Gibt es neues über S90/V90?
Weiß jemand wann die neuen Modellen nun wirklich kommen?
Da ich Ende des Jahres ein neuen Dienswagen bekomme, wäre der V90 erste Wahl. Derzeit wird der V70 ja sehr, sehr günstig angeboten und teilweise sind schon einige Optionen nicht mehr bestellbar. Sieht ja sehr nach Ausverkauf aus 😁
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich mich in Genf umgeschaut und muss wirklich sagen, der S90 und der V90 sehen top aus, innen wie aussen. Hinten gibt es einen kleinen Unterschied bei der Kopffreiheit, aber es passt bei beiden.
Insgesamt ist der Innenraum sehr grosszügig geschnitten, das Armaturenbrett deutlich näher als in den bisherigen Modellen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck, hinten bleibt sehr viel Beinfreiheit und man sitzt bequem, mit mehr Beinauflage als in der neuen E-Klasse und auch mit deutlich mehr Knieraum.
Der Kofferraum ist bei beiden gut zu nutzen, bekanntlich hat der V90 das schräge Heck, aber eine sehr grosse Grundfläche, die umgeklappt fast eben ist, es entsteht ein leichter Knick, dafür ist die Sitzbank nicht so flach, wie z.B. in der E-Klasse, wie oben beschrieben. Der MB hat übrigens als Hybrid, wiederum einen Absatz im Kofferraum, trotz einer Neukonstruktion, des gesamten Fahrzeugs.
Der S90 sieht in echt sehr elegant aus und überzeugt vor allem mit der Seitenlinie, auch das Heck hat etwas. Beim V90 ist das Fach unter dem Laderaum sehr gross, zumindest ohne Ersatzrad. Was mir nicht so gefällt, ist das hängende Laderaumrollo, wenn es nicht hinten eingehängt ist, da fehlen solche kleine Führungen, wie sie der V60 zumindest seit MJ15 hat. Am Dach gibt es, zumindest mit B&W Lautsprecher, welche auf der Rücksitzbank eine Raumklang erlauben.
Die Sitzposition ist sehr gut, wie bei Volvo gewohnt und die Bedienung erscheint mir schneller als bei MB.
Die Preise sind, besonders hier in der Schweiz, sehr hoch angesetzt, allerdings gibt der Erfolg des XC90 bei dieser Strategie recht, die Preise so hoch wie bei ABM anzusetzen.
Anbei einige Fotos...
3104 Antworten
Wir sollten bei der Diskussion auch das "typisch deutsche" Kaufverhalten hin zu deutschen Fahrzeuge bedenken. Ich hatte meine MA auch bei DW-Wechseln zu VOLVO geschickt (fahren/fuhren überwiegend Golf bzw. GLA).
Die kamen alle zurück mit dem Kommentar: Ich der sieht aus wie ein Hyundai (kann ich nachvollziehen) und für das Geld bekomme ich ja schon einen Golf, da fahre ich doch keinen VOLVO. Dem S/V90 wird es in D wohl ganz ähnlich ergehen, umso weniger verstehe ich allerdings die völlig durchgeknallte Preispolitik von VCG. Beim V70 konnte man immerhin noch was über die geringere 1%-Versteuerung reissen, aber selbst da spricht nun nix mehr für S/V90.
Ich bin mal gespannt, wie es sich entwickelt, aber gerade der V hat sein optisches Anderssein verloren und spielt preislich zu weit oben.
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Oktober 2016 um 09:38:39 Uhr:
Da sitzen bei Volvo sicher auch (neben den üblichen Nieten) in der Mehrheit gut ausgebildete und erfahrene Leute, dazu sind ein paar Milliarden im Spiel und im Hintergrund ein paar Chinesen, deren Kohle das ist und die eines sehr gut können - auf Ihr Geld achten und Geschäfte machen.
...
Beim V90 sehe ich diesen Vorteil eben nicht - er bietet für Wechsler von A6, 5er und E-Klasse keinen solchen Vorzug und ist für Wechsler aus der Mittelklasse (Passat, Superb etc.) preislich ggf. zu hoch angesetzt.
Das mit den gut ausgebildeten und erfahrenen Leuten gilt vermutlich für viele Hersteller, dennoch verkaufen sich manche Modelle nicht gemäß der zugrunde liegenden Planungen und es werden in Unternehmen Entscheidungen getroffen, die ganze Konzerne in Existenznot bringen.
Bei Volvo haben wir ja schon auch ein paar Beispiele, dass der Markt / Kunde sich nicht nach den Planungen von Volvo richtet. C30, C70 II fallen mir da ein, die V40/V60 haben (insbesondere wenn man die Stückzahlen in dem Marktsegment bedenkt) wohl auch noch viel Luft nach oben. Richtig gut laufen (in Deutschland) doch nur der XC60 und XC90II.
Zum Geld der Chinesen: Ich habe bisher keine Hinweise gefunden, dass Geely nennenswert Geld investiert hat. In Interviews war eher die Rede davon, dass Volvo dies selber erwirtschaften müsse.
Ford brauchte Geld, Volvo musste weg und Geely hat zugeschlagen. Aber da fehlen mir aktuell gesicherte Erkenntnisse, muss ich bei Gelegenheit mal nachsehen was ich so finde und was die Bilanzen hergeben.
Interessant, dass Du auch den Wechselgrund für ABM Fahrer nicht so deutlich erkennst. 😉
Warten wir es einfach ab, wie in der Vergangeneheit auch, es zählen die Zulassungszahlen.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 21. Oktober 2016 um 10:22:45 Uhr:
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Oktober 2016 um 09:38:39 Uhr:
Da sitzen bei Volvo sicher auch (neben den üblichen Nieten) in der Mehrheit gut ausgebildete und erfahrene Leute, dazu sind ein paar Milliarden im Spiel und im Hintergrund ein paar Chinesen, deren Kohle das ist und die eines sehr gut können - auf Ihr Geld achten und Geschäfte machen.
...
Beim V90 sehe ich diesen Vorteil eben nicht - er bietet für Wechsler von A6, 5er und E-Klasse keinen solchen Vorzug und ist für Wechsler aus der Mittelklasse (Passat, Superb etc.) preislich ggf. zu hoch angesetzt.Das mit den gut ausgebildeten und erfahrenen Leuten gilt vermutlich für viele Hersteller, dennoch verkaufen sich manche Modelle nicht gemäß der zugrunde liegenden Planungen und es werden in Unternehmen Entscheidungen getroffen, die ganze Konzerne in Existenznot bringen.
Bei Volvo haben wir ja schon auch ein paar Beispiele, dass der Markt / Kunde sich nicht nach den Planungen von Volvo richtet. C30, C70 II fallen mir da ein, die V40/V60 haben (insbesondere wenn man die Stückzahlen in dem Marktsegment bedenkt) wohl auch noch viel Luft nach oben. Richtig gut laufen (in Deutschland) doch nur der XC60 und XC90II.
Zum Geld der Chinesen: Ich habe bisher keine Hinweise gefunden, dass Geely nennenswert Geld investiert hat. In Interviews war eher die Rede davon, dass Volvo dies selber erwirtschaften müsse.
Ford brauchte Geld, Volvo musste weg und Geely hat zugeschlagen. Aber da fehlen mir aktuell gesicherte Erkenntnisse, muss ich bei Gelegenheit mal nachsehen was ich so finde und was die Bilanzen hergeben.Interessant, dass Du auch den Wechselgrund für ABM Fahrer nicht so deutlich erkennst. 😉
Warten wir es einfach ab, wie in der Vergangeneheit auch, es zählen die Zulassungszahlen.Gruß
Hagelschaden
Dann betrachte die Zulassungszahlen doch bitte weltweit von Volvo - das ist unterm Strich, das was die Jungs da oben interessiert.
Deutschland ist für Volvo mit Sicherheit als Markt ein ganz spezieller Fall, bei dem der finaziell notwendige Einsatz um eine signifikante Steigerung der Absatzzahlen zu erreichen wohl nur schwer bis unmöglich in einen wirtschaftlichen Einklang zu bringen ist.Dafür sind wir Deutschen zum einen im Automobilsektor zu stark und als Käufer viel zu gradlinig und auf unser eigens Zeugs fixiert....
Die Designfrage ob gefallen oder nicht ist und bleibt müßig, weil subjektiv.
Gleichwohl denke ich, dass die in der Tat auffällig vielen Markenwechsler genau das Design angesprochen hat und sich erst dann überhaupt mit Volvo beschäftigt wurde. Liest sich so, als spreche ich von mir. Stimmt ja auch 😉
Was die Motoren angeht, hat mal jemand in diesem Forum sehr trefflich formuliert, dass er den XC90 TROTZ und nicht WEGEN dem 4-Zylinder kaufen würde. Dem folge ich uneingeschränkt und halte mich mit meiner Fahrzeughistorie in dieser Hinsicht für sehr konsequent. Ich gehe aber davon aus, dass es noch mehr Markenwechsler gäbe wenn es mehr Zylinder gäbe und selbst bei den Stammfahrern weniger D5 als Dx gewählt worden wären.
