Gibt es die Möglichkeit ein Reserve / Notrad im F 10 verstauen?
Moin Moin
Wir haben uns für NON Runflat WR entschieden.
Nun die Qual der Wahl:
Reifenpannenset was nicht zu 100 % helfen kann und regelmäßig getuascht werden muss oder ein Reserverad / Notrad.
Hat jemand gleiche Gedanken / Probleme oder sogar eine Lösung.
Beste Antwort im Thema
Habe zwar keine Antwort auf deine Frage, aber trotzdem kann ich die Abneigung gegenüber den RFT`s nicht verstehen!😕
In meinem bisherigem Autofahrerleben hatte ich eine einzige Reifenpanne:
mit meinem letzten E61 ohne RFT. Dafür durfte ich gegen Mitternacht im Stockdunkeln und vollem Kofferraum das Ersatzrad suchen und wechseln. Nur um die letzten 5km nach Hause zu fahren!
Nie wieder ohne RFT!
Oder fahren auch noch alle von euch mit einem Benzinkanister im Kofferraum durch die Gegend?
Gruß mike
30 Antworten
Ein Notrad ist garnicht so klein wie man denkt😉 Meist sind das 125er, also 13 cm Bauhöhe fürs Notrad kann man dann wegrechnen.
Ich würde weder Notrad noch RFT fahren, Dichtmittel langt völligst aus, und wenn das scheitert kann man immernoch die gelben Engel rufen. Wie oft braucht man ein Ersatzrad wirklich?
@mickym2 und wie genau hilft dir ein Notrad bzw verhindert ein Notrad einen Reifenplatzer? Bei RFTs kann sich die Lauffläche genauso ablösen oder die Flanke reißen. Im Gegenteil ich behaupte sogar das teilweise RFTs öfters kaputtgehen weil manche Werkstätten und vor allem Reifenhändler RFTs keine Ahnung haben oder falsche Maschinen verwenden und dadurch die zu steife Flanke beschädigen (gab es schon einige Fälle).
Zitat:
Original geschrieben von Felux
...@mickym2 und wie genau hilft dir ein Notrad bzw verhindert ein Notrad einen Reifenplatzer? Bei RFTs kann sich die Lauffläche genauso ablösen oder die Flanke reißen.
Nun wenn die Flanke reisst oder die Lauffläche kaputt geht, ist der Reifen sofort drucklos, sollte aber nicht gleich von der Felge springen und zumindest sollte sich die Seite nicht wesentlich absenken und damit das Fahrezeug unkontrollierbar machen. Zumindest sollte die Wahrscheinlichkeit um einiges geringer sein. Bei der Falnke weiss ich es nicht, wie sich ein RFT verhält, aber wenn sich die LAuffläche ablöst, kann ich auch mit einem drucklosen Reifen fahren und wenn ich nur sicher auf die Standspur komme.
Zitat:
Im Gegenteil ich behaupte sogar das teilweise RFTs öfters kaputtgehen weil manche Werkstätten und vor allem Reifenhändler RFTs keine Ahnung haben oder falsche Maschinen verwenden und dadurch die zu steife Flanke beschädigen (gab es schon einige Fälle).
Das habe ich auch gehört,deshalb sollte man das meines Erachtens auch nicht überall machen lassen. Ich habe meine neuen Reifen im BMW Reifenzentrum machen lassen (musste zwar ein 2. Mal hin - da sie nicht ordentlich gewuchtet waren) aber ich gehe davon aus, dass die das Werkzeug haben, um RFTs ordnungsgemäss zu montieren. 😉 Deswegen sollte man meines Erachtens schon schauen, dass man nicht zu jedem Hinterhofhändler geht, um seine Reifen montieren zu lassen, wenn die nicht das entsprechende Werkzeug haben.
Habe jetzt auch 19er RFT drauf und die laufen wirklich perfekt, für den geringen querschnitt sehr konfortabel, da hat sich in den letzten jahren echt was getan. Aber ein RFT-Reifen ist auch kein Weltwunder, irgendwo sind da auch grenzen, klar wenn ich nicht weit von zuhause weg bin ists kein problem.... Aber bei weitere Strecken wenn ich z.b. 1000 km wegfahre... kann da viel passieren, und ich glaube nicht das dann der "Gelbe Engel" nen 275er RFT Reifen im Kofferaum rumliegen hat ;-) Das Dichtmittel halte ich für totalen schwachsinn, und bringt auch nur was bei einem ganz kleinen loch ( das von dem zeug die Felge total versaut ist, davon will ich jetzt gar nicht reden. Wenn man sich z.b. einen nagel/schraube einfährt und die noch im Reifen steckt geht zu 85% eh keine luft raus. Hatte mal nen Nagel stecken, beim Autowaschen endeckt, natürlich rausgezogen... 2min. später war der reifen platt... Da war ich froh einen Winterreifen in der nähe zu haben.
