Gibt es eine professionelle Omega Werkstatt?
Guten Morgen in die Runde,
da ich beruflich sehr viel unterwegs bin, suche ich nach einem entsprechendem Auto. Und bei aller Liebe - mit dem was in den letzten Jahren so gebaut wurde kann ich mich einfach nicht anfreunden.
Außerdem möchte ich zumindest die Chance haben selbst schrauben zu können, wenn mal was ist.
Da ich schon einige Jahre einen Omega hatte und bei gut 30 verschiedenen Autos in meinem Leben der Omega einfach der beste war (neben meinem Commodore), liegt es nahe, dass es wieder ein Omega sein soll.
Ich möchte in den nächsten 2-3 Monaten in Ruhe nach einer Limo im möglichst guten Zustand und möglichst guter Ausstattung und V6 suchen. Da auch das kein Neuwagen sein wird, plane ich von vornherein ein, dass ich insbesondere am Fahrwerk alle Buchsen neu machen werden, eventl. auch Bremse und Reifen. Um die typischen Roststellen werde ich wohl auch nicht ganz herum kommen.
Da meine Zeit knapp und teuer bezahlt ist möchte ich nun auch schon eine Werkstatt suchen, der ich den Wagen hinstellen kann, um den Wagen fit zu machen. Im Frankfurter Raum, wo ich wohne, fällt mir keine gute Werkstatt ein, der ich einen Omega hinstellen könnte. Ich hab auch kein Problem damit den Wagen nach München, Berlin, Hamburg oder irgendwo anders hin zu bringen.
Habt ihr gute Tipps für mich?
46 Antworten
Wertstabilität interessiert mich wenig. Ich fahre den ja länger.
Ein sehr junges Fahrzeug bedeutet keine Kinderkrankheiten und weniger Risiko für Rost.
Nur sind die Facelifts oft vom Rost schlechter.
Da muss man sehr genau schauen.
Und Jung ist gut.
20 Jahre sind die jüngsten Omegas.
Der Holger war schneller 😁
Unsere Erfahrungen im Verein haben gezeigt, dass die Facelift insbesondere an den versteckten Stellen viel eher durchgegammelt sind.
Ich hab mir mal einen Signum in real und diverse Inserate angeschaut.
Wenn ich mir die Sitze anschauen, hab ich den Eindruck, dass die Signum Sitze schneller "durchgeritten" aussehen als die Omegasitze. Kann das sein, dass die weniger haltbar sind?
Ähnliche Themen
Mark,
Interessante Frage und ich kann Dir da leider kein Aussage geben, wegen Haltbarkeit.
Ich sitze gut auf Volleder und Schmerzfrei,
Auch wenn ich nur von Tanke zu Tanke fahre .
Außerdem sitze ich definitiv tiefer wie im Omega,
da war der Sitz+Sitzkissen etwas höher!
Im Sigi Falle ich in den Sitz und sitze grob gesagt
Auf der Strasse.
Warum Tanke, der Tankinhalt ist beim Vectra C/Signum
Nur 60 Liter , statt 75 Liter wie beim Omega.
Da kann im "E-Fall" bei ü 160 der Tank nach 400 km leer sein,Grins
MfG
Auch die Sitze im Vectra C, speziell die linke Flanke des Fahrersitzes, schaut fast bei allen Angeboten stark verformt aus. Ich denke da war die Qualität nicht wirklich die beste.
Guß, Sepp
Hm, dann vielleicht doch besser ein Omega? Ich hab auch den Eindruck, dass die Verfügbarkeit von Ersatzteilen beim Omega besser ist.
Zitat:
Da kann im "E-Fall" bei ü 160 der Tank nach 400 km leer sein,Grins
Das geht auch locker mit den 75 Litern vom Omega 😉
AEaB,
Es geht auch noch schneller mit Tank leer Fahren,
Wenn man will.
Muß man aber nicht unbedingt!
Weißt ihr wieviel Sitzkissen im Jahr ich beim Truck Wechsel,
besonders bei Müll-oder Holzfahrzeugen,
Ich schätze im Monat 1-2 Stück.
Neuer Müllwagen ca 3 Jahre dann ist der Bezug durch und
Die Schaumstoffpolsterung nur noch Krümmel,.
ca max 40.000 km!
Bei Fernverkehr eher so nach 5-8 Jahren
was da ca 850.000 Km entsprechen kann!
Die alten Sitzkissen nehme ich dann immer als
Knieschoner, Grins
MfG
Mark,
zu der Zeit wurden solche Dinge in mehreren Lagen
unterpolstert und der Kern konnte arbeiten.
Heute hat man einen kompletten Schaumstoffkern und
Darüber die Sitzheizung+Bezug!
MfG
Ne, der Commodore hat auch nur nen einfachen Schaumstoffkern. Jetzt hab ich Monza GSE Sitze drin, die sind noch einfacher aufgebaut. Hier hab ich dann auch nachgebessert und einen Aufbau mit 2 unterschiedlich festen Schaumstoffen gemacht und auch die Dicke der Polsterung etwas an die Körperregion angepasst.
Mark
Wir haben hier einen "Sattler" im Ort seit 1949 der auch Sitze macht,
Auch für die Lufthansa ,....usw
Der kennt den Sitzaufbau ganz gut und die Unterschiede.
Der macht auch mal ein Sofa oder Innenausbau für ein
Scheich WOMO.
Mit seinem Vater (der gestorben ist) habe ich früher manche Schlacht geschlagen und
Den Sohn sehe ich immer mal , wenn ich das Vorzelt zur Reperatur hinschaffe oder eine angefertigte Tasche für was
benötigte.
MfG
Naja, und ich nähe selbst und hab auch beim Commodore die Sitze schon komplett neu benäht. Ich hab mir auch den Bezug einer Monza GSE Rückbank für den Commodore passend umgenäht.
Mark,
Das weiß ich und Respekt dafür!
Das kann aber nicht jeder Richtig machen.
Der eine kann das und der andere kann das und
Es gibt keinen der Alles kann!
MfG