Gibt es neues über S90/V90?

Volvo S90 P

Weiß jemand wann die neuen Modellen nun wirklich kommen?

Da ich Ende des Jahres ein neuen Dienswagen bekomme, wäre der V90 erste Wahl. Derzeit wird der V70 ja sehr, sehr günstig angeboten und teilweise sind schon einige Optionen nicht mehr bestellbar. Sieht ja sehr nach Ausverkauf aus 😁

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich mich in Genf umgeschaut und muss wirklich sagen, der S90 und der V90 sehen top aus, innen wie aussen. Hinten gibt es einen kleinen Unterschied bei der Kopffreiheit, aber es passt bei beiden.
Insgesamt ist der Innenraum sehr grosszügig geschnitten, das Armaturenbrett deutlich näher als in den bisherigen Modellen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck, hinten bleibt sehr viel Beinfreiheit und man sitzt bequem, mit mehr Beinauflage als in der neuen E-Klasse und auch mit deutlich mehr Knieraum.
Der Kofferraum ist bei beiden gut zu nutzen, bekanntlich hat der V90 das schräge Heck, aber eine sehr grosse Grundfläche, die umgeklappt fast eben ist, es entsteht ein leichter Knick, dafür ist die Sitzbank nicht so flach, wie z.B. in der E-Klasse, wie oben beschrieben. Der MB hat übrigens als Hybrid, wiederum einen Absatz im Kofferraum, trotz einer Neukonstruktion, des gesamten Fahrzeugs.
Der S90 sieht in echt sehr elegant aus und überzeugt vor allem mit der Seitenlinie, auch das Heck hat etwas. Beim V90 ist das Fach unter dem Laderaum sehr gross, zumindest ohne Ersatzrad. Was mir nicht so gefällt, ist das hängende Laderaumrollo, wenn es nicht hinten eingehängt ist, da fehlen solche kleine Führungen, wie sie der V60 zumindest seit MJ15 hat. Am Dach gibt es, zumindest mit B&W Lautsprecher, welche auf der Rücksitzbank eine Raumklang erlauben.
Die Sitzposition ist sehr gut, wie bei Volvo gewohnt und die Bedienung erscheint mir schneller als bei MB.
Die Preise sind, besonders hier in der Schweiz, sehr hoch angesetzt, allerdings gibt der Erfolg des XC90 bei dieser Strategie recht, die Preise so hoch wie bei ABM anzusetzen.
Anbei einige Fotos...

S90 Heck
S90 auf dem Rücksitz
S90 Front
+11
3104 weitere Antworten
3104 Antworten

Zitat:

Keine Frage, der V90 ist auf dem ersten Blick teurer. Was fehlt, ist der Motor unterhalb D3.

...naja und verglichen mit ABM die Ausstattungsvariante "einmal ohne Alles"...

@ Jürgen: auf die Aufzählung der ganzen features, die der V90 jetzt serienmäßig hat, hatte ich natürlich gewartet 😁. Dazu kann ich nur anführen, dass das für mich alles Dinge sind, die ich nicht haben möchte / für die ich keinen Aufpreis bezahlen würde ! Nennt mich gerne altmodisch, aber diesen ganzen Technik-Schnickschnack können sämtliche Hersteller gerne behalten 😉. Und dass der V90 eine um 5 km/h höhere Endgeschwindigkeit erreichen kann, ist mir ebenfalls völlig einerlei ...
Wenn Du Wert darauf legst, kann ich die von mir gewählten Extras natürlich mal auflisten. Das wird aufgrund der jetzigen Uhrzeit aber erst morgen geschehen - dafür entschuldige ich mich allerdings jetzt schon 🙂 ...

Gruß,
AlcesMann

P.S.: die LWS hatte der V70 ebenfalls 😎 !

Ich habe es auch gerade mal mit dem XC70 verglichen, den meine Eltern 2013 bestellt haben. Der hatte einen Listenpreis von 76.6xx,-€. Es war ein T6 AWD Summum mit Inscriptionpaket, und eigentlich allem außer Schiebedach, PremiumSound, DAB, DVBT und wenigen anderen Kleinigkeiten.

Dagegen ein V90CC T6 AWD Inscription mit ebenfalls viel drin, aber ohne solche Dinge wie HUD oder Panoramadach. Nicht ganz vergleichbar ist z.B. reines 4C gegen Luftfederung mit 4C, abnehmbare gegen elektrische AHK, Xenon gegen LED und Kleinkram. Selbst, wenn ich beim V90 solche Dinge wie den CD-Player einrechne, lande ich bei 81.740,-€. Also in etwa 5.100€ mehr. So extrem ist der Preis damit nicht gestiegen in den letzten 3 1/2 Jahren (XC70 PL von 04/2013) - was aber nichts daran ändert, dass er im Vergleich zu anderen Märkten sehr hoch ist.

Der V90CC ist übrigens gerade nicht mehr im deutschen Konfigurator. Vielleicht sind dem Praktikanten seine Fehler aufgefallen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanLi schrieb am 20. Oktober 2016 um 22:04:47 Uhr:


@superlolle : Dazu kommt noch ein Leistungsunterschied zwischen dem V70 D3 und dem V90 D3 😕 oder?

Ne, haben beide den VEA mit 150 PS. Da ist absoluter Gleichstand.

Edit: Die bisherigen Beispielrechnungen - bei vergleichbarer Ausstattung - bestätigen meine eigene Konfiguration ja. Bisher liegen wir immer im Bereich von ca. 5% Mehrkosten. Ist Geld, keine Frage, aber das Lied des "sooo viel teureren Nachfolgers" singe ich nicht mit.

@AlcesMann: ich freue mich auf die Aufzählung der Extras.

Sicher hatte der V70 eine LWS. Zuerst eine manuelle, deren Funktion ich nie so richtig verstanden habe, dann eine elektrische in 2 Wegen und jetzt ENDLICH im V90 eine richtig einstellbare mit 4-Wegen. Hat IMHO deutlich mehr Nutzwert.

Wir können uns trefflich über die "sinnvolle" Basisausstattung eines Fahrzeugs unterhalten. Jeder hat da andere Prämissen. Akzeptiert. Allerdings: verstehen muss ich das nicht. Leder muss sein, aber eine el. Heckklappe ist Teufelszeug? Der extrem sinnvolle ACC muss "man nicht haben"? Ich denke, da hat sich in den letzten Jahren viel verändert...

Stimmt: die Variante "einmal ohne alles" fehlt. Im Frühjahr fehlte ja auch noch ein Motor unterhalb des D4.... Warten wir mal ab, was noch kommt.

Beim V90cc geht es ja erst mit momentum (=Cross Country) los... Noch mehr....

Stellt sich nur die Frage, wie viel Stück davon verkauft werden und ob sich die zusätzliche Logistik dafür lohnt.

Wir akzeptieren sicher alle, dass es ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche an Fahrzeuge gibt. Volvo hat unter dem neuen Eigentümer sicher eine Richtung neu eingeschlagen: Etwas mehr Mainstreem und etwas weniger Individualität. Dies soll die Stückzahlen erhöhen. Dabei scheint der Fokus auf
a) Vereinfachung durch Weglassen der Individualisierungsmöglichkeiten,
b) Orientierung an den wichtigsten 80% der Käuferschaft und
c) nach Möglichkeit viel an Zusatzausstattung verdienen liegen.

Was sind die Folgen?
Eine deutliche Vereinfachung der Motorenpalette = Kostenreduktion. Schaut man sich die gleiche Preisliga im VAG-Konzern an, stellt man schnell fest, dass von Passat, über A4 bis A6 eine Schwerpunkt (in Stückzahlen, nicht i Forumsteilnehmer😁) beim 2l Motor (in Deutschland als Diesel) mit 150-200 (+x) PS liegt. Die Leuchttürme sind zwar schön, bringen aber außer Image nichts (in den Geldbeutel des Herstellers).

Dabei werden erfolgreiche Konstruktionen des Wettbewerbs nach Möglichkeit adaptiert (s. V90 Design) und alte Zöpfe gerne auch abgeschnitten. Diese haben ja nachhaltig keinen ausreichenden Erfolg gebracht, warum sollten diese jetzt besser werden?

Zum Schluss werden bringen wir Ausstattungspakete und -varianten so zusammen, dass zwar als Feigenblatt eine Basisausstattung hat (...gibt es ab.... €), die aber gerne und mit vergleichsweise niedrigem Aufpreis hoch gepusht werden. Dies ist für den Fahrparkfahrer attraktiv, weil er sowohl in die Rahmenbedingungen rein passt, als auch schöne Ausstattungen erhalten kann. Für den Selbstentscheider mit Geldbeutel/Leasingratenpotenzial wird ein solcher Wagen zum gern genommenen "Kreuzchengrab", da ja ein wenig mehr nicht wirklich schmerzt. 😰

Diese Entwicklung haben wir doch zuerst beim XC90 gesehen, der in überwältigender Mehrheit als D5 AWD Inscription mit viel drin gefahren wird. D4 FWD Kinetic mit Stoffbezug bleibt der Exot. Lernen wir etwas daraus? Ja! Es scheint zu funktionieren. Und ja, es wird Käufer geben, denen etwas fehlt. Ob es die Möglichkeit ist im Kombi den Kühlschrank zu transportieren, ein festes Gitter ab Werk zu bekommen, oder Ledersitze - aber keine Technik. Das nimmt man wohl bewusst in Kauf, denn davon werden sich einige trotzdem nicht abschrecken lassen. Und der Rest der alten markentreuen unbefriedigten Altkäufer wird es schwer haben eine Alternative zu finden. Sollten Sie dann keinen Volvo kaufen, werden sie gegenüber dem Neumarkenkäufer in der Minderzahl sein.

In dem Zusammenhang sind die Rechnungen ein tolles Beispiel, wie sich alles Vergleichen oder nicht vergleichen lässt. Sehe ich die XC90 Käufer als repräsentativ (auch für S/V 90) an, so erkennen wir doch einen bisher nicht gesehenen Boom von Markenwechslern. Es scheint also attraktiv zu sein, das Konzept.

Bei der Frage nach den Ausstattungsvarianten wird der Fuhrpark- und Leasingmakrt entscheiden. Und hier sind ACC und andere Gimmicks nicht nur gefragt. Es sind nicht wenige Fuhrparkleiter, die solche Sicherheitsausstattungen für ein Minimum bei Firmenwagen ansehen.

--> Der Käufer entscheidet 😉

der CrossCountry wird dann wieder Kult mit Wertzuwachs. 😁

Die Märkte sind bezüglich der ausgewählten Extras sehr unterschiedlich. In Deutschland sieht man häufig auch die Topmodelle wie einen S6 mit Campingbestuhlung und völlig nackt.
Das ist in der Schweiz z.B. schon anders. Autos ab einer gewissen Preisklasse haben so gut wie immer auch entsprechende Extras an Bord. Ohne Leder und Navi kriegt man so einen Wagen z.B. kaum mehr los. Aufgrund der technischen Fortschritte kommen da halt immer mehr Dinge dazu. Assistenzsysteme, Xenon, etc sind dann plötzlich einfach selbstverständlich.

Aber ich sage es mal anders: Wenn man eh nichts von dem "neuen Gimmikzeugs" verbaut haben will, warum dann überhaupt ein neues Auto?
Aber eben: die Geschmäcker und Märkte sind verschieden.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 21. Oktober 2016 um 08:38:59 Uhr:


der CrossCountry wird dann wieder Kult mit Wertzuwachs. 😁

Die Märkte sind bezüglich der ausgewählten Extras sehr unterschiedlich. In Deutschland sieht man häufig auch die Topmodelle wie einen S6 mit Campingbestuhlung und völlig nackt.

Keine Ahnung wo Du solche S6 in Deutschland siehst - mag ja sein, dass irgendein Chabbo auf seinen A6 einen S6 Sticker drauf macht und das für Dich dann als S6 durchgeht...

...aber der reguläre S6 hat Leder-Alcantara Sportsitze ind Serie - solche Campingstühle hätte ich gerne für meinen WoWa...

Weiter als Serie sind LED, 19 Zöller usw.

Keine Ahnung, was Du als völlig nackt bezeichnest......

Haut ihr im richtigen Leben die Tausender auch so problemlos raus, oder funktioniert das nur im Forum? 😉

Da hier gerade die Variante "ohne Alles" vermisst wird: Zumindest bei der E-Klasse habe ich diese nicht gefunden. Elektrische Heckklappe, Niveauregulierung / Luftfederung hinten, Rückbank geteilt umklappbar 40/20/40 (gab es beim V70 III noch!), Laderaumabdeckung mit Sicherheitsnetz, Steckdose 12 Volt im Kofferraum, Automatikgetriebe 9 G, Regensensor, Mercedes Notrufsystem, Reifendruckkontrolle, Dachreling -alles serienmäßig. Dazu ebenfalls vernünftige Pakete und noch ein paar Kleinigkeiten für den Einsatz als Kombi wie z.B. die Möglichkeit die Rückenlehne steiler zu arretieren (gab es beim V70 II ), Umklappen der Rückenlehne vom Kofferraum und natürlich das -mittlerweile- Alleinstellungsmerkmal "Kombi der oberen Mittelklasse mit viel Platz".

Nein, der V90 ist schon sehr selbstbewusst eingepreist, hat etliche bisherige, sinnvolle Details des V70III nicht mehr oder mittlerweile nur gegen Aufpreis. Dazu kommt ein sehr eingeschränktes Motorangebot.
Dies alles kann man natürlich lässig als "Zylinderdiskussion" und "Zeichen der Zeit, die Volvo früher umgesetzt hat" bezeichnen. Tatsache ist doch aber wohl, dass diese Angebote wohl kaum aus Langeweile der jeweiligen Hersteller und kostenneutral in den Pausen der Ingenieure entwickelt werden. Also scheint man damit Geld verdienen zu können weil es einen Bedarf dafür gibt.
Volvo kann dies aus den bekannten Gründen nicht, für die Mehrzahl ist das Angebot sicher auch mehr als ausreichend, dies aber ständig noch als Vorteil darzustellen halte ich dann doch für gewagt.

Letztlich glaube ich aber auch nicht, dass in dieser Preisklasse der letzte Euro über Kauf oder Nichtkauf entscheidet. Die bisherigen V70III Fahrer werden zum Teil abwandern, dies hat Volvo ja auch einkalkuliert. Ob bei dem Angebot V90 genug Wechsler von ABM nicht nur kurz Neugierig werden sondern auch einen Wechselwunsch verspüren und umsetzen werden wir an den Zulassungszahlen sehen. Die Begeisterung etlicher Fremdmarkenfahrer wie beim XC90 II sehe ich hier beim V90 jedenfalls bisher nicht.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@bkpaul schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:31:31 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 20. Oktober 2016 um 16:58:41 Uhr:



Das VOLVO weiterhin auf leistungstechnisch hoffnungslos unterlegene Motoren (wenn man die jeweiligen Top-Modelle vergleicht) setzt, ist aus technischer Sicht durchaus logisch und die VOLVO-Kunden sind es ja auch so gewohnt.

Vielleicht wäre es möglich in einem Volvo-Forum einmal vom hohen Ross zu steigen! Was Du von den Motoren hältst ist Deine Sache, aber ein Urteil über Volvo-Kunden steht Dir nicht zu!
Möglicherweise sind Fremdmarkenwechsler beim V/S90 weniger vorhanden, wie bei XC90. Wenn man aber den Bockmist liest, der hier teilweise abgesondert wird, wünschte man sich, das wäre nicht so.

Mein Posting bezog sich auf den Schreiberling, der hier ständig was von: "Ich kaufe nie wieder einen VOLVO, weil die nun nur noch 2L haben" rumlabert.

Wenn er von einem E63/M5/RS6 käme würde ich das noch einsehen, von einem D5 kommend ists halt einfach nur lächerlich.

Natürlich war meine Aussage überspitzt formuliert, aber auch die echten VOLVO-Fans erläutern ja immer wieder, das sich VOLVO noch nie über die Motoren definieren konnte, dafür sind sie im Wettbewerbsumfeld immer schon einfach zu klein und zu schwach gewesen.

Ich hatte es auch vorher schon so postuliert, das ich die Motorenentscheidung für durchaus richtig halte. Alternative wäre höchstens gewesen auch noch dicke V6 zu entwickeln, aber wo soll das Geld für zwei Motorengenerationen denn herkommen?

Ihr könnt hier diskutieren wie ihr wollt, Autokauf ist m. E. überwiegend eine Emotionsangelegenheit. Wäre das nicht so, würden/müssten wir alle Berlingo, Kangoo usw. kaufen.

Ein Kunde von mir war diese Woche mit seinem neuen Q7 hier. Ja, er hat einen 6-Zylinder. Ja, die Laderaumabdeckung fährt beim Öffnen der Heckklappe automatisch hoch und auch automatisch wieder runter. Aber, der Kofferraum war deutlich kleiner und mir gefällt die Kiste einfach von innen nicht, Technik hin oder her.

