Gibt es irgendwo in D'land noch einen öffentlichen Parkplatz ohne Ölflecken?
Hallo Motor-Talker,
mir ist letztens in einem öffentlichen Parkhaus, das glücklicherweise schön leer war, mal wieder aufgefallen, dass praktisch jeder Stellplatz ölverseucht ist.
Ist man einmal für das Thema sensibilisiert und schaut sich auf Supermarkt- oder sonstigen öffentlichen Parkflächen um, ist es schon erschütternd, wie wenig umweltbewußt sich viele offensichtlich verhalten. Selbst auf relativ neu eingerichteten Parkflächen gibt es nach wenigen Wochen eigentlich keinen einzigen Parkplatz mehr, der nicht durch Ölflecken versaut ist😕 Ein Auto muß doch nicht zwangsläufig mit leckendem Motor herumfahren, oder ist das bei älteren Modellen komplett nicht zu vermeiden? Statt mal in eine neue Dichtung zu investieren, wird anscheinend immer nur nach Bedarf Öl nachgekippt. Dabei gibt es Öl doch auch nicht umsonst.
Ich finde das Thema schon diskussionswürdig, dabei ist das in der Öffentlichkeit scheinbar überhaupt nicht angekommen. CO2-Emission, Feinstaub und Umweltzonen ja, diese Themen werden überall heiß diskutiert. Die Umweltverschmutzung durch unnötigen schleichenden Ölverlust nimmt man dagegen anscheinend einfach so hin.
Der Pkw-Stellplatz einer vor kurzem in unserer Wohnanlage eingezogenen neuen Mieterin mit einem zugegebenen etwas älteren Vehikel ist nach wenigen Wochen leider auch gnadenlos durch Ölflecken versaut. Wie sagt man ihr das bloß, ohne gleich ein gnadenloser Spießer zu sein?
Ach ja, falls das Thema hier nicht richtig paßt, bitte verschieben...😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
weißte was ich och krass finde, das die, welche sich hier wegen ein paar Tropfen Öl aufpusten, Mitglieder anmachen, dann ignorieren, bestimmt die Typen sind, die Ihre Karre noch in der Einfahrt von Hand waschen, anderen Ihre Kippen (wenn se den rauchen) vor die Hütte werfen und den Hundekacke nicht wegmachen....aber 1500 € Strafe für nen Tropfen Öl wollen, wobei sicher 80 % der Fahrer garnicht Wissen das die Karre tropft.
aber hier den großen Umwelt Mööp raushängen.
134 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Übrigens ist der Lupo bei weitem nicht mehr so lang gelaufen, weil mir einer reingeknallt ist.
Grüße,
diezge
Dann hättest ja mal richtig Miese gemacht 😉 wenn du den vorher reparieren lassen hättest 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Nur weil du draufzahlst, darfst du anderen ihren Kram einsauen?
aber sicher doch.....
wen du so argumentierst dann darf also kein diesel bei dir vor der hütte parken weil der dir den feinstaub ins blumenbeet haut?
Feinstaub ist ja wohl etwas anderes, als fremdes Eigentum mit Öl zu versauen aber das du darauf nicht kommst, verwundert mich nicht.
Zudem ist ein TÜV alle zwei Jahre, hier bleiben in dieser Zeit einige Ölflecken zurück bis der Tüv das bemängelt.
Viele machen ja nichts dran, wenn es nicht unbedingt notwendig ist oder sie durch den Tüv dazu gezwungen werden.
Gruß Gero
Ähnliche Themen
Leute 🙄🙄. Nicht immer wird der Ölverlust vom Besitzer auch gleich bemerkt. War bei mir am Golf auch so. Ich hatte die Flecken nur in der Garage und ich wusste lange nicht, wo es herkommt. Kurbelwellensimmering..., weis ich mittlerweile und wird auch getauscht. Nur das machste halt nicht mal kurz in 5 Minuten und solange das Fahrzeug in Bewegung ist machts auch nix, da bleibt die Schlonze am Unterboden hängen.
Und bis etwas "eingesaut" ist, dauert das schon sehr lange oder ein einzelnes Fahrzeug verliert eben sehr viel Öl. Und bei letzterem, ist freilich sofort Handlungsbedarf angesagt - keine Frage.
Darüber hinaus ist es auch so, dass in den Werkstätten häufig geschlampt wird beim Einbau neuer Dichtungen oder es werden einfach die alten weiterverwendet. 😠 Der Eigentümer merkt den Pfusch halt nicht gleich.
Fazit: nicht einfach gleich wieder lospoltern sondern erst denken, dann posten 😉
Ich merke es schon, wenn Flecken unter meinem Fahrzeug sind und dann geht der Wagen in die Werkstatt, egal was es kostet. Hauptsache ich saue weder meinen, noch fremden Besitz ein und auch die Umwelt wird es danken.
Ja aber wenn du in der Öffentlichkeit parkst, dann bist du auch am grübeln ob der Fleck überhaupt von dir ist. Und denkst dann muss mal weiter darauf achten.
Klar wird es dort schwieriger aber wenn ich einen Fleck sehe und dieser frisch ist, so behalte ich es im Auge und kontrolliere es rechtzeitig.
Ist euch schon mal in den Sinn gekommen, das in diesem Forum fast nur Leute sind, die sich für Autos interessieren? Wie bereits geschrieben gibt es Leute, da bleibt die Motorhaube zu, bis mal was anfängt zu blinken. Eine Ausnahme gibt es alle zwei Jahre, und das ist der TÜV-Prüfer, der die Motorhaube öffnet, um mal reinzugucken.
Ist euch mal in den Sinn gekommen, warum die Werkstätten jedes Jahr Briefe verschicken, damit die Autofahrer erinnert werden den Wagen zur Inspektion zu bringen? Bwi vielen ist es wie jeses Jahr Sylvester... Da ist mal schnell ein Jahr um.
Dann der Satu, das die letzten 3 Wagen in den letzten 10 Jahren sowas nicht hatten. Das bedeutet doch, das keiner dieser wagen älter war als 3-4 Jahre, oder waren das alles alte gebrauchte, das so ein hoher verschleiß ist?
Wer keine Ölflecken will soll mal dafür stimmen, das jedes auto (auch die neuen) jährlich zum TÜV müssen.
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Wer keine Ölflecken will soll mal dafür stimmen, das jedes auto (auch die neuen) jährlich zum TÜV müssen.
Und selbst dann gibts Flecken. Eine Dichtung die heute noch gut ist kann morgen schon undicht sein. Das ist alles nicht so einfach wie es immer dargestellt wird. Und nicht jeder kann sich alle 4 Jahre ne neue Karre kaufen. Und wenn der falsche Dichtring an der Ölablassschraube verwendet wird oder ein Montagefehler vorliegt dann pisst auch der Daimler unserers Harzers 😉
Ich denke mal, hier muss man unterscheiden, ob es Leute wirklich einfach nicht merken, OK, das passiert..... Oder ob es manche mit irgendwelchen Wirtschaftlichkeitsrechnungen einfach nicht ändern wollen.....
Und das kann ICH, und sicher einige andere hier auch, nicht nachvollziehen. Und das ist MEINE Meinung, und die sollte in so einem Forum auch akzeptiert werden. Muss ich bei anderslautenden hier ja auch machen, ändern kann ich es eh´ nicht.......
Ergo:
Hab´s gemerkt: ändern;
Hab´s gemerkt, lasse es aber so: Ist wirklich Mist;
Habs nicht gemerkt: Hoffentlich merkt´s bald die Werke oder einer zur HU.......
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
und zum thema ölige geschichte: http://i772.photobucket.com/.../picsay-1331826425.jpg
Das ist in den USA völlig normal, so sehen dort alle öffentl. Parkplätze vor den Supermärkten aus. Ich frage mich da auch immer: Merken die nicht, daß die 1ltr. Öl auf 10 Meilen verlieren?
Ist wie mit Mercedes-Differentialen: So lange noch was rausläuft, ist auch noch was drin. Kritisch wirds erst, wenns trocken ist 😉
Manchmal kann man nichts dafür! Auto regelmäßig zur Inspektion, TÜV vor drei Wochen, gelbe Öl(?)flecken in der Garage. Dank dieses Forums konnte ich ermitteln, dass andere User diese Feststellung mit unterschiedlichen Marken gemacht hatten. Hängt offensichtlich mit dem Streusalz zusammen. Flecken jetzt weg. Danke an dieses Forum.