Gibt es Must-have Zubehör?
Hallo X6 Gemeinde,
wie konfigurieren gerade einen X6 30d für meinen daddy. da er nicht sehr anspruchsvoll ist was zubehör angeht jetzt die frage was man unbedingt dazu bestellen sollte. es kann jeder seine vorstellung preisgeben.
bisher in der konfiguration:
X6 30d
vermilionrot metallic
leder oyster
Sportsitze
Speedlimit Info
HUD
20"
Rückfahrkamera
Navigation mit Bluetooth
Hifi-System
danke schonmal
gruß
rd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von romandoering
bin ja schon froh, dass er über sich zu dem kauf durchringen konnte. seine vernunft wäre wieder beim 320d gelandet vielleicht sogar 318d.
So einen in der Art hab ich auch zuhause... 😉
Seine Kommunikation mit dem unerfahrenen Nachfolger seines Autoverkäufers den er seit 30 Jahren kennt, läuft ab wie beim Friseur:
Mei Vertrog lafft aus. Mochan's ma a neis Angebot.
Was darf's denn sein?
Ja mei, wia oiwei hoit. Wos is des so an 3er Faconschnitt.
Irgendwelche Sonderwünsche, eine Rasur vielleicht?
Naaa, ois vui'z teier!
Welche Farbe darf ich anbieten?
Schaungs hoit nei in den oidn Vertrog!
Motorisierung?
Jo bittschön!
Raus kommt dann immer der gleiche, inzwischen silberne 3er in Basisausstattung mit Motorisierung, weil beim letzten Modellwechsel das altehrwürdige grün nicht mehr verfügbar war. 😉
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Im Normal-Modus wankt der Wagen stark in Kurven und man schwingt über Bodenwellen.Im Sport-Modus liegt der X6 wie ein Brett in der Kurve und gibt Bodenwellen und Schlaglöcher fast unvermittelt in den Innenraum weiter.
Ein grosser Spass auf Gebirgsstrassen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Spyder986
Die Fahrwerkshärte ohne Adaptive Drive entspricht meiner Meinung nach der Einstellung Sport beim Adaptive Drive.
Hallo Tobias,
wenn ich diese zwei Aussagen nebeneinander stelle, dann "fehlt" dem X6 ohne AD also eher die Komfortabstimmung, die zwar einerseits die Bodenunebenheiten wegfiltert (wie ich das auch vom dem Jeep her kannte), aber gleichzeitig ein weniger dynamisches und mehr schwankendes Fahren verursacht?? 😕
Habe ich das in etwas so richtig verstanden??
LG
Axel
Zitat:
Original geschrieben von avm66
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Im Normal-Modus wankt der Wagen stark in Kurven und man schwingt über Bodenwellen.Im Sport-Modus liegt der X6 wie ein Brett in der Kurve und gibt Bodenwellen und Schlaglöcher fast unvermittelt in den Innenraum weiter.
Ein grosser Spass auf Gebirgsstrassen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von avm66
Hallo Tobias,Zitat:
Original geschrieben von Spyder986
Die Fahrwerkshärte ohne Adaptive Drive entspricht meiner Meinung nach der Einstellung Sport beim Adaptive Drive.wenn ich diese zwei Aussagen nebeneinander stelle, dann "fehlt" dem X6 ohne AD also eher die Komfortabstimmung, die zwar einerseits die Bodenunebenheiten wegfiltert (wie ich das auch vom dem Jeep her kannte), aber gleichzeitig ein weniger dynamisches und mehr schwankendes Fahren verursacht?? 😕
Habe ich das in etwas so richtig verstanden??
LG
Axel
Ich habe vergessen dazu zu schreiben, dass sich der X6 in den verschiedenen Modi bei sehr flotter Fahrweise so verhält, wie ich das beschrieben habe.
Wenn man eine Passstrasse mit 30 hinauf oder hinuter tuckert, kann man auch dort nur schwer einen Unterschied veststellen.
