Gibt es diese Klappe von der Drosselklappe einzeln? "Drosselklappenbearbeitung"
Hallo
nachdem ich meine Drosselklappe nun bearbeitet und poliert habe:
http://img393.imageshack.us/img393/2112/dscf1798gy9.jpg
Möchte ich nun den nachfolgend markierten Keil der kleinen 35mm Drosselklappe entfernen, hierzu habe ich erfahren, dass ich eine passende kleine Klappe ohne Keil z.B. von einer DK vom Golf 1 GTI oder vom Audi Typ 81 5E benötige!
http://img478.imageshack.us/img478/173/dscf1800sc2.jpg
http://img374.imageshack.us/img374/5215/dscf1801on7.jpg
Weiß einer ob es diese Klappen und am besten die beiden passenden Schräubchen einzeln beim Freundlichen gibt, wenn ja könnte mir einer noch eine Teilenummer nennen.
mfg
53 Antworten
Warscheinlich nicht viel..
Wer leistung ausm AAH rausholen will, der baue einen Kompressor drauf.
Ansonsten, solltest du noch den 7a LMM haben, ist das der erste Anlaufpunkt.
Ja, aber dafür ist mir der Umbau zu aufwendig. Habe bei meckis einen AAH-Kompressor-Umbau gesehen :-) zu aufwendig und anfällig. Was meinst du, was der Luftmengenmesser aus dem 7A beim AAH bewirkt ?
Mfg Lars
Die ersten Versionen des AAH wurden mit dem LLM vom 7a augeliefert. Dieser ist im Durchlass nichtmal so groß wie die große Drosselklappe alleine. Der 7a geht mit dem Drecksding schon bescheiden. Was meinst wie der v6 damit geht?
Diese Version ist zu erkennen an einem 4 Poligen Stecker und einem (abgedeckten) Poti.
Warum ist der Kompressorumbau aufwendig? Kompressor, Schläuche, angepasstes Saugrohr und ne Gelaserte Zwischenplatte..
Da ist das Bearbeiten von Ansaugkanälen doch mindestens genauso aufwendig?
Natürlich muss danach noch der Chip angepasst werden..🙂
Mein Coupe ist Bj. 10/92, also Baureihe 1993 .
Was würdest du mir denn für ein LMM empfehlen, gemäss dem Fall ich habe noch dem aus dem 7A ??
Und was für eine Drossel ?
Mfg
Ähnliche Themen
Drosselklappe kann bleiben. Kaufe dir einen LMM von einem anderen 2,8er V6. Achte dabei darauf, dass der LMM einen dreipoligen Anschluss hat und das Poti fehlt. Soweit ich weiss wirdd as beim 2,8er nicht gebraucht, da der selbstlernend ist.
Aber schau erstmal, ob du wirklich diesen LMM hast. Hier ist mal eine Seite mit Bildern.
Ich werde demnächst einmal versuchen, die Drosselengstelle eines 2,8 oder 2,6 aufzubohren. Es soll so aufgebohrt werden, des sich ein entsprechendes Rohr eingesetzt und mit flüssig Alu verklebt wird. Dazu habe ich eine alte Drossel hier zum probieren. Wenn es klappt, werde ich es bei einem Forumsmitglied am 2,8er praktizieren. Dazu den größeren LMM und er sollte etwas besser Luft bekommen. Evtl. den Benzindruck anheben. Mal schauen. 😉
Mal kurz nebenbei Sam, wäre das nicht auch ne Lösung für die "Wespentallien"-Drosselklappen an den ABKs?
Yepp, das könnte man dort auch machen. Werde mal darüber berichten!
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Ich werde demnächst einmal versuchen, die Drosselengstelle eines 2,8 oder 2,6 aufzubohren. Es soll so aufgebohrt werden, des sich ein entsprechendes Rohr eingesetzt und mit flüssig Alu verklebt wird. Dazu habe ich eine alte Drossel hier zum probieren. Wenn es klappt, werde ich es bei einem Forumsmitglied am 2,8er praktizieren. Dazu den größeren LMM und er sollte etwas besser Luft bekommen. Evtl. den Benzindruck anheben. Mal schauen. 😉
Ich empfehle den einsatz einer Unterdruck-Anzeige (Ist wie eine BOOST- Anzeige beim Turbo, nur ohne Überdruck!).
Damit kann man sehr schön nacheinander ausschließen, welches Teil Begrenzt oder auch nicht (je nach dem , wann und ob überhaupt 0 bar erziehlt werden und wenn in welcher Drosselklappenstellung).