DAS sollten einige hier endlich mal verstehen. Es ist nicht alles im Leben auf technische Daten zu reduzieren. Es spielen auch andere Dinge eine Rolle.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 21. Oktober 2016 um 09:13:05 Uhr:



Tatsache ist doch aber wohl, dass diese Angebote wohl kaum aus Langeweile der jeweiligen Hersteller und kostenneutral in den Pausen der Ingenieure entwickelt werden. Also scheint man damit Geld verdienen zu können weil es einen Bedarf dafür gibt.

Und genau das denke ich immer wieder und schmunzle, wenn ich das Eine oder Andere hier lese. Da sitzen bei Volvo sicher auch (neben den üblichen Nieten) in der Mehrheit gut ausgebildete und erfahrene Leute, dazu sind ein paar Milliarden im Spiel und im Hintergrund ein paar Chinesen, deren Kohle das ist und die eines sehr gut können - auf Ihr Geld achten und Geschäfte machen.
Und hier im Forum wird teilweise anmaßend darüber schwadroniert, wie unglaublich bekloppt das Ganze doch sei und weltfremd und ab vom Markt und viel zu teuer und mit einem viel zu kleinen Kofferaum und einer viel zu steilen Heckscheibe und dass das Ende nahe sei - Hallelujah praise the Lord!
Da werden sich einige sehr viel schlauere und deutlich besser in der Materie steckende Köpfe sehr viele Gedanken gemacht haben um das auf den Weg zu bringen, was Volvo jetzt abliefert. Da ist sicher auch der eine oder andere Fehler dabei, aber grundsätzlich bin ich überzeugt, dass da schon sehr viel Logik und wirtschaftliches Denken zur Anwendung gebracht wurde. Muss ja nicht jedem gefallen....

Zitat:

Die Begeisterung etlicher Fremdmarkenfahrer wie beim XC90 II sehe ich hier beim V90 jedenfalls bisher nicht.

Nun ich glaube, dass der XC90 hier auch eine nicht unwesentliche Komponente mitgebracht hat:

Die möglichkeit einen Fullsize SUV zu fahren ohne sich dabei in der Wahrnehmung bei allen möglichen Betrachtern (Geschäftspartner, Kollegen, Chefs, etc.) zu disqulifizieren, wie das ggf. bei den vergleichbaren Modellen von ABM der Fall wäre.
Rufe ich mir die Bestelliste in Erinnerung die hier im Forum geführt wurde/wird, so kommen mir sehe viele Wechsler von Kombis der oberen Mittelklasse in den Sinn (A6, 5er, E-Klasse). Deutlich weniger die von einem Q7 oder X5 order GLE (M-Klasse) gewechselt haben.
Trotz meiner Volvo Historie, sehe ich mich auch als Wechsler an, komme ja nun vom A6 und bei mir wäre ein X5, GLE oder Q7 nicht in Frage gekommen - zum einen weil mir keiner richtig gefällt, zum anderen, weil diese Modelle in unserer Branche nun mal ganz anders wahrgenommen werden als der XC 90.

Beim V90 sehe ich diesen Vorteil eben nicht - er bietet für Wechsler von A6, 5er und E-Klasse keinen solchen Vorzug und ist für Wechsler aus der Mittelklasse (Passat, Superb etc.) preislich ggf. zu hoch angesetzt...daher denke ich, dass beim Wechsel viel vom Faktor "Gefallen" abhängen wird - da wird der V90 seine Kunden finden, genau wie der XC90, aber er wird eine geringere wechselquote erzielen, da ein paar andere Argumente wegfallen.

Wir sollten bei der Diskussion auch das "typisch deutsche" Kaufverhalten hin zu deutschen Fahrzeuge bedenken. Ich hatte meine MA auch bei DW-Wechseln zu VOLVO (V40) geschickt (fahren/fuhren überwiegend Golf bzw. GLA).

Die kamen alle zurück mit dem Kommentar: Ih der sieht aus wie ein Hyundai (kann ich nachvollziehen) und für das Geld bekomme ich ja schon einen Golf, da fahre ich doch keinen VOLVO. Dem S/V90 wird es in D wohl ganz ähnlich ergehen, umso weniger verstehe ich allerdings die völlig durchgeknallte Preispolitik von VCG. Beim V70 konnte man immerhin noch was über die geringere 1%-Versteuerung reissen, aber selbst da spricht nun nix mehr für S/V90.

Ich bin mal gespannt, wie es sich entwickelt, aber gerade der V hat sein optisches Anderssein verloren und spielt preislich zu weit oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen