Motor) erreicht werden müssen. Induktivität dieser Spule messen, und bei bekannter Spannung, Abmessungen der Spule, die Anzahl der Windungen auf die Ladeanker umrechnen, so daß sie ca. 400 V bringen. Dadurch lässt sich die (schlecht messbare) Unbekannte des magnetischen Felds des Polrads und die Frequenz eliminieren.

Ich glaube aber trotzdem nicht, daß es da keine Vergleichstypen mehr gibt!
Würdest Du mal die genaue Motorbezeichnung mit Leistung etc. preisgeben, liesse sich da vielleicht was finden.
Ich bekomme für meinen 50 Jahre alten Volvo Penta, der seit 40 Jahren nicht mehr gebaut wird, noch so gut wie alles...
Und der von Dir zitierte Thomos ist nicht mal annähernd so alt, und wird z.B. in Kroatien wahrscheinlich noch zu tausenden gefahren... (in vielen anderen ehemaligen Ostblock-Staaten auch)
Mancher datterige Greis in einer Motorenwerkstatt in Pula würde wahrscheinlich nur nicken, ins Lager gehen, und Dir was passendes auf die Theke legen, auch, wenn es nicht original ist.

so long...

@Triumph BGH 125

Das nenne ich doch mal,eine Ansage, vielen Dank !
Bosch hat jedenfalls,Keine Ersatz-Zündanlagen hergestellt für diesen Motor.
Es gibt sicherlich geeignete Zündboxen, aber wo und wie müssen Diese der Grundplatte mit dem Ladeanker und den 2 Pickups angepasst werden?
Hier mal alles,was ich habe zu dem Motor !
Drehzahl max. 5800 U/min.
Der Ohmche Widerstand des Ladeankers beträgt 322 Ohm bei Einstellung: 2000
Der,der Pickups beträgt 39 Ohm und den Lichtanker können wir esrt mal weg lassen, glaube ich.
Da ich keine 2. Zündbox bekomme, wollte ich versuchen 2 Stück von"paggio"zu nehmen.
Dem Motor ist es aus meiner Sicht, völlig Wurst wie und mit was er seinen Funken bekommt, nur das Dieser stark genug ist, die Originalen Zündkerzen mit einen 0,7mm Abstand zu betreiben.
Falls ich mich aus deiner Sicht, wieder falsch ausgedrückt haben sollte, so Entschuldige ich mich dafür !
Man kann nun mal von einem Laien, keine Perfektion erwarten.
lg trixi1262 und einen schönen Samstag noch

@Triumph BGH 125

Eines steht jedenfalls fest,ich habe gleich im Eröffnungs- Thread meiner Fragestellung das Foto der Grundplatte hier eingestellt !
Also ist deine Aussage,wie:

Daß das unter dem Polrad keine Kondensatoren, sondern die Hallgeber sind, konnte ich auch erst erkennen, nachdem Du die Zeichnung dazu preisgegeben hast.

nicht korrekt, um es mal einafch zu formulieren.
Mag sein, das um 04:19 Uhr die Müdigkeit mitspielt, aber hier handelt sich auch um einen, allgemein bekannten Fehler, welchen wohl Jedem von uns schon passiert ist !
Einen Thread nur flüschtig lesen und posten😉
lg trixi1262
PS: Wieder was gelernt !🙂
Im 2 Radforum heissen die 2 Impulsgeber-Pickup und bei Dir-Hallgeber

Da soll man nun als Laie, durchsehen !😕

Ähnliche Themen

Guten morgen,Allerseits !
Habe ja die Leistungsdaten noch nicht geschrieben🙁🙄

2 Zylinder 2Takt-Motor 18 PS 250cm3
max. ca. 6000 U/min
Boschzündung MKHZ
12V 75Watt
Zündzeitpunktverstellung auf Früh erfolgt Mechanisch, durch mitdrehen der gesamten Zündplatte beim Gasgeben
lg trixi1262 und einen schönen Sonntag, Allerseits

Habe wegen dem Geber nochmal nachgeforscht: Normalerweise wird bei CDI-Zündungen ein Hall-Geber (Hall-Effekt nach Edwin Hall) genutzt.
Habe jetzt aber auch eine Schaltung gefunden, die da mit einem Induktivgeber arbeitet.
Der Unterschied ist der, daß beim Induktivgeber nur eine "Zündspannung" entsteht, wenn das Polrad, resp. die Zündnocke einigermaßen schnell daran vorbeigedreht wird.
Beim Hallgeber kann man die Nocke mit der Hand genau vor den Geber drehen, und diese Spannung bleibt dann solange stehen, wie die Nocke vor dem Geber steht. (Auch, wenn sich das Polrad gar nicht mehr dreht). Der Hallgeber braucht eine Batteriespannung. In der Zeichnung sehe ich einen Zahnkranz am Polrad, also könnte das ein E-Starter sein, auch wenn mir das etwas klein vorkommt. Bei meinem 35 PS Evinrude hatte der Zahnkranz einen Durchmesser von gut 35 cm.

Die Verstellung des Zündzeitpunkts bei Zweitakt-Außenbordern geschah in der Regel immer durch Verdrehen der Ankerplatte. Das hatte einen üblen Nachteil, weil da regelmäßig, durch die häufige Bewegung der Platte, die Verbindungskabel gebrochen sind.
Die hatte ich bei verschiedenen Motoren schon durch hochflexible Meß-Strippen ersetzt. Gerade im Urlaub steht man nämlich sehr dumm da, wenn das passiert: Kaum einer hat einen herstellerspezifischen Abzieher dabei, um das Polrad runterzubekommen.

Der ohmsche Widerstand der Ladeanker sagt leider bestenfalls was über die Draht-Dicke aus.
Entscheidend ist da die Induktivität! Die ergibt sich aus der Bauform und Abmessungen des Ankers, und der Anzahl der Windungen.
Die Spannung, die dabei entsteht, wenn sich ein Magnet daran vorbeidreht, hängt widerum von der Feldstärke des Magneten in Tesla und der Drehzahl ab.
Da wir aber eine Lichtspule haben, die auf einen Anker gleicher Abmessungen gewickelt ist, und wir auch die Nennspannung von der wissen, kürzt sich da das Magnetfeld und die Drehzahl raus.
Wir wissen, daß die Lichtspule sowas um die 14,5 V liefert, und eine Induktivität X (die muß gemessen werden) hat. Wenn wir jetzt die Induktivität der Ladeanker kennen, können wir daraus auch die Ausgangsspannung der Ladeanker berechnen. (Oder die Induktivität, die wir brauchen, um eine bestimmte Ausgangsspannung zu erreichen). Im letzteren Fall müssen wir aus dieser Induktivität und den Abmessungen des Ankers selbst die Anzahl der Wicklungen errechnen.

Aber nochmal: Bevor ich mir den Punk geben würde (ich könnte das ja sogar selbst berechnen und wickeln, doch mir ist meine Zeit zu wertvoll dazu), würde ich versuchen, die Dinger in Kroatien zu bekommen. Die werden da wirklich noch sehr viel von den Einheimischen gefahren. Und die werfen ihre Motoren ja nicht weg, weil eine Zündspule kaputt geht...

Die Urlaubssaisson ist jetzt leider rum, aber vielleicht hast Du, oder jemand anderes hier, Kontakte nach Kroatien, um einen Einheimischen da unten mal in eine Motorenwerkstatt, wo die Einheimischen mit sowas hingehen, zu schicken, und nachzufragen zu lassen....

so long...

@Triumph BGH 125

Erst einmal einen schönen guten Morgen und vielen Dank für deine Ausführliche Erläuterung, das es auch nicht Nichtfachmann, einigermaßen nachvollziehen kann.
Du bist sicherlich, Einer der Wenigen, welche dies noch im Detail erklären kann !
Zum Thema, lieber in Kroatien versuchen:
Sicherlich ist dies eine gute Alternative und dürfte auch klappen, aber:
Es geht mir ja nicht nur darum, das mein Motor wieder rennt 😉, sondern auch darum eine möglichst gute und realisierbare Möglichkeit mit herkömmlichen, in Deutschland erhältlichen Komponenten zu finden, für die paar Hansels,sorry, alle Tomos-Besitzer !
Bsp. habe ich evtl. auch zur Hand
Ich habe gelesen, das es Hochohmige CDI-Zündungen gibt und eben Niederohmige.
Ich lese, das die heutigen Pickups/Hallgeber von Paggio Bsp.w. im 220 Ohmbereich arbeiten.
Meine Beiden von Bosch habe nur 39 OHM.
Wenn ich jetzt mit meiner Laienhaften Denkweise an die Sache rangehe, so müsste ich doch , um die Zündboxen von Paggio überhaupt ein Fünkchen zu entlocken, erst einmal je Pickup, einen Widerstand von ca. 180 Ohm vorsetzen/anlöten, damit würde ich auch 219 Ohm kommen ?
Und zu Kroatien:
Ich war gestern auf einem Campingplatz an einer Rampe.
Dort schoben gerade 4 Personen, ein ehem. Segler ins Wasser, welcher ein Tomos 4 am Heck hatte.
Hab kurz geholfen,den Motor fit zu machen und wir kamen ins Gespräch.
Jetzt hab ich eine Visitenkarte eines Kroatischen Geschäftsmann in der Tasche, dessen Neffe heute in die Heimat zurück ist 😛😛😛
Zufälle gibt es !
Aber wie gesagt, es geht mir nicht nur darum, meinen Motor zum Laufen zubekommen.
lg trixi1262 und einen schönen Start in die neue Woche

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Guten morgen,Allerseits !
Habe ja die Leistungsdaten noch nicht geschrieben🙁🙄

2 Zylinder 2Takt-Motor 18 PS 250cm3
max. ca. 6000 U/min
Boschzündung MKHZ
12V 75Watt
Zündzeitpunktverstellung auf Früh erfolgt Mechanisch, durch mitdrehen der gesamten Zündplatte beim Gasgeben
lg trixi1262 und einen schönen Sonntag, Allerseits

Sorry, hatte zuerst 5800U/min geschrieben, also sagen wir Cirka 6000 !

100%ig weiss ich es nicht mehr.

Finde leider die Deutsche Beschreibung des Motors nicht mehr😠

lg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


@Triumph BGH 125

Erst einmal einen schönen guten Morgen und vielen Dank für deine Ausführliche Erläuterung, das es auch nicht Nichtfachmann, einigermaßen nachvollziehen kann.
Du bist sicherlich, Einer der Wenigen, welche dies noch im Detail erklären kann !
Zum Thema, lieber in Kroatien versuchen:
Sicherlich ist dies eine gute Alternative und dürfte auch klappen, aber:
Es geht mir ja nicht nur darum, das mein Motor wieder rennt 😉, sondern auch darum eine möglichst gute und realisierbare Möglichkeit mit herkömmlichen, in Deutschland erhältlichen Komponenten zu finden, für die paar Hansels,sorry, alle Tomos-Besitzer !
Bsp. habe ich evtl. auch zur Hand
Ich habe gelesen, das es Hochohmige CDI-Zündungen gibt und eben Niederohmige.
Ich lese, das die heutigen Pickups/Hallgeber von Paggio Bsp.w. im 220 Ohmbereich arbeiten.
Meine Beiden von Bosch habe nur 39 OHM.
Wenn ich jetzt mit meiner Laienhaften Denkweise an die Sache rangehe, so müsste ich doch , um die Zündboxen von Paggio überhaupt ein Fünkchen zu entlocken, erst einmal je Pickup, einen Widerstand von ca. 180 Ohm vorsetzen/anlöten, damit würde ich auch 219 Ohm kommen ?Und zu Kroatien:
Ich war gestern auf einem Campingplatz an einer Rampe.
Dort schoben gerade 4 Personen, ein ehem. Segler ins Wasser, welcher ein Tomos 4 am Heck hatte.
Hab kurz geholfen,den Motor fit zu machen und wir kamen ins Gespräch.
Jetzt hab ich eine Visitenkarte eines Kroatischen Geschäftsmann in der Tasche, dessen Neffe heute in die Heimat zurück ist 😛😛😛
Zufälle gibt es !
Aber wie gesagt, es geht mir nicht nur darum, meinen Motor zum Laufen zubekommen.
lg trixi1262 und einen schönen Start in die neue Woche

Hab eben feststellen müssen, das ich mit dem Frettmarkiertem völlig daneben liege !😕

Meine Pickups sind ja Magnetisch und erzeugen beim vorbei laufen des Stahlnockens,kleinste Spannungen, ähnlich Dynamo wenn ich es so ausdrücken darf.

lag ich wieder mal daneben, aber naja:

Man kann nicht immer gewinnen !😁😁😁

Ein Lehrer hat mir mal gesagt, wer misst, misst Mist!
Ohne zu wissen, was das jetzt für ein Geber ist, nutzt Dir Die Messung mit einem Ohm-Meter gar nichts! Ist es ein Hall-Geber, dann ist es ein Halbleiter. Da kann man nicht einfach einen Widerstand in Reihe schalten.
Bei einer Spule (induktiven Geber) bringt der Widerstand eher auch nichts.
Das Ding liefert sowieso nur die Zündspannung für den Thyristor.
Diese Thyristoren zünden alle ungefähr im gleichen Spannungsbereich. Eine Regelfunktion wie beim Transistor gibt es da nicht: Der macht einfach komplett auf, wenn er eine Mindest-Spannung am Gate sieht, und macht wieder zu, wenn er gelöscht wird, indem der Haltestrom zwischen Anode und Kathode (Im Lastkreis) gegen Null geht.
Und ob das Zünden jetzt über ein elektronisches Bauteil, oder über einen Induktionsgeber geschieht, spielt da kaum eine Rolle. Da kann man auch eine 9V-Batterie kurz hinhalten, und der zündet zuverlässig...

Und: Wenn's Dir nicht darum geht, den Motor wieder zum laufen zu bekommen, worum geht es denn dann?

Etwas verwirrend finde ich noch, daß Du auf jeden Post gleich dreimal antwortest. Das macht das Ganze sehr unleserlich....

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Ein Lehrer hat mir mal gesagt, wer misst, misst Mist!
Ohne zu wissen, was das jetzt für ein Geber ist, nutzt Dir Die Messung mit einem Ohm-Meter gar nichts! Ist es ein Hall-Geber, dann ist es ein Halbleiter. Da kann man nicht einfach einen Widerstand in Reihe schalten.
Bei einer Spule (induktiven Geber) bringt der Widerstand eher auch nichts.
Das Ding liefert sowieso nur die Zündspannung für den Thyristor.
Diese Thyristoren zünden alle ungefähr im gleichen Spannungsbereich. Eine Regelfunktion wie beim Transistor gibt es da nicht: Der macht einfach komplett auf, wenn er eine Mindest-Spannung am Gate sieht, und macht wieder zu, wenn er gelöscht wird, indem der Haltestrom zwischen Anode und Kathode (Im Lastkreis) gegen Null geht.
Und ob das Zünden jetzt über ein elektronisches Bauteil, oder über einen Induktionsgeber geschieht, spielt da kaum eine Rolle. Da kann man auch eine 9V-Batterie kurz hinhalten, und der zündet zuverlässig...

Und: Wenn's Dir nicht darum geht, den Motor wieder zum laufen zu bekommen, worum geht es denn dann?

Etwas verwirrend finde ich noch, daß Du auf jeden Post gleich dreimal antwortest. Das macht das Ganze sehr unleserlich....

so long...

Hallo, Triumph BGH 125

Da liegt was im Argen ! :-))
Es geht mir nicht nur darum"MEINEN MOTOR" zum laufen zu bekommen,sondern das es evtl. eine Lösung für "ALLE" CDI Geplagten gibt,welche keine Ersatzteile für Ihre Lieblinge mehr bekommen !
Sorry, das ist wohl falsch rüber gekommen !
Ich habe jetzt 2 Paggio Pickups mit ca, 126 Ohm ( welche eine kleine Spannung abgeben und Magnetisch sind )erhalten und 2 Paggio CDI-Zündboxen, ähnlich wie die eine von Bosch auf meinem Bildern
Wenn du mir eine Tipp dazu geben kannst,wäre echt prima !
Upps, ist ja nach halb 1 ,ich muss um 07:00 Uhr raus.
Erst mal Danke und angenehme Nachtruhe, Allerseits !
lg trixi1262

Naja, die "Pickups" müssen halt auf Deine Ankerplatte passen (Der Luftspalt muß auch noch stimmen)
Ansonsten liefert der, wie gesagt, nur die Zündspannung für den Thyristor der CDI... Und der ist da relativ tolerant: Der braucht nur eine gewisse Mindestspannung, daß der aufmacht. Der Thyristor kennt nur komplett auf, oder komplett zu.

so long...

Guten Morgen, Allerseits !

Was haltet Ihr denn davon ???

http://www.ltm-team.de/Honda_CDI/Honda_CDI.html

Sollte sich doch auch auf 2 Zylindern anpassen lassen, oder ??? :-))

lg trixi1262

Habe hier ein ISKRA Bauteil mit der Nummer 16.754 bzw. 16.754.106
2x3 = 6 Kabelanschlüsse mit schwarz, grau, blau und blau, braun, rot;
unbekannt Funktion.
Habe merhrere gleiche Neuteile aus einer Hercules / Sachs Werkstattlagerauflösung bzw. direkt aus dem Nürnberger Hercules Werk.

Wennst es brauchen kannst - oder Informationen für mich zur Funktion hast:
Unter 0162 4 33 11 82 oder 09104 - 82 63 66 bin ich zu erreichen.

MFG Henneparts
(Hobby: 50ccm 6/12V Moped-Magnetzünder von BOSCH, ISKRA, MOTOPLAT, AET, ZEM, Ducati etc.)

Hallo, Ihr lieben Leut !😉
Ich habe jetzt nach ewigen Recherchen heraus gefunden, das es in Ex-Jugoslawien eine Firma gibt, welche diese Zündspulen herstellt !

http://www.vecignitions.com/data/german/tv5.html

Ebenfalls auch sehr viele andere Spulen, welche evtl. bei Oldies usw. passen könnten !
Einfach die Firma mal anschreiben, Sie sprechen und lesen auch Deutsch.
Ich selbst habe mein Problem durch 2 Original Bosch-CDIs erst mal auf die Reihe bekommen und auch einen guten Freund kennengelernt, welcher mir jegliche Teile des Tomos, von 3,5 PS bis 18 besorgen kann🙂🙂
Trotz allem, Recht herzlichen Dank, vor allem an "Triumph" für die wieder mal Anregungen zum besseren Verständnis von Zündanlagen !
@henneparts !
Schreib diese Firma mal an, Zwecks deiner Iskra-Spulen, evtl. können Sie dir mit Infos weiter helfen.
Lg alfons

Deine Antwort
Ähnliche Themen