Gibt es keinen 8-Zylinder mehr?

Mercedes E-Klasse W213

Die Frage steht im Titel..😉

Mir ist aufgefallen, dass in den ganzen Vorankündigungen kein 8-ender (e500) vorkommt. Habe ich da was verpasst, oder hat Mercedes den im W213 wirklich gestrichen?

Beste Antwort im Thema

Moin Forenten,

zum Thema
... ist soweit alles gesagt, denke ich. Die vor der Markteinführung stehenden Motoren -- wenn es auch teilweise noch bis zu zwei Jahre hin sein wird -- M 254, M 256, OM 654 und OM 656 decken ein normalen Ansprüchen genügendes Leistungsspektrum ab. Bei Otto bis 320 kW, bei Diesel bis 290/300 kW. Wer mehr will, griff auch schon beim W 212 zu AMG-Versionen. Dass das nicht-AMG-Spektrum künftig mit 6 Zylindern machbar ist, senkt Gewicht und Verbrauch, wogegen nichts einzuwenden ist, finde ich. Ich finde das höchst erfreulich. Klar, immer vorausgesetzt, dass es keine Einschränkungen gibt. Einschränkungen bezüglich Zuverlässigkeit etc. Zusätzlich wird das Leistungsspektrum der Dieselmotoren deutlich nach oben erweitert, was uns Kunden die Wahl lässt, was ebenfalls nicht zu beanstanden ist. Meine Meinung, klar.

abseits des Themas
derzeitige Motoren
Dem Verlauf dieses Strangs entnehme ich, dass vor allem das Fehlen leistungsstarker Diesel beanstandet wird. Genauer: dass Daimler diesbezüglich absichtsvoll vorginge. Diese These lässt sich durch meine Beobachtungen nicht stützen. Vielmehr hat sich die derzeitige, vor der Ablösung stehende Motorenpalette im Laufe der Zeit so entwickelt. Man könnte auch sagen, Daimler hat auf eine stringente Motorenentwicklung eine Zeit lang verzichtet und so ist die Motorenpalette gegenwärtig ziemlich verstolpert.

eins
Die V6-Motoren wurden ab 1997 eingeführt (erst Otto, 2005 dann Diesel), um Fertigungskosten (und Gewicht) zu sparen. V6- und V8-Motoren mit der gleichen Grundgeometrie. Fertigungskosten: R6-Otto 2.200 Teile, V6-Otto 700 Teile. Habe ich damals in der auto, motor + sport gelesen, die ich damals gelegentlich las. Das wäre für Mercedes viel zu profan. Sprachregelung bei Mercedes damals also: Verbesserung des Crashverhaltens, da sich der Motor-Getriebe-Block bei einem Aufprall nun weniger in die Fahrgastzelle bohrt.

zwei
Im Hinblick auf die Umstellung der Diesel auf V6 bot sich eine V8-Variante an. Das war vor 10 Jahren schwer à la mode: VW hatte sogar einen V10-Zylinder-Diesel im Angebot. Macht heute kein Mensch mehr, weil der Verbrauch stieg und Kunden, die so viel Geld für ein Auto ausgeben, die Laufkultur eines Diesels nicht akzeptieren. Damit waren Dieselmotoren mit mehr als 6 Zylindern tot. Mausetot. Nur noch der VW-Konzern baut sie, aber die kamen auch vom V10.

drei
Nun mussten also die 6-Zylinder-Diesel ran, was die Leistung betrifft. Dabei stellte sich heraus, dass der V6 zwischen den Zylinderbänken -- nun laufruhenoptimiert 60° (die ersten V6 hatten noch 90° und eine Ausgleichswelle, der V8-Diesel 75°) -- zu wenig Platz bietet, um den Ansaugtrakt optimal gestalten und kühlen zu können. Der Kühlung ist es letzlich zu verdanken, dass die Maximalleistung irgendwann von 195 kW/265 PS auf 190 kW/258 PS reduziert wurde. Mehr geht einfach nicht.

vier
Verstolpert und BMW kann mit seinen Reihenmotoren enteilen. Auf 90° wollte man wohl nicht wieder zurück -- ein V6 lässt sich eh schon schlecht verkaufen, da ist die Kundschaft empfindlich, da will man sich nicht noch mit einem falschen Zylinderbankwinkel angreifbar machen -- und die Aufladungstechnik machte inzwischen derart große Fortschritte, dass Saugmotoren nun auch bei Ottomotoren aussterben. Damit wurden 8-Zylinder überflüssig. So konnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: der Fertigungsverbund V6-V8 konnte zugunsten eines solchen für R4-R6 aufgegeben werden. Damit hatte man plötzlich wieder jede Menge Platz für den Ansaugtrakt. Im Ergebnis sind damit leistungsfähige Dieselmotoren wieder darstellbar, da ihr Verbrauch (und Gewicht) im akzeptablen Rahmen bleibt. Die Verschlechterung des Crashverhaltens wird nicht thematisiert. Hoffentlich erinnert sich keiner an damals. Schwamm drüber. Passt schon.

Fazit
Den größten Gefallen tut man sich wohl, wenn man einfach noch ein bisschen Geduld hat.

Möge es nützen

Peter

61 weitere Antworten
61 Antworten

audi hat genug 'ausgleichsmasse' mit kleineren motoren und fahrzeugen und können so mit einem anderen flottenverbrauch auftrumpfen.

glaube bis dato zählen noch 80% der flotte was ich den nächsten jahren wegfallen wird. dann wird es auch trotz konzernausgleichsmasse für porsche und co schwer.

ob das fair ist insbesondere gegenüber kleineren herstellern lasse ich mal dahingestellt.

Anders herum wird ein Schuh draus.

Z.B. hat der 6-Zylinder Diesel im Audi A6 (114 g/km) ggü. dem 4 Zylinder im BMW (123g/km) Das ist doch der ausschlaggebende Punkt. (Beide 218PS)

Mit anderen Worten der V6 ist sparsamer als der 4-Zylinder Biturbo.
Das ist eine offizielle Downsizingabwendung, die funktioniert.

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 27. März 2016 um 20:39:15 Uhr:



Zitat:

@Der Novize schrieb am 26. März 2016 um 19:12:42 Uhr:


Sind 300kW und 700Nm aus 2,9l-Hubraum kein "Oberklasse-Diesel" ?

wo gibt's den??? Ist mir da was entgangen?

wurde doch hier schon öfters erwähnt: der neue R6-Diesel OM656, Markteinführung Mitte 2017 in der S-Klasse-Mopf.

...seufz, dachte schon würde jetzt aktuell was kommen.
von dem motor hatte ich in der tat schon gehört... hatte mein freundlicher mal erwähnt zusammen mit dem erscheinen des neuen e. naja, bin gespannt was in zwei jahren dann schon von der konkurrenz so realisiert wurde....

Ähnliche Themen

Tja da gehen sie dahin die schönen 8 und 12 Zylinder. Zurzeit sind sie was Fahrspaß betrifft noch unersetzlich. Spätestens wenn der E-Turbo kommt haben sie aber ausgedient. Dann kauf ich mir dann auch wieder einen 4 Zylinder 🙂

...richtig. eigentlich ist es mir total egal ob 4, 6 oder 8 zylinder solange der 'power' stimmt... und bei den derzeit angebotenen motoren fehlt da für meinen geschmack einiges.

wenn es wenigstens den e43 schon geben würde und zwar mit min. 75 liter tank bitte.
derzeit lasse ich mir dann mal gerade wieder einen audi anbieten... aber vll bin ich auch die ausnahme die einen hals bekommt bei den motoren von benz in e und s klasse.

Moin Nisse2005,
moin Forenten,

ach, wenn der Verbrauch entsprechend sinkt, merkt man das mit dem kleineren Tank doch eh nur beim tanken: es wird halt billiger (und geht schneller). Soll aber jeder denken, wie er will.

Das derzeitige Motorenangebot kann man doch noch gar nicht ernst nehmen. Mehr und mehr wird das zur Mode, Modellreihen vor Beendigung der Entwicklung vorzustellen. 2/3 der Motoren sind noch gar nicht fertig, da wird das Modell bereits lanciert. Den W124er gab es noch vom Start weg mit allen 7 Motoren (gut, den 260er nicht von Anfang an, weil er wegen der steigenden Abgasanforderungen kurz vor Einführung noch auf Einspritzung umgestellt wurde und erst später kam, aber nur ein paar Monate später). Na ja, kommt Zeit, kommt Rat. Mercedes entblödet sich sogar, einen Motor, der vor der Ablösung steht (den V6), noch einmal anzubieten: das erhöht dann später die Anzahl der Versionen und erschwert die Ersatzteilversorgung. Aber die ist Neuwagenkäufern eh nicht wichtig. Passt also.

So wie es aussieht, wird die Neuordnung der Motorenpalette in anderthalb Jahren abgeschlossen sein. Dann sehen wir weiter und werden näheres dazu sagen (oder hören) können, wie gut sich die neuen Motoren schlagen. Die Papierform gibt Anlass zur Hoffnung. Der Teufel steckt im Detail und es wird sicherlich interessant.

Möge es nützen

Peter

Zitat:

@Simon1974 schrieb am 27. März 2016 um 18:51:19 Uhr:


Ich find es schon erstaunlich, was man inzwischen aus einem 2 Liter Diesel rauskitzeln kann., wenn man wie erwähnt selbst 200KW in der Zukunft hier nicht für ausgeschlossen hält.

Dieselmotoren eignen sich bestens für sehr hohe Ladedrücke, weil diese im Gegensatz zum Ottomotor keine Klopfgefahr haben, hohe Leistungen sind somit kein Problem. Die Kunst besteht allerdings darin, das Ganze gut fahrbar und mit heutigen Abgasnormen kompatibel hinzubekommen. Deswegen gehe ich sehr stark davon aus, dass die aktuell höchste Leistungsstufe des OM 654 (im W213 als 220d) die letzte mit einfacher Aufladung sein wird.

Zitat:

@musikgeniesser schrieb am 29. März 2016 um 14:49:03 Uhr:


...
Mehr und mehr wird das zur Mode, Modellreihen vor Beendigung der Entwicklung vorzustellen. 2/3 der Motoren sind noch gar nicht fertig, da wird das Modell bereits lanciert...

nun, "früher" gab die C+E+S-Klasse, heute mit MFA+MRA+MHA alleine 3 Baureihen-Cluster mit jeweils >5 Varianten. Hat zur Folge, dass jedes Jahr >3 neue Fzg.-Varianten vorgestellt werden und es dann nicht zur neuen Motorenbaureihe passt. Die kommt halt nur alle >5 Jahre.

Gruß

DN

[alle Zahlen geschätzt]

Es ist keinesfalls ein Serienbeginn zu dem Motoren nicht fertig geworden sind. Sondern es liegt an den aktuellen Innovationszyklen und natürlich Marketinggründen.

Aktuell dreht sich das Rad der Motorinnovationen besonders schnell. Man kann also gar nicht alle Motoren auf aktuellem Stand haben. Früher wurde ein Motortyp bei Mercedes auch mal über 20 Jahre mit marginalen Änderungen gebaut wie z.B. der M116. Heute kann man nach sechs-sieben Jahren eine komplett neue Generation auflegen. Insofern wird nur der 220d von den fünf bekannten Motoren des W213, die dieses Jahr ausgeliefert werden, in der MOPF noch zu haben sein. Die Biturbo V6 werden ebenso ersetzt wie der 200 und der 350d.

Taktisch verzögert wird der 200d, damit die Gewerbekunden nicht in den 213-Anfangsboom reinbestellen. Auch der 250d wird zurückgehalten, um den 350d besser platzieren zu können und andere Modellreihen nicht zu düpieren. Ebenso werden die AMG-Versionen traditionell nachgeschoben wie auch die Karosserievarianten. Die Hybridmodelle sind modular und vorentwickelt, könnten Herbst 2016 vorgestellt werden. Man kann aber auch warten, um auf geänderte politische Rahmenbedingungen zu reagieren. Richtig beliebt sind sie bisher nicht, so dass man keine Eile hat.

Das alles ist nicht neu, neu ist allenfalls die Offenheit mit der die kommenden Motoren kommuniziert werden. Vom OM642 war nichts zu hören bis er plötzlich kam, den OM656 sowie M254 und M256 kennt jetzt schon jeder, obwohl der M256 vermutlich erst 2018 kommt. 2019 könnte dann schon der OM654LS kommen...und...und...und

Ja und 2018..2019, man da hat Mercedes zu dem Zeitpunkt 8 Jahre verschlafen.(Rückstand)

Bei BMW und Audi gibts schon seit 2011/2012 Diesel mit >300PS, und die gehen sehr gut weg. Vor allen Dingen mit moderatem Verbrauch.

Bis 2018 hat die Konkurrenz schon E-Lader usw. im großen V6 gezündet.
Einen 2.0 TDI will keiner mehr haben, und braucht auch keiner im A6 u.Co.

Dass Mercedes wirklich gröber zu spüren bekommen hat, dass sie keinen Diesel mit > 265PS im Angebot hatten/haben, glaube ich nicht.

Doch, ganz bestimmt, sonst hätte ich schon längst eine C-Klasse bzw einen GLC bestellt.
Wobei mir 265 Pferde aus 6 Töpfen reichen würden ;-)

Tja, die E-Klasse ist Schlusslicht in den Zulassungszahlen. (Seit langer Zeit)

Viel mehr braucht man nicht sagen.

ist immer schwer zu beurteilen.. ich selber habe wegen den 'schwachen' motoren keinen benz mehr genommen (der e 350 cdi war der letzte versuch) und dann auch andere autos im büro auf audi umgestellt. ob die paar autos was machen und ob es mehrere wie mich gibt kann ich nicht sagen.

ok, für die familie gab es jetzt wieder mal einen benz als v-klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen