Gibt es die Probleme bei euch auch?
Hallo zusammen, würde mich freuen wenn ihr euch meine „Fehlerliste“ hier mal ansehen könntet, gibts das beim A6 auch?
https://www.motor-talk.de/.../...mlung-a7-4k-stand-09-18-t6441656.html
Beste Antwort im Thema
@xpla
Wenn die Frage so lautet, kann man mit ja oder nein antworten. Das hat er gemacht in dem er dargestellt hat, dass er die Probleme nicht hat. Das ist doch das was der Themenstelle wollte. Er weiß jetzt, dass nicht alle das Problem haben.
4328 Antworten
Zitat:
@xpla schrieb am 15. Februar 2020 um 23:19:32 Uhr:
Es bessert sich bald, wenn wieder die 20" oben sind. Das Fahrwerk wird mit schwereren Felgen etwas ruhiger (das passt auch zur Theorie, dass das Losbrechmoment zu hoch ist)
Der theoretische Zusammenhang erschließt sich mir nicht.
Die Fahrwerksfeder drückt das Rad mit etwa 5000N/500kg nach unten. Da spielen 2kg mehr oder weniger auf der Felge doch überhaupt keine Rolle hinsichtlich der Überwindung des Losbrechmomentes nach unten (Schlagloch).
Beim Einfedern (aufwärts) hat das Felgengewicht sowieso keinen Einfluss auf die Bewegung des Rades, außer ein Maulwurfshügel lässt sich dadurch platt walzen.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 15. Februar 2020 um 23:43:31 Uhr:
Zitat:
@xpla schrieb am 15. Februar 2020 um 23:19:32 Uhr:
Es bessert sich bald, wenn wieder die 20" oben sind. Das Fahrwerk wird mit schwereren Felgen etwas ruhiger (das passt auch zur Theorie, dass das Losbrechmoment zu hoch ist)
Der theoretische Zusammenhang erschließt sich mir nicht.
Die Fahrwerksfeder drückt das Rad mit etwa 5000N/500kg nach unten. Da spielen 2kg mehr oder weniger auf der Felge doch überhaupt keine Rolle hinsichtlich der Überwindung des Losbrechmomentes nach unten (Schlagloch).
Beim Einfedern (aufwärts) hat das Felgengewicht sowieso keinen Einfluss auf die Bewegung des Rades, außer ein Maulwurfshügel lässt sich dadurch platt walzen.
Da magst du Recht haben. Audi setzt bei solchen Problemen Magnetgewichte um die Geräusche in ein anderes Frequenzband zu verschieben. Von daher dürfte es wohl eine Mischung sein.
Man kann es glauben oder nicht, das Radgewicht hat sehr viel mehr Einfluss als das reine Gewicht, und natürlich spielt es für den Komfort eine Rolle wie schwer das Rad ist. Für andere Faktoren spielt es eine noch viel größere Rolle, Dynamik, Verbrauch, Bodenhaftung. Gerade die Serien Audifelgen sind im Vergleich zu zB MB deutlich schwerer.
Daher wolle viele die Schmiedefelgen und im Rennsport fährt man Felgen mit sehr hohem Magnesiumanteil (bis an die 90%)
Ähnliche Themen
Selbstverständlich!
Es ging mir oben ausdrücklich nur um den fehlenden Einfluss des Radgewichtes auf die Überwindung des Losbrechmomentes der Stoßdämpfer.
Aus anderen Gründen hat das Radgewicht bzw die Gewichtsverteilung aber natürlich einen ganz erheblichen Einfluss auf die Dynamik und den Komfort. Üblicherweise ist dann aber auch davon auszugehen, dass leichtere Räder (oder Gewicht zentrumsnaher) zu komfortablerem Fahren führen und nicht wie oben angenommen umgekehrt.
Gerade Dröhn-Geräusche sind allerdings wieder ein ganz spezieller Fall...
Mein Luftfahrwerk empfinde ich bisher in Verbindung mit den 19Zoll Winterrädern als sehr komfortabel. Auch akustisch kein ungewöhnliches Dröhnen oder Poltern feststellbar. Einziger Kritikpunkt wäre, dass es für mich auf Dynamik gerne noch etwas straffer sein dürfte.
Zitat:
@ffuchser schrieb am 16. Februar 2020 um 10:57:02 Uhr:
Gerade die Serien Audifelgen sind im Vergleich zu zB MB deutlich schwerer.
Kannst du das beim A6 belegen? Gerade die 17 Zoll Serienfelge beim A6 ist doch angeblich so leicht. (8,8kg) Was wiegt die denn bei der E-Klasse?
Aber immerhin bietet Audi und überhaupt Schmiedefelgen an. Das tut ja auch nicht jeder. Ich lege da auch wert drauf. Wenn schon große Felgen dann muss es Schmiede sein.
Seit je her meldet das Auto bei jedem Start, dass der sim Speicher voll sei. Diese brandheiße Info bleibt dann auch dauerhaft als icon in der Infoleiste stehen.
Alle Versuche, dieses "Problem" zu beseitigen, sind bisher gescheitert. Die Funktion, gesendete und empfangene Nachrichten via MMI zu löschen, habe ich mehrfach erfolglos ausgeführt.
Bei der Prüfung im Handy selbst wird angezeigt, dass keine Nachrichten auf der sim gespeichert sind, siehe Fotos.
Irgend ein Tip?
Um welche sim geht es bei dieser Nachricht überhaupt? Die sim im verbundenen Handy? Oder um die sim im slot? Oder gar die esim?
Nein, nicht sicher, bzw offensichtlich nicht.
Privathandy im Fahrzeug: via Gerät gelöscht
sim im Slot: via MMI gelöscht (?)
Firmenhandy: Fehlermeldung auch wenn nicht mit Fahrzeug verbunden
Bei dem Firmenhandy (iphobe) komme ich gar nicht an den sim Speicher bzw habe mich noch nicht näher damit auseinander gesetzt. Aber wenn es nicht mit dem Fahrzeug verbunden ist, dürfte sein Zustand doch auch nicht mehr im MMI angezeigt werden, oder?
Wenn es aber definitiv um die sim im slot geht, sollte sie doch via MMI zu löschen sein, oder nicht?
Bei Euch (mit eigener sim im Fahrzeug) gibt es diese Meldung also nicht? Dann lohnt es sich weiter zu forschen...
Doch, hab ich immer wieder wenn ich viel über die Grenzen fahre...
SMS ist sonst auf der SIM deaktiviert...
Ich kann diese dann im MMI löschen...
Ich hatte das auch schon und habe im MMI alle SMS nacheinander gelöscht - Meldung verschwunden, bisher nicht wieder aufgetaucht. Aber ich kann mich erinnern, dass das Löschen nicht so intuitiv gewesen ist. Kann das aber gerne morgen mal nachstellen...
Zitat:
@microtron schrieb am 16. Februar 2020 um 20:45:53 Uhr:
Doch, hab ich immer wieder wenn ich viel über die Grenzen fahre...
Das klingt interessant! Wo ist der Zusammenhang?
Ich wohne direkt an der Grenze und alle Geräte wechseln mehrmals täglich ins ausländische Netz und wieder zurück.
Der Löschvorgang im MMI erscheint mir bisher selbsterklärend. Ich klicke auf den im Foto gezeigten Button bzw beide nacheinander, die Voll-Meldung bleibt aber unverändert bestehen. Wenn man da doch etwas falsch machen kann, bin ich für einen Hinweis wirklich sehr dankbar.