Gibt es noch richtige Bosch- Spezies ????
Folgendes Problem !
Ich habe einen 2 Zylinder, 2 Takt Motor mit 250cm3
Dort fehlt eine Zündspule, dessen Produktion im Kosovo-Krieg eingestellt wurde.
Es handelt sich um einen yugoslawischen Bootsmotor
TOMOS T18, Lizenzbau König mit kmpl. nur deutschen Komponenten, Bosch und made iin Germany
Zündspulen zu erhalten, über Booteforen usw. Zwecklos.
Gibt es noch Experten, welchen zu dem Problem eine Lösung haben, Ideen, oder Schaltungen ???
lg trixi1262
ehem. Bosch-Nr der Zündspule ist nicht mehr zu finden 1 217 280 056Versuche zu Hause noch 2 Bilder zu laden
Beste Antwort im Thema
Kann man da nicht eine 08/15 Zündspule verwenden,
z. B. von einem Moped?
Viktor
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rostklopfer
Ja , kenne das Problem mit den Kondensatorzündungen auch , habe eine Kawa KLR 600 mit CDI-Zündung Liegt wohl mehr an den Kondensatoren als an der Spule . Haben eine begrenzte Lebensdauer,und müssen natürlich auf die von der Lichtmaschine erzeugten Ströme abgestimmt sein . Gebrauchte Teile zu kaufen ,wird da nicht viel Zweck haben , da ja auch alt. Such also auch eine Firma , die sowas repariert . In meinem Fall wohl von Nippon-Denso.
Gruß : Rostklopfer
Es ist ja gut gemeint, Danke !
Zum reparieren müsste ich aber auch eine zweite Spule haben😉
Ich hab ja NUR Eine 😠😠😠
Ich suche nun einen Schrauber, welcher sich mit dem CDI-Murks und dessen Lösungen, perfekt auskennt.
Das ist ja das Problem heutzutage, es wird gewechselt und gut ist.
Das gesamte drum und dran, kennen die Wenigsten !😕
lg trixi1262
Eine Spule zum Reparieren reicht, sie wird abgewickelt, dabei werden die Wicklungen gezählt, anschliessend wird der passende Draht in richtiger Länge und Dicke aufgespult.
Das Ganze kostet ca. 100 Euro und dauert ca. 2 Monate..
Es dauert so lange, weil der, der das noch kann soviel zu tun hat..
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Eine Spule zum Reparieren reicht, sie wird abgewickelt, dabei werden die Wicklungen gezählt, anschliessend wird der passende Draht in richtiger Länge und Dicke aufgespult.
Das Ganze kostet ca. 100 Euro und dauert ca. 2 Monate..Es dauert so lange, weil der, der das noch kann soviel zu tun hat..
Erst mal Danke und sorry, das dieser thread mit der Grundfrage, 2 x existiert !
Ja, das ist mit alten Berufen und Gewerken so, stirbt Alles aus.
Ist halt so !
@Hartgummifelge
Der Boschdienst aus Goslar hat sich noch nicht gemeldet, wird wohl ne harte Nuss sein.
Und Spulen wickeln, kann ich ja selbst, hab ja genug im Windkraftbereich gewickelt.
Allerdings darf man bei Lichtmaschinen,bsp.w. keine zarten Hände haben und hat schon das Ein oder Andere mal, blutige Finger.
Mein Problem ist das fehlende Wissen und Verstehen😕😕😕😕😕😉 der CDI-Zündungen
lg trixi1262
Also mir macht mein Motorwickler sowas bis am nächsten Tag,
egal wieviel Arbeit er hat
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Also mir macht mein Motorwickler sowas bis am nächsten Tag,
egal wieviel Arbeit er hat
Das ist ja sehr schön, aber hast du dir meine eine Spule / Zünd-Box mal angeguckt.
Das Ding ist vergossen, also so leicht machen uns Die Hersteller das nicht, mit einfach reingucken, abwickeln und Neu machen.
Wenn es so einfach wäre, hätt ich nicht zu fragen brauchen.
Wickeln bekomm ich schon gebacken, trots zerschundenen Griffeln ! 😉
Da ich das Ding eh kein 2. mal bekomme, werde ich die Box wohl vorsichtig öffnen, wie Ewald aus anderen Foren, dies schon mit der
005und
022(am Ende der Boschnummer) bereits getan hat.
Vielleicht findet man so eine Lösung !?
lg trixi1262
Also ich glaube nicht ,daß die Spule nen Kurzschluß hat , sondern schätze das die Elektolytkondensatoren durch sind . Sind wohl , nach der Form der Spule zu schließen , mit der Spule vergossen . Prüfe mal , ob zwischen der Lichtmaschinenspule , die für den Strom der Zündung zuständig ist , und der eigentlichen Spule noch irgendwo sonst ein schwarzer Kasten ist , indem Kondensatoren und der Schalttransistor,oder Tyrsitor ,oder wie das Ding heißt stecken könnte . Sonst ist alles nämlich nur eine zusammengegossene Matsche. Werd mal den Schaltplan vom Motorrad raussuchen . Wird bei Dir ja so ähnlich sein.
Gruß : Rostklopfer
Ich würde erst mal bei http://www.tomos-aussenborder.de/ fragen …
Das Problem ist, das es viele noch können, wegen des Aufwands nicht wollen und von daher die Arbeit ablehnen.
Zitat:
Original geschrieben von kinderski
Ich würde erst mal bei http://www.tomos-aussenborder.de/ fragen …
vielen dank,aber zwecklos.
hab gerade mal in der bucht, weltweit geguckt, nix zu finden 😠
lg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Das Problem ist, das es viele noch können, wegen des Aufwands nicht wollen und von daher die Arbeit ablehnen.
liebe hartgummifelge!
schau mal auf der seite:
www.motelek.netnach, was in den sauteuren boxen drin ist. wirst dich wundern !😉
pillepalle für ca. 5 öcken von conrad und co+zündspule,natürlich
lg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
liebe hartgummifelge!Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Das Problem ist, das es viele noch können, wegen des Aufwands nicht wollen und von daher die Arbeit ablehnen.
schau mal auf der seite:
www.motelek.net nach, was in den sauteuren boxen drin ist. wirst dich wundern !😉
pillepalle für ca. 5 öcken von conrad und co+zündspule,natürlich
lg trixi1262
zu dem was du geschrieben hast, so nehme ich an, die werkstätten dürfen diese daten nicht auslesen und weitergeben, was da drin ist. (Patentrecht usw.)
Also erstmal: Diese Thomos-Motoren sind im "heutigen" Jugoslawien (z.B. Kroatien) immer noch weit verbreitet, und da können die die meisten Hinterhof-Klitschen auch reparieren.
Zweitens: Zündspulen, die unter dem Polrad sitzen, und ganz konventionell auf einen Anker aufgewickelt sind, kann man auch abwickeln.
Doch die Zündspule einer CDI-Zündung ist lediglich ein Hochspannungstrafo:
Mit einer Spule unter dem Polrad wird über einen Spannungswandler (in der CDI-Einheit) der Kondensator in dieser auf ca. 300-400 V aufgeladen, und dann, gesteuert über einen Hallgeber, von einem Thyristor schlagartig auf die eigentliche Zündspule (eher Zündtrafo, der außerhalb des Polrads montiert ist), gegeben. Am Ausgang dieses Trafos entstehen dann 30-40 kV Zündspannung zur Kerze.
Diese Kondensatoren gibt es sowohl als Elektolyt, als auch als normale Kondensatoren. Im Allgemeinen sind die sehr hochwertig und selbstheilend. Wenn die kaputtgehen, kann das an einer defekten CDI-Steuereinheit liegen, die z.B. einen Elektrolyt-Kondensator plötzlich mit Wechselstrom malträtiert (mag der absolut gar nicht!!!).
Doch ein Bosch-Dienst kann so eine Zündeinheit ganz gut überprüfen.
CDI-Zündungen sind nämlich auch heute noch z.B. in Rollern verbaut, und daher noch lange kein "verlorenes" Wissen!
Verstehe trotzdem das Problem des TE nicht ganz: Ist das Foto, das er hier eingestellt hat, das seiner Ankerplatte? Da fehlt nämlich nichts!
Aber bei einer CDI-Zündung gibt es für jeden Zylinder einen vergossenen Trafo außerhalb des Polrads. (Bei manchen Vierzylindern sind es oft sogar nur zwei solche Trafos).
Was fehlt denn da jetzt eigentlich? Ich sehe da links eine Lichtspule, und rechts zwei Spulen für die Zündung der beiden Zylinder.
Ich sehe auch zwei Kondensatoren. Allerdings sehe ich auch, daß die Ankerplatte drehbar ist. Das ist bei einer CDI-Zündung eigentlich nicht erforderlich, denn Frühzündung oder Spätzündung wird da normalerweise elektronisch über einen Hallgeber gelöst.
Strömlinge sind mir in der Elektrotechnik als Größe bisher nicht untergekommen. Ich kenne in dem Zusammenhang Spannung, Strom und Frequenz.
Da wir von einer Spule reden, liegt hier der Fall so: Je tiefer die Frequenz (die Drehzahl) desto höher der Strom. Und je höher die Frequenz, desto kleiner der Strom, aber umso höher die Spannung.
Deswegen kann man z.B. einen Gleichstrom-Motor ohne Regelung zum Abfliegen bringen, indem man die Spannung immer weiter erhöht: Der Stromverbrauch geht dann gegen Null, bis der Motor irgendwann durch die Gegend fliegt.
Auf die "Erregerspule" auf der Ankerplatte übertragen: Je höher die Drehzahl, desto geringer wird der Strom durch die Spule!! Das heißt die brennt, wenn überhaupt, nur bei geringen Drehzahlen durch...
Möglicherweise sucht der TE ja nach Teilen, die er gar nicht braucht??!!
Ich kann das Problem tatsächlich nicht ganz nachvollziehen...
so long...
@Triumph BGH 125
Guten morgen !
Da sind wir wieder beim schon oft bekannten Problem !
Es ist ja nett gemeint,wenn Ihr helfen wollt, aber die Fragestellung war eine völlig andere.
2 Zylinder 2 Takt
Es wird eine 2 Zündbox gesucht,welche nicht mehr zu bekommen ist.
Oder aber 2 Stück-Alternativ-Boxen, Herstelller=Bockwurst
Das auf der Zündplatte/Ankerplatte alles vorhanden ist, ist schon klar
Aber in den Boxen ist ein wenig mehr vergossen,als nur der Kondensator und muss / sollte zu den Parametern der Ankerplatte passen, sonst "Schrottet" der Hochspannungsladeanker bei Volllast
die neuen Zündboxen !
Guckt mal hier unter CDI
www.motelek.net
lg trixi1262
Auf der angehängten Ex-Zeichnung kann man links den Nocken sehen
Art.-Nr 210.413
Dieser ist aus Stahl und die Pickups sind magnetisiert.
Aus meiner Sicht, also umgekehrt der üblichen Bauart , warum auch immer ?
Ist halt so, Bauartbedingt !!!
lg trixi1262