Gibt es einen Trick???

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo
Ich fahre einen Golf Plus Bj 2007.Da mein Golf den SUPER-Ölstab,das ist der Ölmessstab mit dem Knubbel am unterm Ende des Stabs.
Wenn man doch mal nach den Ölstand schauen möchte hat man richtige Probleme,weil man den Ölständ nicht richtig erkennt.Das Ding ist auch noch schwarz.
Jetzt meine Frage.Gibt es einen Trick bzw. weiss jemand einen Trick um den richtigen Ölstand ablesen kann?
Ja ich habe mir ältere Beiträge angeschaut :-)
Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von superhai



Ja ich habe mir ältere Beiträge angeschaut :-)

Dann kann eigentlich nichts mehr unklar sein!

Ich kontrolliere grundsätzlich wenn das Fz. über Nacht gestanden hat, putze den Prüfbereich tip top sauber und spekuliere anschließend ob i.O.

Gruß

25 weitere Antworten
25 Antworten

@Golfschlosser: Die Motorüberwachung schließt den Ölsensor mit ein und auf den habe ich mich bezogen, der sollte normalerweise ausreichen bzw. sollte der rechtzeitig den geringen Ölstand melden, bevor es zu einem Druckverlust kommt.

Und Öl sollte man sicher verpackt (verschließbarer Kunstoffbeutel) transportieren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Stimmt aber durchaus, funktioniert sehr gut und wenn er Sensor defekt ist, meldet sich die Motorüberwachung auch.

Ob bei einem Sensordefekt, die Motorüberwachung aktiv wird, weiß ich nicht genau, halte es aber trotzdem für ein Wagnis, darauf zu spekulieren. Danach kommt jedenfalls nur noch die Druckkontrolle und wenn diese reagiert, ist meist zu spät.

Der verzicht auf den Peilstab, wäre für mich persönlich ein no go. Solch ein Fz. würde ich nicht erwerben, solange es noch eine Alternative gibt.

Gruß

Ich bin auch extrem altmodisch. Schaue selbst regelmäßig nach dem Ölstand. Auch nach Wasser usw. 

Und ich werde altmodisch bleiben 

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von heltino



und erhälst nen falschen wert...öl wird grundsätzlich bei betriebswarmen motor kontrolliert.
motor betriebswarm, fahrzeug ebenerdigt abgestellt...5 minuten warten = echter ölstand.
Wie groß ist denn der Unterschied? In der Betriebsanleitung wird jedenfalls nicht explizit auf den betriebswarmen Zustand bei der Ölkontrolle bestanden, zudem sind die Unterschiede kalt zu warm marginal. Gegenüber steht, beim betriebswarmen Zustand das Öl nicht in restlos in der Wanne, dafür die Ausdehnung bei der höheren Temperatur. Wenn man einen Ölstand in der Mitte des Prüffeldes anstrebt, so ist der Unterschied völlig schnuppe.

Gruß

ein zu hoher ölstand ist schädlicher als ein marginal zu niedriger. (laut meinem 🙂 wird zuviel öl verbrannt und schädigt den kat. es gab wohl auch schon fälle wo der öldruck zu hoch wurde und das öl dann rausgedrückt worden ist.)

da das öl im warmen zustand ausgedehnt ist, könnte man bei zu kaltem öl versehentlich überfüllen. zumindest dann, wenn man immer bis zum maximum auffüllt.

daher immer bei warmen motor messen.

bei mir ist der unterschied rund 2mm zwischen "morgens kalt" und "betriebswarm nach wartezeit".

bescheiden ablessbar ist es allerdings. wer auch immer auf die geniale idee kam die messspitze BRAUN (!!!!) zu machen.

beim mini meiner freundin ist sie orange und viel besser ablesbar 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


@Golfschlosser: Die Motorüberwachung schließt den Ölsensor mit ein und auf den habe ich mich bezogen, der sollte normalerweise ausreichen bzw. sollte der rechtzeitig den geringen Ölstand melden, bevor es zu einem Druckverlust kommt.

Und Öl sollte man sicher verpackt (verschließbarer Kunstoffbeutel) transportieren. 😉

im großteil der fahrzeuge leuchtet die öllampe erst dann, wenn der druck deutlich zu gering ist. also zu spät.

in der anleitung meines golf und der in unserem mini steht eindeutig das beim erleuchten der öllampe der motor UMGEHEND abzustellen ist.

gleiches in unseren firmen 5er BMW (vor baujahr 2010, die ganz neuen haben ein system zum messen des ölstands im idrive)

lediglich einige fahrzeuge (kenne ich aus den firmenaudis) haben sensoren die den ölstand und nicht nur den öldruck messen. bei diesen fahrzeugen kann man den ölstand im cockpit ablesen...einen peilstab haben die allerdings trotzdem noch.

wird wohl nen grund haben 😉

@ heltino

den Motor mit Öl zu überfüllen ist viel wahrscheinlicher, wenn man im warmen Zustand misst und nachfüllt. Überall im Motor ist nämlich noch Öl verteilt. Deshalb misst man immer im kalten Zustand, wenn das Fahrzeug über Nacht gestanden hat. Nur dann ist alles Öl in der Wanne zusammengelaufen und man erhält den reellen Wert der Ölmenge im Motor, die thermische Ausdehnung des Öls ist vernachlässigbar klein.

@heltino: Der Golf hat zwei Öllampen, eine gelbe und eine rote. Die gelbe leuchtet wenn der Füllstand niedrig ist (Peilstab ist dann im unteren Viertel vom Messstab) und die rote leuchtet, wenn der Öldruck zu niedrig ist und der Motor umgehend abgestellt werden muss.

@ heltino
Sind zwei Millimeter diese Diskussion wert? Es ist völlig wumpe, ob kalt oder warm, sonst stände es explizit in der BA.

Zitat:

Original geschrieben von heltino



im großteil der fahrzeuge leuchtet die öllampe erst dann, wenn der druck deutlich zu gering ist. also zu spät.
in der anleitung meines golf und der in unserem mini steht eindeutig das beim erleuchten der öllampe der motor UMGEHEND abzustellen ist.
gleiches in unseren firmen 5er BMW (vor baujahr 2010, die ganz neuen haben ein system zum messen des ölstands im idrive)

lediglich einige fahrzeuge (kenne ich aus den firmenaudis) haben sensoren die den ölstand und nicht nur den öldruck messen. bei diesen fahrzeugen kann man den ölstand im cockpit ablesen...einen peilstab haben die allerdings trotzdem noch.

wird wohl nen grund haben 😉

Wir sind aber hier im Golf 5 Bereich und wie die Kollegen dich ja schon berichtigt haben, ist zumindest teilweise im 4er Golf schon der Ölsensor verbaut. Dieser kann zwar nicht die Güte des Motoröls prüfen, den Ölstand bekommt er aber meistens zuverlässig gemessen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


@heltino: Der Golf hat zwei Öllampen, eine gelbe und eine rote. Die gelbe leuchtet wenn der Füllstand niedrig ist (Peilstab ist dann im unteren Viertel vom Messstab) und die rote leuchtet, wenn der Öldruck zu niedrig ist und der Motor umgehend abgestellt werden muss.

Endlich einer der nicht nur das schreibt, was er denkt, sondern einen Plan hat.

Übrigens geht die gelbe Lampe schon aus, wenn man mal die Motorhaube öffnet und wieder schließt.

ich bleibe oldschool. meine werkstatt empfiehlt ebenfalls den motorölstand regelmäßig und bei warmem motor zu prüfen.

aussagen wie:

"...den Ölstand bekommt er aber meistens zuverlässig gemessen."
und "Übrigens geht die gelbe Lampe schon aus, wenn man mal die Motorhaube öffnet und wieder schließt."

bestärken mich da auch drin.

sorry, aber mit "meistens" und "die lampe geht alleine durch das öffnen der motorhaube aus" kann ich nicht leben.
das ist mir zu unsicher.

rund 1mio kilometer in diversen fahrzeugen ohne auch nur einen einzigen schaden am motor bestätigen auch das ich in jedem fall nix falsch mache.

lieber zweimal öl gucken als einmal dumm aus der wäsche gucken 😎

gerade bei turbomotoren wie im GTI ist der ölstand richtig wichtig...und da gehe ich lieber auf nummer sicher.

übrigens stand mein öl bereits schonmal auf minimum (also deutlich im unteren viertel vom peilstab!) und da ist keine gelbe lampe angegangen.

BWA motor, MJ2007.

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.ABER das Problem das man hat haben wir noch nicht gelöst :-) WIE siehe bzw. wie stelle ich fest wieviel Öl in der Ölwanne ist? Ob zuviel oder zuwenig? Ich möchte mich auch nicht auf die Ölwarnlampe verlassen.
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen