ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Gibt es erste Erfahrungen zum Realverbrauch E 220 d (OM654)?

Gibt es erste Erfahrungen zum Realverbrauch E 220 d (OM654)?

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 12. Mai 2016 um 10:37

Hallo zusammen,

wie der Titel bereits sagt, stellt sich mir die Frage, ob die ersten Besitzer bereits Erfahrungen zum Praxis-/Realverbrauch beim E220d mit dessen neuem OM654 machen konnten.

Als einer der Vorzüge der neuen Motorengeneration wird ja das bessere Verbrauchsverhalten unter Realbedingungen angepriesen, sodass die "erfahrbaren" Werte näher an jenen aus dem Prospekt sein sollten.

Gibt es nach den ersten Wochen bereits Erfahrungen der Besitzer dazu?

Danke & Gruß,

D.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der Verbrauch ist ein eher unwichtiges Kriterium in diesem Preissegment - wer sich den Sprit nicht leisten kann/will, sollte besser ein preiswerteres Fahrzeug wählen.

Da wird wieder kühn von der eigenen Einstellung auf alle geschlossen. Den ganzen Firmen ist der Verbrauch sicher nicht egal. Sicher auch nicht den Taxifahrern und auch einigen Privaten sicher nicht.

Mit nicht leisten können hat das wohl fast nie zu tun. Auch wenn ich mir das leisten kann freue ich mich einfach über sehr geringe Verbräuche.

Und die Kombination großes komfortables Auto mit sehr geringem Verbrauch ist schon toll.

Diejenigen die da nicht drauf achten, würden auch in einem Dacia als Beispiel für ein Auto mit geringem Preis überhaupt nicht drauf achten. Nur, weil ich E Klasse fahre, heißt das eben lange nicht, dass mir der Verbrauch egal ist. Bin ich damit alleine? Glaube eher nicht.

456 weitere Antworten
Ähnliche Themen
456 Antworten

1785kg

Der Komfortluftdruck geht auch nur bei 17 Zoll und ich mache es eben um den maximalen Komfort zu erreichen. Mit den 20 Zoll ging es gar nicht von Lautstärke und Härte und auch mit den für eine tankfüllung gefahrenen 2,6VA und 2,7HA war es deutlich härter. Dabei geht es aber ausschließlich um kurze Kanten, Kanaldeckelt, Schlaglöchern...

@Buttermurmel Die Rückfahrt ist ähnlich. Größter Einflussfaktor ist bei mir die Außentemperatur, Niederschlag und - wenn ich zeitiger Schluss mache - der Berufsverkehr.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. November 2019 um 11:27:50 Uhr:

@Buttermurmel Die Rückfahrt ist ähnlich.

Also auch deutlich unter 5L?

Bei gleichen Umweltbedingungen ja. Mein Negativrekord war 5,8 l/100km bei Starkregen (90 hinter dem LKW, weil ich nicht mehr als 50m schauen konnte und trotz 225er Trennscheiben Angst vor Aquaplanning hatte).

Bei Trockenheit und gleicher Fahrweise immer 3,9-4,6. Minimum war 3,6. Maximum waren 4,9. Alles nach Display. Display weicht bei mir 0,2-0,3 l/100km nach unten ab (Nachtanken).

Zitat:

@mittelp schrieb am 7. November 2019 um 09:00:01 Uhr:

wenn ich das hier so lese welche Verbräuche ihr so habt, dann habe ich wahrscheinlich ein anderen Motor(220d) verbaut,fahrt nur Berg ab oder ihr haut euch gegenseitig die Taschen voll.

Also unter 6,0 Ltr. bei schon gemäßigter Fahrweise ist bei meinem S213 nicht drin. Laut spritmonitor.de liegt mein Fahrzeug bei 6,12 Ltr. 46000km.

Deine gemäßigte Fahrweise ist scheinbar nicht effizient genug. Würde gern mal mit dir mitfahren.

Hab schon Leute gesehen, die auch nicht schnell sind, aber immer auf Gas oder Bremse stehen. Die fahren mit Fuß auf Gas auf eine rote Ampel zu. Wenn man das "sagenumwobene" :-) vorausschauend beherrscht, kann man selbst im Stadtverkehr sehr sehr effizient unterwegs sein. OHNE andere zu behindern :-)

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 7. November 2019 um 14:43:53 Uhr:

Zitat:

 

Deine gemäßigte Fahrweise ist scheinbar nicht effizient genug. Würde gern mal mit dir mitfahren.

 

gemäßigte Fahrweise gleich, kein Vollgas, ECO-Modus, viel segeln, minimal bremsen, ich glaube meine Beläge sind noch wie neu :) und eben vorausschauendes fahren, Landstrasse max 90km/h wenn keiner hinter mir ist.

@Buttermurmel Rückfshrt heute. Leider mit mehr Verkehr.

Wie gesagt, ich kann machen, was ich will, unter 5 geht's nicht. Auch heute Heimfahrt, Hinfahrt identisch:

Screenshot-20191107-163612

Zitat:

@mittelp schrieb am 7. November 2019 um 16:13:33 Uhr:

... Landstrasse max 90km/h wenn keiner hinter mir ist.

Das wäre mir etwas zu viel des Guten. Erklärt aber auch die extremen Verbrauchsunterschiede!

Vorausschauendes Fahren sollte selbstverständlich sein. Aber 90 km/h wo 100 km/h erlaubt sind? Warum dann nicht 70 km/h?

Ich fahre was erlaubt ist (laut Tacho +5km/h). Auf der Autobahn i.d.R. 120 oder 130 Tacho.

Zitat:

@mzeer schrieb am 7. November 2019 um 17:42:57 Uhr:

Zitat:

@mittelp schrieb am 7. November 2019 um 16:13:33 Uhr:

... Landstrasse max 90km/h wenn keiner hinter mir ist.

Das wäre mir etwas zu viel des Guten. Erklärt aber auch die extremen Verbrauchsunterschiede!

Vorausschauendes Fahren sollte selbstverständlich sein. Aber 90 km/h wo 100 km/h erlaubt sind? Warum dann nicht 70 km/h?

Ich denke nicht, dass es ein großer Unterschied ist, ob ich nun 90 oder 110 auf der Landstraße fahre.

Das dazwischen ist wichtiger - also wie komme ich auf Landstraßentempo und wieder davon runter.

Vielleicht sind eure Streckenprofile auch unterschiedlicher als ihr erwartet? Vielleicht enthält die Strecke bei einem z.B. viel mehr Geschwindigkeitsänderungen z.B. durch Ampeln auf Landstraßen. Wenn du von 100 auf 0 und dann wieder von 0 auf 100 musst kriegt man wahrscheinlich keine Traumverbräuche hin. Und da ist nicht viel mit vorausschauend, wenn das Ding plötzlich auf rot geht.

Nicht so schlimm sind Ortsdurchfahrten. Da kannst du ohne Bremsen reinrollen und ganz sanft am Ende rausbeschleunigen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 7. November 2019 um 20:21:46 Uhr:

Ich denke nicht, dass es ein großer Unterschied ist, ob ich nun 90 oder 110 auf der Landstraße fahre.

Das dazwischen ist wichtiger - also wie komme ich auf Landstraßentempo und wieder davon runter. ....

Das habe ich gerade mal getestet.

Jeweils 1km vor der Aufnahme habe ich den Tempomaten aktiviert.

90 km/h => ca. 3l/100km (Bild 1)

120 km/h => ca. 6l/100km (Bild 2)

Hat mich sehr überrascht und das werde ich auf jeden Fall nochmal testen.

90 km/h
120 km/h

Zitat:

@mzeer schrieb am 8. November 2019 um 09:20:45 Uhr:

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 7. November 2019 um 20:21:46 Uhr:

Ich denke nicht, dass es ein großer Unterschied ist, ob ich nun 90 oder 110 auf der Landstraße fahre.

Das dazwischen ist wichtiger - also wie komme ich auf Landstraßentempo und wieder davon runter. ....

Das habe ich gerade mal getestet.

Jeweils 1km vor der Aufnahme habe ich den Tempomaten aktiviert.

90 km/h => ca. 3l/100km (Bild 1)

120 km/h => ca. 6l/100km (Bild 2)

Hat mich sehr überrascht und das werde ich auf jeden Fall nochmal testen.

Bist du da sicher, dass da bei dem Momentanverbrauch exakt die gleichen Lastzustände herrschten? Man müsste dazu mal das gerade anliegende Drehmoment sehen (kann man anzeigen lassen, oder?)

Sonst kann sich der Verbrauch von 90 auf 120 eigentlich nicht verdoppeln. Das er leicht ansteigt, ist natürlich klar.

Wenn ich (212 220) auf der Autobahn 110 bis 120 mit Tempomat fahre, letztens ca 650 km nach Belgien mit viel Verkehr, kam ich da bei 4,4 raus, inkl. 30 Minuten Stau. Mit dem 213 wäre ich vermutlich noch drunter gekommen.

In unserer Gegend sind Steigungen eigentlich nur an Brücken zu erwarten. ;)

Es war in beiden Fällen die vor einem Jahr erneuerte Straße, die Wetterverhältnisse waren gleich (kaum Wind bei gleichbleibender Fahrtrichtung) und wie geschrieben jeweils 1km nachdem der Tempomat aktiviert wurde sind die Bilder aufgenommen worden.

Das mit dem Drehmoment werde ich in Zukunft versuchen auf den Bildern festzuhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Gibt es erste Erfahrungen zum Realverbrauch E 220 d (OM654)?