Gibt es keinen 8-Zylinder mehr?
Die Frage steht im Titel..😉
Mir ist aufgefallen, dass in den ganzen Vorankündigungen kein 8-ender (e500) vorkommt. Habe ich da was verpasst, oder hat Mercedes den im W213 wirklich gestrichen?
Beste Antwort im Thema
Moin Forenten,
zum Thema
... ist soweit alles gesagt, denke ich. Die vor der Markteinführung stehenden Motoren -- wenn es auch teilweise noch bis zu zwei Jahre hin sein wird -- M 254, M 256, OM 654 und OM 656 decken ein normalen Ansprüchen genügendes Leistungsspektrum ab. Bei Otto bis 320 kW, bei Diesel bis 290/300 kW. Wer mehr will, griff auch schon beim W 212 zu AMG-Versionen. Dass das nicht-AMG-Spektrum künftig mit 6 Zylindern machbar ist, senkt Gewicht und Verbrauch, wogegen nichts einzuwenden ist, finde ich. Ich finde das höchst erfreulich. Klar, immer vorausgesetzt, dass es keine Einschränkungen gibt. Einschränkungen bezüglich Zuverlässigkeit etc. Zusätzlich wird das Leistungsspektrum der Dieselmotoren deutlich nach oben erweitert, was uns Kunden die Wahl lässt, was ebenfalls nicht zu beanstanden ist. Meine Meinung, klar.
abseits des Themas
derzeitige Motoren
Dem Verlauf dieses Strangs entnehme ich, dass vor allem das Fehlen leistungsstarker Diesel beanstandet wird. Genauer: dass Daimler diesbezüglich absichtsvoll vorginge. Diese These lässt sich durch meine Beobachtungen nicht stützen. Vielmehr hat sich die derzeitige, vor der Ablösung stehende Motorenpalette im Laufe der Zeit so entwickelt. Man könnte auch sagen, Daimler hat auf eine stringente Motorenentwicklung eine Zeit lang verzichtet und so ist die Motorenpalette gegenwärtig ziemlich verstolpert.
eins
Die V6-Motoren wurden ab 1997 eingeführt (erst Otto, 2005 dann Diesel), um Fertigungskosten (und Gewicht) zu sparen. V6- und V8-Motoren mit der gleichen Grundgeometrie. Fertigungskosten: R6-Otto 2.200 Teile, V6-Otto 700 Teile. Habe ich damals in der auto, motor + sport gelesen, die ich damals gelegentlich las. Das wäre für Mercedes viel zu profan. Sprachregelung bei Mercedes damals also: Verbesserung des Crashverhaltens, da sich der Motor-Getriebe-Block bei einem Aufprall nun weniger in die Fahrgastzelle bohrt.
zwei
Im Hinblick auf die Umstellung der Diesel auf V6 bot sich eine V8-Variante an. Das war vor 10 Jahren schwer à la mode: VW hatte sogar einen V10-Zylinder-Diesel im Angebot. Macht heute kein Mensch mehr, weil der Verbrauch stieg und Kunden, die so viel Geld für ein Auto ausgeben, die Laufkultur eines Diesels nicht akzeptieren. Damit waren Dieselmotoren mit mehr als 6 Zylindern tot. Mausetot. Nur noch der VW-Konzern baut sie, aber die kamen auch vom V10.
drei
Nun mussten also die 6-Zylinder-Diesel ran, was die Leistung betrifft. Dabei stellte sich heraus, dass der V6 zwischen den Zylinderbänken -- nun laufruhenoptimiert 60° (die ersten V6 hatten noch 90° und eine Ausgleichswelle, der V8-Diesel 75°) -- zu wenig Platz bietet, um den Ansaugtrakt optimal gestalten und kühlen zu können. Der Kühlung ist es letzlich zu verdanken, dass die Maximalleistung irgendwann von 195 kW/265 PS auf 190 kW/258 PS reduziert wurde. Mehr geht einfach nicht.
vier
Verstolpert und BMW kann mit seinen Reihenmotoren enteilen. Auf 90° wollte man wohl nicht wieder zurück -- ein V6 lässt sich eh schon schlecht verkaufen, da ist die Kundschaft empfindlich, da will man sich nicht noch mit einem falschen Zylinderbankwinkel angreifbar machen -- und die Aufladungstechnik machte inzwischen derart große Fortschritte, dass Saugmotoren nun auch bei Ottomotoren aussterben. Damit wurden 8-Zylinder überflüssig. So konnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: der Fertigungsverbund V6-V8 konnte zugunsten eines solchen für R4-R6 aufgegeben werden. Damit hatte man plötzlich wieder jede Menge Platz für den Ansaugtrakt. Im Ergebnis sind damit leistungsfähige Dieselmotoren wieder darstellbar, da ihr Verbrauch (und Gewicht) im akzeptablen Rahmen bleibt. Die Verschlechterung des Crashverhaltens wird nicht thematisiert. Hoffentlich erinnert sich keiner an damals. Schwamm drüber. Passt schon.
Fazit
Den größten Gefallen tut man sich wohl, wenn man einfach noch ein bisschen Geduld hat.
Möge es nützen
Peter
61 Antworten
Klar gibt es noch 8-Zylinder - im AMG E 63. Für den E500 sieht es schlecht aus, da läuft es mit dem E400 (333 PS) und dem E43 (400 PS) wohl auch 6-Zylinder Biturbo hinaus.
Es gibt aber auch Gerüchte über einen E500 mit dem neuen Reihen-6-Zylinder mit 435 PS in 2018.
Moin pesbod,
moin Forenten,
so wie es aussieht, ordnet Mercedes sein Motorenprogramm völlig neu. Am Ende wird es nur noch Motoren mit einem Zylindervolumen von 0,5 Litern geben. Alles Direkteinspritzer, sowohl bei Diesel- als auch bei Ottomotoren. Kein 8-Zylinder-Diesel mehr (ist schon länger so) und kein 12-Zylinder-Otto.
Ich vermute mal, dass der Saugrohreinspritz-12-Zylinder weiter im Programm bleiben wird, da der im Flottenverbrauch mehr oder weniger untergehen wird und man die oberste Kundenschicht nicht verprellen möchte. Der wird dann nur noch abgasseitig weiterentwickelt, nicht aber auf Direkteinspritzung umgestellt. Wie gesagt, ist nur meine Vermutung.
Vorbote für die neuen Motoren war der 8-Zylinder von AMG. 4 Liter, der jetzt mehr und mehr als AMG 6.3 verkauft wird. E 500 darunter wird mit 6-Zylinder ausgestattet werden, wenn die denn mal fertig werden. Da lässt sich Mercedes richtig lange Zeit. Man will wohl ausgereifte Produkte auf den Markt bringen.
Leistungsspektrum
6-Zylinder-Otto bis 320 kW/435 PS, also wie der bisherige nicht-AMG-8-Zylinder-Otto.
6-Zylinder-Diesel bis 300 kW/408 PS, also weit über den bisherigen 8-Zylinder-Diesel hinaus.
4-Zylinder entsprechend maximal 2/3 davon. Das ist einfacher Dreisatz, mehr nicht. Die leistungsfähigsten 4-Zylinder-Diesel werden also den jetzt gerade eingeführten E 350 d klar übertreffen. Daran kann man erkennen, dass der gegenwärtige V6 eine offensichtliche Übergangslösung ist.
Ob das alles so kommen wird? Ich habe nichts gegenteiliges gehört. Ich denke, das einzige, was sich noch ändern könnte, wären Termine.
Möge es nützen
Peter
Hatte ich fast befürchtet. Was ist mit dem ganz neuen 4-Liter-V8 aus dem G500 mit 422 PS. Der würde doch schön in den E passen.
Der E43 dürfte als AMG mal wieder keine Anhängerkupplung erlauben. Welcher starke E eignet sich dann für den Hängerbetrieb? Nur noch der E400? Bei den Dieseln hatte ich zuletzt von max. 340 PS gehört. Dann kommen allenfalls noch 68 PS hypbrid hinzu. Das erklärt die 408 PS. Bei hybrid gilt dann wieder: Kein Anhängerbetrieb, oder?
Ich brauche eine E-Klasse mit großem Motor und viel Anhängelast. Derzeit passt der E500 T4matic da ganz nett. Der E63 darf leider gar nichts ziehen.
Moin Forenten,
nein, nein, die 300 kW beim Diesel kommen schon direkt aus dem Motor. Das bedeutet dann 200 kW für den stärksten 4-Zylinder-Diesel. Hybrid immer zusätzlich. Ob Mercedes überhaupt den Markt für Oberklasse-Diesel wiederbeleben will, kann ich mir fast nicht vorstellen. Seit Umstellung der Ottomotoren auf Direkteinspritzung und Absenken des Drehzahlniveaus schrumpfen die Vorteile der Diesel. Damit treten deren Nachteile -- Abgasprobleme -- stärker in den Vordergrund und könnten zu einem Image-Problem werden.
Für Anhängelast bietet sich der große 6-Zylinder Ottomotor an. 320 kW und 660 Nm oder was es wird liegt klar über dem Niveau des jetzigen 8-Zylinders. Im Fahrbetrieb wird der Vorteil noch größer, da die 9-Gang-Automatik noch hinzukommt. Ich vermute mal, dass der Motor dann auch 500 in der Typenbezeichnung führen wird. Aufladung und Direkteinspritzung wird inzwischen beherrscht, sodass Hubraum oder Zylinderzahl nur noch für Asperger-Menschen von Bedeutung sind.
Möge es nützen
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@musikgeniesser schrieb am 22. März 2016 um 18:12:25 Uhr:
... Ob Mercedes überhaupt den Markt für Oberklasse-Diesel wiederbeleben will, kann ich mir fast nicht vorstellen ...
Sind 300kW und 700Nm aus 2,9l-Hubraum kein "Oberklasse-Diesel" ?
Gruß
DN
Zitat:
@musikgeniesser schrieb am 22. März 2016 um 18:12:25 Uhr:
Moin Forenten,nein, nein, die 300 kW beim Diesel kommen schon direkt aus dem Motor. Das bedeutet dann 200 kW für den stärksten 4-Zylinder-Diesel.
Das ist leider zu hoch gegriffen. Mehr als 235 PS / 170 kw geht bei den 4 Zyl. vorerst nicht.
Hochgerechnet also 350 PS für den starken 656. Die 654 werden also den guten alten 642 nicht überflügeln.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 26. März 2016 um 21:48:24 Uhr:
200 kW bei 4-Zylinder Diesel?
Wenn man da an die "gute alte Zeit" denkt....😁
180D mit ca. 45 PS und 200D mit 55 PS.....Nicht zu vergessen die Rudolf Diesel Gedenkminute beim Vorglühen 😉 😁
Zitat:
@pesbod schrieb am 27. März 2016 um 00:09:39 Uhr:
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 26. März 2016 um 21:48:24 Uhr:
200 kW bei 4-Zylinder Diesel?Wenn man da an die "gute alte Zeit" denkt....😁
180D mit ca. 45 PS und 200D mit 55 PS.....Nicht zu vergessen die Rudolf Diesel Gedenkminute beim Vorglühen 😉 😁
Auch "damals" ist man damit von A nach B gekommen. Wir haben noch einen alten W123 200D hier stehen. Und ob man´s glaubt oder nicht, selbst das Auto macht Spaß beim Fahren. Ich fahr zwar nur auf Landstraße, aber es ist genau das richtige Auto zur Entschleunigung. Und das Auto geben wir nicht her. Für die "Hatz" benutz ich einen modernen 350er Benziner. :-)
Und on Topic: Ich find es schon erstaunlich, was man inzwischen aus einem 2 Liter Diesel rauskitzeln kann., wenn man wie erwähnt selbst 200KW in der Zukunft hier nicht für ausgeschlossen hält.
Zitat:
@Simon1974 schrieb am 27. März 2016 um 18:51:19 Uhr:
Zitat:
@pesbod schrieb am 27. März 2016 um 00:09:39 Uhr:
Wenn man da an die "gute alte Zeit" denkt....😁
180D mit ca. 45 PS und 200D mit 55 PS.....Nicht zu vergessen die Rudolf Diesel Gedenkminute beim Vorglühen 😉 😁
Auch "damals" ist man damit von A nach B gekommen.
Klaro, meinen /8 200D habe ich aber nach einigen Wochen gegen einen 280E getauscht....😉 Als armer Student wollte ich mich ja wenigstens standesgemäß fort bewegen....😉 Gut, der hatte, als ich ihn bekommen hatte zwar auch schon ca. 350.000 km auf der Uhr.... aber er lief! Und das super zuverlässig. 200.000 km später hatte ich ihn wieder verkauft.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 26. März 2016 um 19:12:42 Uhr:
Sind 300kW und 700Nm aus 2,9l-Hubraum kein "Oberklasse-Diesel" ?Zitat:
@musikgeniesser schrieb am 22. März 2016 um 18:12:25 Uhr:
... Ob Mercedes überhaupt den Markt für Oberklasse-Diesel wiederbeleben will, kann ich mir fast nicht vorstellen ...
Gruß
DN
wo gibt's den??? Ist mir da was entgangen?
hatte/habe auch fast den eindruck das mercedes keinen 'oberklasse-diesel' mehr will.
auf lange sicht vll auch der richtige weg der sich später für mercedes auszahlen wird... nur leider bringt mir das als kunde im jetzt und hier wenig. und selbst wenn ich dann einen benziner in erwägung ziehen wollte wird dieses mit einem 55 oder gar 60 liter tank zu nichte gemacht abgesehen davon das abzuwarten bleibt welche starken benziner denn noch so kommen. wenn es den 500'er nicht mehr geben sollte wird es wohl gleich bei den amg modellen losgehen.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 27. März 2016 um 20:39:15 Uhr:
Zitat:
@Der Novize schrieb am 26. März 2016 um 19:12:42 Uhr:
Sind 300kW und 700Nm aus 2,9l-Hubraum kein "Oberklasse-Diesel" ?
Gruß
DNwo gibt's den??? Ist mir da was entgangen?
hatte/habe auch fast den eindruck das mercedes keinen 'oberklasse-diesel' mehr will.
auf lange sicht vll auch der richtige weg der sich später für mercedes auszahlen wird... nur leider bringt mir das als kunde im jetzt und hier wenig. und selbst wenn ich dann einen benziner in erwägung ziehen wollte wird dieses mit einem 55 oder gar 60 liter tank zu nichte gemacht abgesehen davon das abzuwarten bleibt welche starken benziner denn noch so kommen. wenn es den 500'er nicht mehr geben sollte wird es wohl gleich bei den amg modellen losgehen.
Soweit ich es in Erfahrung gebracht habe, wird der Powerdiesel noch kommen. Und wahrscheinlich wird es so sein, dass sich die 500er V8-Freunde zukünftig, wie bereits oben erwähnt, mit einem Reihennsechser "abgeben müssen". Bis dahin heißt es wohl abwarten...oder sich mit einem E43 mit V6 Motor rumzuplagen, oder dann den E63er zu nehmen. Oder oder...(Luxusprobleme)
Die Entwicklung bei Mercedes bzw. AMG erstaunt mich schon. Weil jahrelang war der Hersteller nicht so bekannt für hohe Literleistungen. Und auf einmal gibt es Literleistungen in Richtung 190PS, wie z.B. A45 AMG ...da haben sich bislang kaum Tuner heran gewagt. Ob das ein Vorteil ist, zeigt die Zukunft oder der Geschmack.
Weiß jemand, warum Audi bei dem ganzen Downsizing-Thema nicht so richtig mitzieht? Ich meine jetzt insb. bei den Dieseln, bei Mercedes E und BMW 5er gibt es 6-Zylinder nur noch >250 PS, Audi hat noch einen "kleinen" 3.0 V6 Diesel mit 218 PS im Angebot. Ich habe jetzt vermutet, dass Audi in dieser Leistungsklasse spätestens im neuen A6 ebenfalls einen aufgeladenen 4-Zylinder anbietet, aber der jüngst vorgestellte A4 wird wieder mit diesem "kleinen" 218 PS V6 angeboten. Steht Audi da nicht so unter Druck wie BMW und Mercedes, kleine Hubräume anzubieten, das verstehe ich nicht?