Also, wer ein flotter Fahrer ist, sollte auch nicht auf Adative Drive verzichten.
Hoffentlich ist es jetzt verständlicher.🙂
lg
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von avm66
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Im Normal-Modus wankt der Wagen stark in Kurven und man schwingt über Bodenwellen.Im Sport-Modus liegt der X6 wie ein Brett in der Kurve und gibt Bodenwellen und Schlaglöcher fast unvermittelt in den Innenraum weiter.
Ein grosser Spass auf Gebirgsstrassen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von avm66
Hallo Tobias,Zitat:
Original geschrieben von Spyder986
Die Fahrwerkshärte ohne Adaptive Drive entspricht meiner Meinung nach der Einstellung Sport beim Adaptive Drive.wenn ich diese zwei Aussagen nebeneinander stelle, dann "fehlt" dem X6 ohne AD also eher die Komfortabstimmung, die zwar einerseits die Bodenunebenheiten wegfiltert (wie ich das auch vom dem Jeep her kannte), aber gleichzeitig ein weniger dynamisches und mehr schwankendes Fahren verursacht?? 😕
Habe ich das in etwas so richtig verstanden??
LG
Axel
Hallo Axel,
Also zu ohne Adative Drive kann ich nicht viel sagen, bin
ich nur einmal gefahren, da ist mir aufgefallen, dass es in Kurven mehr Wankbewegungen gibt. Komofort war nicht viel schlechter.
Adative Drive bringt hauptsächlich, imho, gewinn im
Bereich der Fahrdynamic.
Vielleicht zum besseren verstehen, mit den Normal-Modus und Sport-Modus sind die zwei Modi des Adaptive Drives gemeint.
Mein erster Bericht sagt nichts über Fahrzeuge ohne Adative Drive aus.
lg
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Also, wer ein flotter Fahrer ist, sollte auch nicht auf Adative Drive verzichten.
Ich behaupte genau das Gegenteil. AD ist was für Prinzesschen auf der Erbse, weil man meint das Comfortprogramm wäre rückenschonender und die Kieselsteinchen unter den Reifen weniger zu spüren. 😉 Wer ein flotter Fahrer ist, wird das Adaptive Drive im Leben nicht brauchen. Wenn er das irrtümlich bestellt hat, stellt er das einmal auf Sport und rührt die Knöpfchen nie wieder an. Fährt sich dann wie das normale Serienfahrwerk. Nichtmal um für die Passstrassenfahrt das DSC abzuschalten taugt das. Im Sport Plus (Das sich ja von alleine zurücksetzt) wird ja nur das DTC zugeschaltet, zum komplett Abschalten muss man immer noch das extra DSC Knöpfchen 2 Sekunden drücken.
@avm66, keine Sorge, aus meiner Sicht zumindest hast Du keinen Fehler gemacht.😉 Es fehlt Dir halt das Hypochonderprogramm, dafür hast Du aber weniger Vorbereitungen für die Passstrassenfahrt zu treffen. Ein routinierter 2 Sekunden Knöpfchendruck - fertig. Bis die anderen erstmal Ihren Comfortprogramm-Liegestuhl zusammengeklappt und das Kissen unter dem Popo im Kofferraum verstaut haben, bist Du schon längst oben.😁
Also, ich habe den direkten Vergleich beim x6 50i (mit AD) und x6 Hybrid (ohne AD, auch für Geld und gute Worte beim Hybrid nicht zu bekommen, anscheinend ist das für BMW schwierig zu kombinieren).
Beim x6 mit AD finde ich die Komfort-Stellung etwas weicher und in schnell gefahrenen Kurven schaukelt er mehr und bei der Sport-Stellung ist er härter und liegt gut in den Kurven. Im Alltag ist das aber wohl eher nebensächlich. Ich finde, der x6 ohne AD liegt irgendwo in der Mitte, lässt sich aber auch super fahren.
Wenn jemand nicht gerade von einer S-Klasse auf diesen Wagen umsteigt und den absolut möglichen Komfort braucht ist das meines erachtens kein "must-have". Das Geld würde ich lieber in andere Ausstattungen stecken oder sparen :-).
Ich denke, durch die Bereifung mit 20 Zoll oder mehr im Vergleich zu 19-Zöllern ist aber der Komfort mehr geschmälert als mit dem Weglassen des Kreuzchen beim AD (am besten gleich ohne Run-Flat, das ist dann Komfort).
Egal welche Ausstattung (naja, einige Sache gehören dazu wie Aktivlenkung, Navi,...), der x6 ist einfach ein tolles Auto und auch ältere Damen (die sich normal nie für ein Auto interessieren würden) schauen dem "Dicken" nach (heißt aber nicht, dass ich auf die älteren Semester stehe, ist mir nur schon ein paar mal aufgefallen).
Trittbretter würde ich aber auch nehmen, vor allem wenn unsere Kleine mit 5 Jahren einsteigen will, tut sie sich mit Trittbrettern leichter.
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Adative Drive bringt hauptsächlich, imho, gewinn im
Bereich der Fahrdynamic.
Tobi, also vielleicht kurze Ausholbewegung woher meine Ablehnung kommt. Der Vorgänger oder besser ein Teil von Adaptive Drive ist Dynamic Drive. Das ist die Wankstabilisierung von der Du gesprochen hast. Bei Adaptive Drive kommen noch die schlauen und programmierbaren Dämpfer dazu. Ich hoffe ich erzähle keinen Mist und die Begrifflichkeiten sind richtig. Aber inhaltlich dürfte das so stimmen.
Dynamic Drive hatte ich im Vorgänger 5er und war total begeistert und hab in den höchsten Tönen geschwärmt, weil das Auto sich in schnellen Kurven kein Millimeterchen geneigt hat - ich habs auf das DD geschoben. Die Begeisterung war allerdings verflogen, als das Auto in der Werkstatt war und ich ein Ersatzauto ohne Dynamic Drive bekommen habe. Ich hab ganz bewusst und auf gleicher kurviger Strecke, die ich jeden Tag fahre und jedes Schlagloch kenne, verglichen. Jetzt bin ich nicht besonders sensibel, vielleicht mag es einen Unterschied geben, aber ich hab keinen wahrgenommen!
Die Wankstabilisierung mag im höheren Auto etwas deutlicher zu spüren sein, aber das ist imho ein reines Komfortfeature. Wenn die Beifahrerin einen schwachen Magen hat, wird sie nicht so schnell seekrank. Fahrdynamisch, i.S.v. höheren möglichen Kurvengeschwindigkeiten bringt das Dynamic Drive gar nichts.
Beim Adaptive Drive gibt es halt noch die einstellbaren Dämpfer, angeblich steckt da auch noch Intelligenz dahinter um sich an die Fahrzustände blitzschnell anzupassen. Für mich ist das alles graue Verkaufsprospekt-Theorie. Wenn man sich (oder ich besser gesagt) wirklich bemüht jenseits von jeder Bestellkreuzchen-Euphorie und Besitzerstolz, wirkliche Unterschiede rauszuspüren, bleibt bei mir persönlich nichts mehr übrig, für das ich auch nur einen Cent ausgeben würde. Jetzt im Leihwagen ist es eine Spielerei, der ich einmal ausprobiert und auf Sport eingestellt - keine Beachtung mehr schenke. Im Comfortmodus fährt sich's "schwammiger" und wenn man so will unsportlicher. Als komfortabler empfinde ich das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ich behaupte genau das Gegenteil. AD ist was für Prinzesschen auf der Erbse, weil man meint das Comfortprogramm wäre rückenschonender und die Kieselsteinchen unter den Reifen weniger zu spüren. 😉 Wer ein flotter Fahrer ist, wird das Adaptive Drive im Leben nicht brauchen. Wenn er das irrtümlich bestellt hat, stellt er das einmal auf Sport und rührt die Knöpfchen nie wieder an. Fährt sich dann wie das normale Serienfahrwerk. Nichtmal um für die Passstrassenfahrt das DSC abzuschalten taugt das. Im Sport Plus (Das sich ja von alleine zurücksetzt) wird ja nur das DTC zugeschaltet, zum komplett Abschalten muss man immer noch das extra DSC Knöpfchen 2 Sekunden drücken.Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Also, wer ein flotter Fahrer ist, sollte auch nicht auf Adative Drive verzichten.@avm66, keine Sorge, aus meiner Sicht zumindest hast Du keinen Fehler gemacht.😉 Es fehlt Dir halt das Hypochonderprogramm, dafür hast Du aber weniger Vorbereitungen für die Passstrassenfahrt zu treffen. Ein routinierter 2 Sekunden Knöpfchendruck - fertig. Bis die anderen erstmal Ihren Comfortprogramm-Liegestuhl zusammengeklappt und das Kissen unter dem Popo im Kofferraum verstaut haben, bist Du schon längst oben.😁
@raser: Das Adaptive Drive für den 5er GT und das Adaptive Drive im X6 kann man nicht miteinander vergleichen.
Im 5 GT hast du 5 Stufen ( Komfort, Normal, Sport und Sport +).
Im X6 2 Stufen: entweder Sport Knopf gedrückt oder nicht.
Ich konnte den 5 GT auch mal Probe fahren als auch 2 mal den neuen 520d touring, alle mit Adaptive Drive.
Gerade beim 5 GT wurde der Wagen im Sport + Modus nicht so hart und kurvenneigungsarm wie beim X6 bei gedrückten Sport-Knopf.
Auch umgekehrt wird der X6 niemals so komfortable, wie der 5 GT.
Isf ja eigentlich klar, X6 wurde als dynamischer SAC gebaut und der 5 GT als entspannter Reisebegleiter.
Also imho darf man X6 Adative Drive und 5 GT Adative Drive nicht vergleichen.
@Axel: Dafür fühlt sich dein X6 nicht so künstlich in den Kurven an und hat eine ordentliche Seitenneigung!🙂
lg
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Beetlejuice29
Also, ich habe den direkten Vergleich beim x6 50i (mit AD) und x6 Hybrid (ohne AD, auch für Geld und gute Worte beim Hybrid nicht zu bekommen, anscheinend ist das für BMW schwierig zu kombinieren).
Nur als Anmerkung: Der Hybrid ist so viel schwerer, da sind die Unterschiede bestimmt nicht an den Nuancen die das AD zum Fahrverhalten beiträgt festzumachen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Also imho darf man X6 Adative Drive und 5 GT Adative Drive nicht vergleichen.
Gut, also insofern hast Du recht, da hab ich präpotent blöd dahergeredet. Ich kenn das nur aus dem GT und von ganz früher als es noch Dynamic Drive hieß. Im X6 hab ich das strikt abgelehnt, und so werd ich das auch weiterhin halten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Tobi, also vielleicht kurze Ausholbewegung woher meine Ablehnung kommt. Der Vorgänger oder besser ein Teil von Adaptive Drive ist Dynamic Drive. Das ist die Wankstabilisierung von der Du gesprochen hast. Bei Adaptive Drive kommen noch die schlauen und programmierbaren Dämpfer dazu. Ich hoffe ich erzähle keinen Mist und die Begrifflichkeiten sind richtig. Aber inhaltlich dürfte das so stimmen.Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Adative Drive bringt hauptsächlich, imho, gewinn im
Bereich der Fahrdynamic.Dynamic Drive hatte ich im Vorgänger 5er und war total begeistert und hab in den höchsten Tönen geschwärmt, weil das Auto sich in schnellen Kurven kein Millimeterchen geneigt hat - ich habs auf das DD geschoben. Die Begeisterung war allerdings verflogen, als das Auto in der Werkstatt war und ich ein Ersatzauto ohne Dynamic Drive bekommen habe. Ich hab ganz bewusst und auf gleicher kurviger Strecke, die ich jeden Tag fahre und jedes Schlagloch kenne, verglichen. Jetzt bin ich nicht besonders sensibel, vielleicht mag es einen Unterschied geben, aber ich hab keinen wahrgenommen!
Die Wankstabilisierung mag im höheren Auto etwas deutlicher zu spüren sein, aber das ist imho ein reines Komfortfeature. Wenn die Beifahrerin einen schwachen Magen hat, wird sie nicht so schnell seekrank. Fahrdynamisch, i.S.v. höheren möglichen Kurvengeschwindigkeiten bringt das Dynamic Drive gar nichts.
Beim Adaptive Drive gibt es halt noch die einstellbaren Dämpfer, angeblich steckt da auch noch Intelligenz dahinter um sich an die Fahrzustände blitzschnell anzupassen. Für mich ist das alles graue Verkaufsprospekt-Theorie. Wenn man sich (oder ich besser gesagt) wirklich bemüht jenseits von jeder Bestellkreuzchen-Euphorie und Besitzerstolz, wirkliche Unterschiede rauszuspüren, bleibt bei mir persönlich nichts mehr übrig, für das ich auch nur einen Cent ausgeben würde. Jetzt im Leihwagen ist es eine Spielerei, der ich einmal ausprobiert und auf Sport eingestellt - keine Beachtung mehr schenke. Im Comfortmodus fährt sich's "schwammiger" und wenn man so will unsportlicher. Als komfortabler empfinde ich das nicht.
@Raser: Wenn man wegen dem Mehrkomfort das Adative Drive bestellt, dann kann ich nicht genau sagen, ob es sich lohnt das AD zu nehmen.
Darauf habe ich bei den Probe fahrten damls mit und ohne AD nicht geachtet.
Aber was mich verblüft hat, war die fehlende Seitenneigung, wie du schon gesagt hast auf Grund des Dynamic Drives.
Habe damals ein paar Runden auf einem freiem Parkplatz gedreht, im Kreis mit ordentlich Geschwindigkeit und beim X6 ohne AD habe ich gedacht ( übertrieben) ich flieg gleich aus dem Fenster.
Dann danach mit einem X6 mit AD die Reifen haben nach Gnade gewinselt, er begann zu untersteuern, aber ich sass viel entspannter am Fahrersitz, als beim X6 ohne AD.
Mein Vater hat das damals noch von draussen gefilmt und man konnte die fehlende Seitenneigung am Video sehen.
Deshalb musste ich damals meinem Vater nicht gross das Adaptive Drive einreden, bevor er das OK fürs X auf der Sonderausstattungsliste gegeben hat.
Ich werde die Videos mal suchen und wenn ich sie finde auf youtube stellen.
lg
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Gut, also insofern hast Du recht, da hab ich präpotent blöd dahergeredet. Ich kenn das nur aus dem GT und von ganz früher als es noch Dynamic Drive hieß. Im X6 hab ich das strikt abgelehnt, und so werd ich das auch weiterhin halten. 😉Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Also imho darf man X6 Adative Drive und 5 GT Adative Drive nicht vergleichen.
Bei Porsche gibt es ja auch das PDCC, hast du es in deinem Cayenne reinbestellt?🙂
lg
Tobias
Tobi, ja klar wäre das interessant. Wobei ich bezweifle, dass man mich als AD-Extremskeptiker überzeugen kann. Was ich übrigens nicht glaube, dass im Komfortmodus das Dynamik Drive, also die aktive Wankstabilisierung weniger aktiv ist als im Sportmodus. Das fehlende Wanken ist ja grade das besondere "Komfort-Merkmal". Durch die härtere Dämpfung im Sportmodus kommt es einem vielleicht so vor?!
Muß schon sagen... Wow!