Volvo hat das aber nicht dahingehend, sondern für sich aus wirtschaftlichen Abwägungen mit dem bekannten Ergebnis entschieden. Als Grund dafür eine Vorreiterrolle zur Vernunfterziehung der Kunden zu erkennen halte ich bei den Marktanteilen und einhergehender Einflußausübung schlicht für Unfug. Deshalb ist mit der Entscheidung "zu leben" (oder es zu lassen) und Lobhudelei unangebracht.
Aus technischen Gründen jedenfalls spricht für die Markenwechsler nichts für Volvo. Sollte ich auf dem Trip bleiben, dass mein nächster ein XC90 wird, dann weiß ich schon jetzt, dass mir technisch so einiges aus dem Audi fehlen wird, warum ich mich insgeheim über jedes Update freue und ein wmgl. Facelift auch aus Sicht der technischen Weiterentwicklung mit Spannung abwarte, gibt es mir doch die Hoffnung jenes auf ein Minimum reduziert serviert zu bekommen......wenn es soweit ist 😉
Fairerweise schließe ich damit, dass dem Audi ebenfalls einiges fehlt, was der 90er jetzt schon hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn man eh nichts von dem "neuen Gimmikzeugs" verbaut haben will, warum dann überhaupt ein neues Auto?
Weil ich sehnsüchtig darauf warte, endlich nicht mehr 6 Sitzplätze zu benötigen. Und das wird ( hoffentlich 🙄 !?! ) spätestens 2018 der Fall sein ...
Zitat:
@AlcesMann: ich freue mich auf die Aufzählung der Extras.
Aber nur, weil Du es bist, Jürgen - und weil meine entsprechenden Listen so kurz sind, dass der OT-Rahmen hier nicht gesprengt wird 😉:
V70 D3 ( 136 PS ) Momentum, 6-Gang-Schaltgetriebe
Grundpreis: 40.600,- €
Sonderausstattung:
Gepäckraumgitter 250,- €; Beifahrerrückenlehne nach vorn umlegbar 70,- €; geschwindigkeitsabhängige Servolenkung 250,- €; DAB+-Vorbereitung 90,- €; Echtholzeinlage "Classic" 600,- €; Echtholz-Lederlenkrad "Classic" 330,- €
Gesamtpreis: 42.190,- €
V90 D3 ( 150 PS ) Momentum, 6-Gang-Schaltgetriebe
Grundpreis: 47.100,- €
Sonderausstattung:
CD-Player 110,- €; Steckdose 110,- €; LED-Nebelscheinwerfer 300,- €; Drive Mode 110,- €; Echtholzeinlage "Dark Flame Birch" 270,- €; Echtholz-Lederlenkrad "Dark Flame Birch" 120,- €
Gesamtpreis: 48.120,- €
Gruß 🙂,
AlcesMann
Zitat:
@AlcesMann schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:01:31 Uhr:
Aber nur, weil Du es bist, Jürgen - und weil meine entsprechenden Listen so kurz sind, dass der OT-Rahmen hier nicht gesprengt wird 😉:
Wer seine Autos als nackte Hunde fährt kann durchaus zu einer solchen Rechnung kommen. Die scheinen aber auch eher rar gesät zu sein. Ich habe fast ein Jahr nach einem ähnlich nackten A6 für meine Frau suchen müssen. Kauft heute neu praktisch niemand mehr.
Zitat:
@stelen schrieb am 21. Oktober 2016 um 10:10:00 Uhr:
...
Ich bin mal gespannt, wie es sich entwickelt, aber gerade der V hat sein optisches Anderssein verloren und spielt preislich zu weit oben.
Weil die Heckklappe nicht mehr senkrecht abfällt, hat der V90 sein optisches Anderssein verloren? Was wurde hier über die "Passat-Schnauze" vom V70 gelästert 🙄. Dem V90 kann man ja meinetwegen einiges vorwerfen, aber die Optik ist ja nun schon ziemlich eigenständig. Im Übrigen ist er gute 5.000 € günstiger als das günstiges T-Modell der E-Klasse. Ich bin ja auch ein Markenwechsler von MB zu Volvo. MB war klasse (meistens), Volvo ist klasse - bin mit beiden Marken, bzw. mit keiner Marke, verheiratet. Als halbwegs Volvo-Neuling (seit 2013) finde ich den Weg der Marke sehr gut. Modern (dabei fahre ich ja den unmodernsten 😁), aber trotzdem noch anders. Und ich kann es mir sehr gut vorstellen, in 3,5 Jahren vom V70 zum V90 zu wechseln.
Zitat:
@superlolle schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:12:52 Uhr:
Weil die Heckklappe nicht mehr senkrecht abfällt, hat der V90 sein optisches Anderssein verloren?
Nicht nur die Heckklappe, sondern auch die Größe und das gesamte Design orientiert sich doch schon sehr am A6 Avant (was ich auch wenn ich mich da wiederhole gut finde). Aber der V90 ist nicht mehr sofort und aus jedem Winkel als das "Ich fahre bewußt keinen ABM" Auto wie der V70 erkennbar.
In der Klasse reden wir nunmal überwiegend über Geschäftswagen. Da haben in D die ABM ein Monopol und der V70 eignete sich gut für Leute, die ihr "Anderssein" dokumentieren wollten. Der V90 sieht viel gefälliger aus als der Leichenwagen, er ist aber auch beliebiger und austauschbarer geworden. Im Ausland gewinnt er damit bestimmt viele Neukunden. In D wird er es IMHO eher schwer haben.
Nachtrag: Wäre der V90CC klassenüblich (also mit voll höhenverstellbarem LuFaWe) und als T8 bestellbar gewesen hätte ich meinen XC umbestellt.
Noch weniger als vom V70 wird Volvo vom V90 in Deutschland wohl kaum verkaufen. Und ich lehne mich mal weit aus dem Fenster: die Verkaufszahlen des V70 wird er pulverisieren. Damit wird er ABM keine wesentlichen Marktanteile abjagen, aber für Volvo wird er ein Erfolg werden. Und zur Größe: Der V70 war bei der Markteinführung fast auf den Zentimeter genaus groß wie die E-Klasse W211. Nur: Volvo hat ja - im Vergleich zu den Mitbewerbern - einen halben Modellzyklus ausgelassen. Nun wächst der aktuelle wieder auf das klassenübliche Format. Halte ich für einen völlig normalen Schritt.
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Oktober 2016 um 10:29:16 Uhr:
Dann betrachte die Zulassungszahlen doch bitte weltweit von Volvo - das ist unterm Strich, das was die Jungs da oben interessiert.
Deutschland ist für Volvo mit Sicherheit als Markt ein ganz spezieller Fall, bei dem der finaziell notwendige Einsatz um eine signifikante Steigerung der Absatzzahlen zu erreichen wohl nur schwer bis unmöglich in einen wirtschaftlichen Einklang zu bringen ist.Dafür sind wir Deutschen zum einen im Automobilsektor zu stark und als Käufer viel zu gradlinig und auf unser eigens Zeugs fixiert....
Mache ich, regelmäßig sogar , hier mal dieaktuelle Übersicht. Was kann ich da lesen? Ganze drei Modelle tragen 66 % zum Verkaufsanteil von Volvo weltweit bei, XC60, V40/V40CC und XC90 II.
Mal sehen, wie sich der V90 dann weltweit verkauft.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Ganze drei Modelle tragen 66 % zum Verkaufsanteil von Volvo weltweit bei, XC60, V40/V40CC und XC90 II.
Ist das nicht in den meisten Fällen der Autohersteller so, das es 2-4 Modellreihen gibt, die dann 70% bis über 80% der Zahlen bringen?
Ich sehe da halt auch 9,6% Zuwachs zum Vorjahr - gibt dümmere Ergebnisse....
Zitat:
@stelen schrieb am 21. Oktober 2016 um 10:10:00 Uhr:
Ich hatte meine MA auch bei DW-Wechseln zu VOLVO geschickt (fahren/fuhren überwiegend Golf bzw. GLA).
Die kamen alle zurück mit dem Kommentar: der sieht aus wie ein Hyundai (kann ich nachvollziehen) ...
😰 !!! Nimm es mir bitte nicht übel, stelen, aber entweder haben Deine Mitarbeiter irgendeinen Knick in den Linsen, oder sie waren im falschen Autohaus. Obwohl ich selbst nun auch nicht gerade ein Fan des V40 bin, muss ich ihm doch eine relativ große optische Eigenständigkeit bescheinigen.
Der GLA ist hingegen an fernöstlichem Einheitsdesign kaum zu überbieten. Wenn er nicht so einen überdimensionierten weithin sichtbaren Stern im Kühlergrill hätte, könnte man ihn von einem japanischen oder koreanischen Fahrzeug nur schwerlich unterscheiden. Ob das nun gut oder schlecht ist, möge selbstverständlich jeder für sich selbst beurteilen 😉 ...
Gruß,
AlcesMann