Lange rede kurzer sinn, ein Notrad wär nicht schlecht, auch wenn mans evtl. nicht braucht.
Manche haben eben bis heute den Sinn und die Funktionsweise von RFT nicht verstanden!
Also sollen sie doch weiterhin schön ihr Dichtmittel / Reserverad durch die Gegend fahren.😉
Gruß mike
Ähnliche Themen
Seit nunmehr fast 16 Jahren fahre ich so zwischen 60.000 und 70.000 km im Jahr.
In dieser Zeit hatte ich drei Reifenschäden. In zwei Fällen (A4 innerhalb 2 Jahren 2x) hätte mir auch ein Dichtmittel und ein Kompressor nicht geholfen, vom Reifen ist nichts übrig geblieben (kein RFT) und in einem Fall hatte ich einen schleichenden Plattfuß durch eine Schraube in der Lauffläche. Hier war Druckverlust so gering, dass ich ebenfalls getrost auf Dichtmittel verzichten konnte.
Ich mache mir keine Gedanken über Notrad, Ersatzrad bzw. Notfallset. Der Fall tritt schlichtweg zu selten auf um sich darüber Gedanken zu machen.
Ein Fall der bei mir statistisch ca. alle 350.000 km eintritt hat einfach keine Aufmerksamkeit verdient. Und seit es RFT gibt sowieso nicht mehr.
Gruß
Micha
Moin,
ich bin auch der Meinung daß man sich darüber zuviele Gedanken macht.
Ein Kollege ist mal durch ausgekippte scharfkantige Metallteile gefahren.
Ohne RFTs wäre er nicht mehr weggekommen.
Ansonsten hilft hier nur folgende Installation 😁
munter bleiben
Skotty
..... oder diese!
Gruß mike
Ist halt ne Glaubensfrage. Die einen haben Versicherungen, die anderen nicht!
Was ich positiv an RFT finde:
- der Sicherheitsaspekt bei schnellem Druckverlust (sehr unwahrscheinlich) - hatte erst einen schleichenden Plattfuß nach ca. 1,5 Mio km und den würde ich ja angezeigt bekommen
- inzwischen sind die Reifen besser geworden als vor 2-3 Jahren und zumindest halbwegs akzeptabel was Laufgeräusch und Haftung angeht
Was ich negativ finde:
- Laufkultur (rubbeln wenn die Reifen halber abgefahren aber immer noch gut sind - also 3-4mm Restprofil)
- Haftung bei Nässe - bislang war jeder RFT den ich gefahren bin bei Nässe um Welten schlechter als der identische NON-RFT - hier würde mich mal ein neutraler Reifentest interessieren
- Preise für RFT-Reifen sind utopisch!
Frage in die Runde:
BMW liefert ja inzwischen als Standard mit 17" Non-RFT aus.
Fährt das jemand und wenn ja, gibt es dann zumindest ein Pannenset im Kofferraum?
Ich habe meinen mit Serienbereifung bestellt. Laut Verkäufer ist ein Dichtmittel mit Kompressor dabei.
Für meine paar km sehe ich keinen Sinn im Aufpreis und somit kann ich den Kompressor wenigstens zweckentfremden um mein Mountan Bike damit zu befüllen 😉
Gruß
Sascha
Oktober 2015 hat der Audi A6 Platz für ein Notrad. Im BMW liegt es also im Kofferraum. Ich hatte in den letzten 15 Jahre (50 tkm/Jahr) 5 Platten. 3 durch Metallteile, 1 Platzer, 1 Unfall aber fahrbereit mit Ersatzrad). Ich fahre oft Nachts auf langen Geschäftsreisen, auch 1000 km ans Mittelmehr. Ein Notrad muss sein für mich. Würde ich 20 km ins Geschäft fahren, würde ich es ohne riskieren. Der F11 hätte meiner Meinung zusätzlich ein paar 100 Ingenieurstunden für bessere Konstruktion benötigt. Das Auto erscheint mir in manchen Bereichen zu gebastelt. Siege thread "Gebastelt".
lt. ADAC:
Ein Ersatzrad bietet bei allen Reifenschäden eine uneingeschränkte Mobilitätssicherung. Dies rechtfertigt auch den Kraftstoffmehrverbrauch, welcher durch das Mitführen des Ersatzrades entsteht. Das Notrad kann ebenfalls bei allen Reifenschäden als Pannenhilfsmittel eingesetzt werden. Allerdings nur mit einer beschränkten Mobilitätssicherung. Dies kann speziell in Regionen mit schwacher Infrastruktur zum Nachteil werden, wenn die erforderliche Reifengröße nur schwer verfügbar ist. Gleiches gilt auch bei den Run-Flat-Reifen und bei den Reifenpannensets. Run-Flat-Reifen ziehen erhebliche Zusatzkosten und Komforteinbußen nach sich. Pannensets lassen sich generell nur bei einer Beschädigung in der Lauffläche wirksam einsetzen. Dies ist allerdings auch die häufigste Pannenursache.
Reifenpannensets können ein vollwertiges Ersatzrad oder ein Notrad nicht vollumfänglich ersetzen, da die Mobilität nicht bei allen Pannenursachen gewährleistet ist
_____
vor erwerb wußte ich, das kein reserverad an bord ist.
in der mulde ist technik verbaut, die das fahren mit luftfederung ermöglichen, ebenso praktischer stauraum. in summe für mich ein sinnvolleres paket, als +/-25kg ersatzrad durch die gegend zu fahren.
RFT habe ich mit einer probefahrt abgecheckt, sommer mit 19"Conti, winter mit 18"Dunlop RFT incl. sind subjektiv voll ok.
Mein F11 und auch der F13 ist ein durchdacht konstruiertes kfz, bastelei kann ich nicht erkennen. 😉
für bastelei gibt ein mündiger konsument nicht zigK € aus, korrekt? 😛
Zitat:
@Inge_Nieur schrieb am 10. Oktober 2015 um 22:37:49 Uhr:
Oktober 2015 hat der Audi A6 Platz für ein Notrad. Im BMW liegt es also im Kofferraum. Ich hatte in den letzten 15 Jahre (50 tkm/Jahr) 5 Platten. 3 durch Metallteile, 1 Platzer, 1 Unfall aber fahrbereit mit Ersatzrad). Ich fahre oft Nachts auf langen Geschäftsreisen, auch 1000 km ans Mittelmehr. Ein Notrad muss sein für mich. Würde ich 20 km ins Geschäft fahren, würde ich es ohne riskieren. Der F11 hätte meiner Meinung zusätzlich ein paar 100 Ingenieurstunden für bessere Konstruktion benötigt. Das Auto erscheint mir in manchen Bereichen zu gebastelt. Siege thread "Gebastelt".
Dies ist der Link zu meinem Thread "Gebastelt", der nun doch anders heißt.
http://www.motor-talk.de/.../...-erstem-bmw-525d-touring-t5462438.htmlDas Notrad für den Audi A6 wiegt 16 kg. Für meine Distanzen von einigen hundert km und Fahrzeiten ausserhalb Werkstattzeiten brauche ich ein Notrad. Ich hätte ohne Notrad schon übernachten müssen in der nächsten Absteige, anstatt weiterzukommen. Das Notrad fährt sich prima. Was für ein Gerenne wäre das geworden, irgendwo in der Botanik am nächsten Tag den Reiifen zu reparieren? Es trifft mich statistisch auch mal bei der Anreise, dann verpasse ich meinen Termin. Im Kofferraum gibt es genug unverbrauchten Platz an versteckten Plätzen, z.B. hinter rechter oder linker Abdeckung. Allerdings hätten BMW das eben anders konstruieren müssen. Der Kofferraum ist verbastelt. Die Position des BMW-Verantwortlichen für Kofferraumkonstruktion ist schlecht besetzt. Luftfederung habe ich keine. Wer nicht glaubt, dass es geht, der schaut in den A6.
Mir ist wirklich nicht klar, warum Du den ach so perfekten A6 gegen solch einen Schrott aus München tauschen konntest - was ist da nur schief gegangen ???