Gibt es neues über S90/V90?
Weiß jemand wann die neuen Modellen nun wirklich kommen?
Da ich Ende des Jahres ein neuen Dienswagen bekomme, wäre der V90 erste Wahl. Derzeit wird der V70 ja sehr, sehr günstig angeboten und teilweise sind schon einige Optionen nicht mehr bestellbar. Sieht ja sehr nach Ausverkauf aus 😁
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich mich in Genf umgeschaut und muss wirklich sagen, der S90 und der V90 sehen top aus, innen wie aussen. Hinten gibt es einen kleinen Unterschied bei der Kopffreiheit, aber es passt bei beiden.
Insgesamt ist der Innenraum sehr grosszügig geschnitten, das Armaturenbrett deutlich näher als in den bisherigen Modellen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck, hinten bleibt sehr viel Beinfreiheit und man sitzt bequem, mit mehr Beinauflage als in der neuen E-Klasse und auch mit deutlich mehr Knieraum.
Der Kofferraum ist bei beiden gut zu nutzen, bekanntlich hat der V90 das schräge Heck, aber eine sehr grosse Grundfläche, die umgeklappt fast eben ist, es entsteht ein leichter Knick, dafür ist die Sitzbank nicht so flach, wie z.B. in der E-Klasse, wie oben beschrieben. Der MB hat übrigens als Hybrid, wiederum einen Absatz im Kofferraum, trotz einer Neukonstruktion, des gesamten Fahrzeugs.
Der S90 sieht in echt sehr elegant aus und überzeugt vor allem mit der Seitenlinie, auch das Heck hat etwas. Beim V90 ist das Fach unter dem Laderaum sehr gross, zumindest ohne Ersatzrad. Was mir nicht so gefällt, ist das hängende Laderaumrollo, wenn es nicht hinten eingehängt ist, da fehlen solche kleine Führungen, wie sie der V60 zumindest seit MJ15 hat. Am Dach gibt es, zumindest mit B&W Lautsprecher, welche auf der Rücksitzbank eine Raumklang erlauben.
Die Sitzposition ist sehr gut, wie bei Volvo gewohnt und die Bedienung erscheint mir schneller als bei MB.
Die Preise sind, besonders hier in der Schweiz, sehr hoch angesetzt, allerdings gibt der Erfolg des XC90 bei dieser Strategie recht, die Preise so hoch wie bei ABM anzusetzen.
Anbei einige Fotos...
3104 Antworten
Man kann wirklich nicht behaupten, dass bei einem so drehmomentstarken Motor 8 Gänge nicht mehr als ausreichend sind um ihn weit überwiegend in sehr moderaten Drehzahlen zu halten und damit ein leises zügiges Vorankommen zu ermöglichen.
Relativ schlecht gedämpft erscheint er nur bei sehr weitem Ausdrehen der Gänge. Diese Fahrweise bringt beim Diesel im Grunde nichts außer Mehrverbrauch und zusätzliche Geräusche.
Bei einer solchen Fahrweise hilft der 9. Gang gar nichts, da er nur im absolut höchsten Geschwindigkeitsbereich die Drehzahl geringfügig weiter absenkt als der 8. es ohnehin auch tut.
Unfundiertes Gemecker ist wie so oft auch in diesem Fall nicht zielführend!
Der Vierzylinder ist schon sehr präsent im Innenraum, war auch meine Wahrnehmung bei der Probefahrt im Xc90 Inscription D5, von außen klingt er im Stand wie ein Golfdiesel..........., ohne Dynamicmodus geht der Motor sehr sehr zäh, und hat Mann bzw Frau, das Gefühl es fehlt an Durchzug, und vom Verbrauch hat mich das Downsizing mit 8,8l auf 100km nicht überzeugt für die Ps, Gewicht etc.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 29. Dezember 2016 um 14:18:04 Uhr:
Und auch da stell ich mir die Frage, warum man für die "paar hunderttausend 6-Zylinder Exotenkäufer" weltweit, die man so nicht erreicht, nicht einfach wie früher einen Motor zukauft. Oder halt noch einfacher: die beiden fertig entwickelten Dreizylinder zusammenpappt und einbaut. Also Platzmangel herrscht im Motorraum ja nun nicht.
Das denke ich mir halt auch. Und wenn man bei ABM nicht kaufen möchte, was ich auch verstehen könnte, dann gibt es gute Alternativen. Aber ok, lassen wir das Thema, ist auch wirklich nicht mehr wichtig.
Trotzdem ist halt der A6 ein richtig gutes Auto, Volvo muss hier zeigen, dass sie das Level in Punkto Verarbeitung (geknarzt haben die Audis, die ich bisher hatte noch nie, inkl. des A1 meiner Mutter), Spritzigkeit, Fahrgefühl und Elektronik (Navi, HUD etc) mit den deutschen mithalten können. Beim Design haben sie wirklich einen mega Wurf gelandet, ich find den V90 (und gerade den CC) schöner als alles was die Konkurrenz in der oberen Mittelklasse zu bieten hat. Aber A6 und 5er sehen ebenfalls ziemlich gut aus.
Das tolle ist, wer da aktuell kaufen möchte, hat wirklich viele gute Alternativen, und gerade das macht doch am meisten Spaß... zu vergleichen und darüber zu reden, bis es der besseren Hälfte zum Hals raushängt und sie einfach sagt "KAUF IRGENDWAS!!" 😁
Wenn der V60 draußen ist, wird meine jedenfalls über alle Details und Vergleichstests mit dem 3er genauestens informiert, egal ob sie es interessiert. 😎
Seltsam....bei meiner Fahrweise ist (im Gegensatz zum V70 mit 4 Zyl.) dieser Motor eben NICHT präsent im Innenraum. Normalerweise sind die Reifenabrollgeräusche und die Windgeräusche stärker vertreten.
Um 8,8L zu verbrauchen (ich nehme an du meintest einen Durchschnitt) muss ich meinen ganz ordentlich treten - und dann höre ich auch den Motor.....
Ähnliche Themen
Ja den Verbrauch meine ich und da verbraucht mein Exotensechszylinder im Jeep nicht mehr als der Downsizingmotor und hat aber spürbar mehr Drehmoment und Kraft und klingt weicher als der Veamotor. Den fehlenden Hubraum kann man meiner Meinung nach nicht wegdiskutieren oder schön reden,................gerade bei einem Kaufpreis von 93000 Euro und Oberklasseanspruch sollte man auch andere Motoren anbieten. Der Wowfaktor insgesamt blieb bei meiner Frau leider aus........
Mein Volvoverkäufer war wirklich traurig, dass er mir bzw uns leider nie einen Volvo verkaufen wird, da er nichts im Portfolio hat, bzw etwas kommen wird außer Dreizylindermotoren.....
Ich finde den benziner für einen Benziner präsent, die Diesel sind ein echter Fortschritt, hatte ja beide Diesel 4/5er im 60er zum Vergleich.
Das der Benz mit 9-Gang so leise sein soll, muss ja nichts mit der Gangzahl zu tun haben.
Ich meine mich zu erinnern, dass man in dem Zuge auch dem vorher sehr rappeligen 2 Liter Diesel Mnaieren beigerbacht hat.
Genau wie bei BMW, wo ich 2014 dankend den 2 Liter Diesel nach 5 Minuten im X1 und einer Stunde im X3 aussortiert habe, hat sich in 2015/16 da einiges getan. Dieseltechnisch ist da Volvo mit seinen VEA voll auf der Höhe, gangtechnisch auch.
Ein guter Benziner, und sei es mit nur vier Pötten, geht aber beim Wettbewerb deutlich leiser. Tritt man die richtig, klingen die alle nur genervt. Ich meine aber den Alltag, wo man so einen starken Benziner meist um die 2.000 Touren fährt, um mitzuschwimmen.
Das ist schade, erkauft man sich mit einem Benziner doch mit dem Mehrverbrauch auch gewöhnlich einen deutlicheren Komfortvorteil in der Akustik, als es VEA Benziner zu Diesel zeigen.
Ist der Benziner trotzdem im Vergleich zum Diesel akustisch im Vorteil oder muss ich mich auf mehr Krach einstellen? Ich komme vom 2,1L Diesel im Benz. Bei der Probefahrt im V90 D4 ist die Akustik weder positiv noch negativ aufgefallen.
Bin eben Taxidiesel gefahren, letztes Modell nach Facelift. Dieselt schön vor sich hin,recht entkoppelt vom Fahrwerk. Die aktuelle E-Klasse kann das sich noch besser, teotzdem rein optisch geht die gar nicht.
@yadda: Keine Sorge, der Benziner ist immer i Vergleich zum Diesel von Vorteil, vor allem beim Kaltstart.
Ich bemängel nur, dass er überhaupt akustisch so wahrnehmbar ist, wenn er so niedrigtourig mitläuft. Das konnte schon mein 200er Vergaser im W123 ähnlich. Ab Tempo 100 gehen die Motorgeräusche im Rest unter, bis 100 ist auch der Benziner - besser sein tönendes Abgassystem - halt präsenter, als ich es erwartet hätte. Also keine Panik. Hast Du denn einen Benziner blind bestellt?
Ja, leider gab es keinen Benziner zur Probe und es hätte keinen Unterschied gemacht, Diesel macht für mich kein Sinn und wollte ich auch nicht mehr.
Bin aber davon ausgegangen, dass der Benziner so oder so ruhiger sein wird. Ich bin auch nicht 6/8-Zylinder verwöhnt und daher bin ich zuversichtlich, dass es für mich passen wird!
Der Benziner ist präsent. Aber nicht beim normalen Fahren und auch nicht beim zügigen Beschleunigen. Präsent wird er, wenn man sportlich fährt, was sich dann aber nicht sportlich anhört.
Wenn ein T8 beim Dahingleiten mit 2000 rpm präsent ist, muss er in die Werkstatt. Ich höre da nur meine leisen Michelin und die Betonfugen der A44.
Gseum, da frag mal stelen zu.....
...oder lese die zahlreichen Kritiken in den Autotests.
Ich hatte in der Tat schon vorgehabt, dass der Werkstatt zu melden, habe nach den Tests und der wiederholten Kritik am recht raubeinigen oder knurrigen Benziner Abstand davon genommen.
Es fällt mit halt besonders auf, wenn der Benziner nach Stromfahrt zugeschaltet wird. Erst ist er in der Tat unhörbar und nur im Powermeter zu erkennen, dass er läuft.
Nach 5-10 Sekunden röhrt es dann aber vernehmlicher, als ich es von einem Benziner erwartet hätte. Viel leiser als ein Diesel, aber doch gut vernehmbar. Ich meine nach wie vor, dass es eher im Abgasstrang verortet ist, so wie es schon beim 850 war, dieses "mööööööööh!"
Ich habe heute SEHR bewusst auf deine und stelens Aussagen hin (die sind übrigens NICHT identisch!) das nachvollzogen.
Der Benziner ist knurrig in folgenden Situationen:
- Beim frischen, ERSTEN Hinzuschalten - da ist er kalt, läuft mit höherer Drehzahl an und Last wird erst verzögert auf den Benzinerstrang geben - passt zu deiner Schilderung oben
- wie ich schon oben schrieb: Unter Last wird er knurrig, aber erst dann, wenn ich reichlich abfordere, z.B. zum Überholspurt oder eben eine sehr zügige Beschleunigung.
- Im Geschwindigkeitsbereich überhalb 180 wird er dann lauter, wenn ich eben nicht mehr die Geschwindigkeit halte, sondern versuche die Schrankwand durch den Wind zu beschleunigen, dann gibt es auch keine leise, sanfte Beschleunigungsmöglichkeit mehr.
- im PowerModus ist die Geräuschkulisse immer höher, angeblich auch schöner, "kerniger" ähnlich den alten 4-Zylinder-Rallye-Autos, - ich kann das allerdings nicht nachvollziehen und finde es auch nur nervig (nutze ich nur wenn es wirklich zügig gehen soll)
- im Eco-Modus wird die Geräuschkulisse (wenn sie auftritt) nerviger, unschöner vom Sound, tritt aber seltener auf
- insgesamt ist das eben kein 6-Ender Benziner (den ich im "echten" T6 damals als R6 geliebt habe!) - das bleibt immer Fakt
Ich wehre mich heftig wenn man den Benziner hier als IMMER lauten und knurrigen Motor darstellt, vor allem bei einer Aussage die man als "beim 2000rpm Dahingleiten" auslegen kann. Es stimmt einfach nicht und spiegelt einen völlig falschen Eindruck wider zu diesem Motor. Manchmal ist es notwendig, sowas vor allem für Außenstehende, die sich hier erste Infos holen, detaillierter darzustellen!
Und das ist KEIN Schönreden - dazu habe ich die Nachteile und Lautstärkebereiche oben sicher ehrlich genug geschildert.
Übrigens: Mein toller V8-Benziner mit 5l Hubraum, 375 PS ist keinesfalls leiser in den oben beschriebenen Fahrbereichen. Es kommt auch nicht mehr effektive Leistung am Ende an - eher weniger. Aber zugegeben, der Sound ist dann zumindest in wenigen Fahrbereichen besser. 😁
Und das gleiche gilt für den tollen R6 im V60 T6 - war bei Geschwindigkeiten über 180 wesentlich lauter als der T8! Klang aber "schöner". 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Ich glaube ich werde damit klarkommen. Bisher haben mich eher Windgeräusche gestört. Die aktuelle C-Klasse hat da massive Probleme. Ein Motor darf ruhig bemerkbar sein wenn man Leistung abruft. Aber beim Gleiten (Tempomat im Bereich 90-160kmh) sollte der Motor eher im Hintergrund bleiben. Und das scheint beim V90 durchaus der Fall zu sein. Und Beschwerden bezüglich abnormale Windgeräusche beim V/S90 habe ich noch nicht gelesen. Wenn überhaupt, dann eher in Abrollgeräusche wenn man entsprechende Reifen erwischt.