Top-Antworten zum Thema Adaptive-Drive, die ich in dieser Form hier vorher kaum zu lesen bekam! 🙂
Aber eines mag ich dazu noch loswerden. Als ich im Januar den X6-Vorführer bekam (ohne AD !) und unmittelbar vom Jeep in den X6 umstieg, da waren die zwei sofort eklatantesten AHA-Effekte
1. Diese sagenhafte Lenkpräzision (dank Aktivlenkung) bei minimalem Lenkeinschlag im niedrigen Geschwindigkeitsbereich
und
2. Die fast garnicht für mich wahrzunehmende Seitenneigung/Wankbewegung beim zügigen Reinfahren in enge Kurven. Wohlgemerkt ohne AD !!
Das war dann für mich auch der ausschlaggebende Grund, bei der Bestellung darauf zu verzichten. Und deshalb habe ich bei Tobias Auskünften über die von ihm wahrgenommenen Unterschiede auch manchmal das Gefühl, als redeten wir hier von zwei verschiedenen Autos 😕
LG
Axel
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Bei Porsche gibt es ja auch das PDCC, hast du es in deinem Cayenne reinbestellt?🙂
Na rate mal... 😁
Es gibt für den Cayenne sogar ein höhenverstellbares Luftfahrwerk. Ich glaube das ist sogar das PDCC von dem Du sprichst. Ich hab gedacht na ja das werden ein paar Millimeter sein. Im Testauto war das drin, das sind von Extremgelände bis Einladestellung 5 Stufen und bestimmt 20 cm Höhenunterschied. Wenn man an der Ampel das Knöpfchen drückt meint man, man sitzt im Aufzug. So ein Käse, mit Verlaub. In Hochstellung sieht er dann aus wie ein dickes Kartoffelmännchen auf Streichhölzern.😁 Mich hat das an diesen sinnlosen amerikanischen Lowrider-Blödsinn erinnert.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Na rate mal... 😁Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Bei Porsche gibt es ja auch das PDCC, hast du es in deinem Cayenne reinbestellt?🙂
Es gibt für den Cayenne sogar ein höhenverstellbares Luftfahrwerk. Ich glaube das ist sogar das PDCC von dem Du sprichst. Ich hab gedacht na ja das werden ein paar Millimeter sein. Im Testauto war das drin, das sind von Extremgelände bis Einladestellung 5 Stufen und bestimmt 20 cm Höhenunterschied. Wenn man an der Ampel das Knöpfchen drückt meint man, man sitzt im Aufzug. So ein Käse, mit Verlaub. In Hochstellung sieht er dann aus wie ein dickes Kartoffelmännchen auf Streichhölzern.😁
Ich weiß, daß es diese Luftfederung - und den damit einhergehenden attraktiven Anblick 😁 - auch im Jeep-Bereich gibt. Hatte das damals zwar nicht gehabt, aber auch ohne die Luftfederung deutlich mehr Bodenfreiheit zur Verfügung, als heute im X6.
Einmal machte sich das echt bezahlt.
Auf Mallorca (Nähe Alcudia) vor einem Supermarkt. Sämtliche Parkplätze belegt. Doch siehe da, etwa 40 Meter weiter ein wunderschön freier Parkplatz. Kein Auto darauf...🙄 Da muß doch was faul sein?! Um darauf zu gelangen mußte man einen etwa 10-12 cm hohen Kantstein rauf. Doch direkt dahinter ging es (durch Auswaschungen wieder 20cm steil bergab..😠
Ich sag zu meiner Frau. Wozu haben wir eigentlich einen Jeep??? Ganz langsam rauf und auf der anderen Seite wieder runter. Schon hatten wir den ganzen herrlichen Schotterparkplatz für uns 🙂.
Kommt wenige Sekunden später irgenein Audi des Weges - und versucht das Gleiche...😰
Ihr könnt Euch denken, was dann passierte... - und wo er wenige Sekunden später "hing" 😛
In solchen Fällen ist eine Luftfederung nicht das Schlechteste..
LG
Axel