Bericht: Möglicherweise Subventionsbetrug bei Tesla

Tesla Model S 002

Hamburg – Die Bundesregierung unterstützt die Elektromobilität. Wer ein Elektroauto kauft, der bekommt 4.000 Euro Rabatt, je 2.000 Euro vom Hersteller und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Bedingung: Das Basismodell des Fahrzeuges muss weniger als 60.000 Euro netto kosten.

Tesla schrieb deshalb eine nackte Version des Model S in die Preisliste. Das Model S 75D verzichtet auf viele übliche Extras, kostet dafür aber 69.019 Euro. Ohne Mehrwertsteuer bleiben 57.999 Euro.

Dadurch qualifizieren sich alle Varianten des Model S für den Umweltbonus

. Der Staat steuert 2.000 Euro bei.

Tesla Model S 75D: Ein Basismodell, das es nicht gibt

Doch dieses Auto soll es gar nicht geben. Das berichtet die „Auto Bild“. Ein Testkäufer habe das Basismodell online konfiguriert und bestellt. Ein Kundenberater meldete sich daraufhin beim Interessenten und

erklärte, dass Tesla dieses Auto nicht verkaufe

. Es gehe nur darum, „den Umweltbonus mitzunehmen“.

Die Zeitung berichtet von weiteren Fällen.

In einigen seien die Bestellungen storniert worden

. In anderen Fällen seien Fahrzeuge mit umfangreicher Ausstattung zum Basispreis geliefert worden.

Das theoretische Basismodell lässt sich mit dem „Komfort-Paket“ auf das übliche Niveau aufrüsten. Das Paket enthält ein Navigationssystem, Internet-Radio, Parksensoren, Rückfahrkamera, Totwinkel-Warner, elektrisch einklappbare Spiegel, eine Memory-Funktion für den Fahrersitz und eine Leistungssteigerung.

Diese Extras kosten zusammen 13.101 Euro

.

Die „Auto Bild“ wirft Tesla unlauteren Wettbewerb und Verbrauchertäuschung vor.

Die BAFA will die Anschuldigungen prüfen

. Im schlimmsten Fall könnte der Bonus für das Model S gestrichen werden.

Update

: Die BAFA hat das Model S aus der

Liste der förderfähigen Elektroautos

gestrichen. Danke an KaJu74 für den Hinweis.

UPDATE 2: Tesla-Statement

Update 01.12.2017: Tesla widerspricht den Aussagen der "Auto Bild": Es handele sich um eine komplett falsche Anschuldigung.

Jeder in Deutschland könne ein Tesla Model S Basismodell ohne Komfortpaket bestellen.

„Wir haben solche Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert“, teilt Tesla mit.

Es gehe klar aus dem Bestellformular hervor, dass ein Model S ohne Komfort-Paket lieferbar sei. „Wenn ein Verkäufer einem Kunden sagt, das Model S sei ohne Komfort-Paket nicht lieferbar, ist das falsch und ein klarer Verstoß gegen unsere Regeln“, so Tesla.

Der Elektroauto-Hersteller teilt außerdem mit: „Es ist wichtig festzuhalten, dass die Preisgrenze absichtlich von der deutschen Regierung so gesetzt wurde, dass Tesla-Fahrzeuge sich nicht für die Prämie qualifizieren”. Tesla habe deshalb geplant, sich an die EU-Kommission zu wenden.

Tesla und die deutsche Regierung hätten sich dann auf einen Kompromiss geeinigt:

Tesla verkaufe eine Version, die innerhalb der Prämienregelung liegt. Kunden hätten dennoch die Möglichkeit zum Upgrade gehabt.

Update 28.03.2018:

Mittlerweile steht das Tesla Model S wieder in der BAFA-Liste

. Beim Kauf des Autos zahlt der Staat also die Elektro-Prämie aus. Die Kalifornier versichern, das Basismodell ausliefern zu können.

338 Antworten

Bitte was? Hier wird Tesla wieder als heilig und selbstlos dargestellt, zum Gunsten des Kunden? Dann war VWs Abgasskandal auch zugunsten des Kunden, Kiste verbraucht weniger und ist weniger anfällig :)
Und nochmal: Nicht nur Tesla baut teure Autos mit E-Antrieb. Der i8, S500e sowie Panamera Hybrid kriegen auch keine Förderung. Und zahlenmäßig sind die mit Tesla, insgesamt gesehen, gleichauf.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 1. Dezember 2017 um 19:04:42 Uhr:


Bitte was? Hier wird Tesla wieder als heilig und selbstlos dargestellt, zum Gunsten des Kunden? Dann war VWs Abgasskandal auch zugunsten des Kunden, Kiste verbraucht weniger und ist weniger anfällig :)
Und nochmal: Nicht nur Tesla baut teure Autos mit E-Antrieb. Der i8, S500e sowie Panamera Hybrid kriegen auch keine Förderung. Und zahlenmäßig sind die mit Tesla, insgesamt gesehen, gleichauf.

Na klar zu Gunsten des Kunden oder wer vekommt die Prämie? Teslabmuss ja selbst 2000€ bei jedem Auto drauf zahlen.
Und der Vergleich mit dem VW Abgasskandal hinkt gewaltig. Hier wurde weltweit eine saubere Technik vorgegaukelt, was Millionen Autos und Kunden negativ betroffen hat.

Noch fahre ich Mercedes, mein nächster wird nen Tesla.
Herzlichen Glückwunsch deutsche Automobilindustrie.

Und was bitte ist am 500e oder i8 elektrisch? Du meinst den etwas größeren Anlasser mit dem der Flottenverbrauch wegen der sinnlosen Berechnung des Nefz unrealistisch niedrig gehalten wird? Das ist viel mehr Betrug in meinen Augen!

Zitat:

@ms85 schrieb am 1. Dezember 2017 um 19:34:00 Uhr:



Und was bitte ist am 500e oder i8 elektrisch? Du meinst den etwas größeren Anlasser mit dem der Flottenverbrauch wegen der sinnlosen Berechnung des Nefz unrealistisch niedrig gehalten wird? Das ist viel mehr Betrug in meinen Augen!

Sind das nicht auch Fahrzeuge die auf den selben Fördermitteltopf zugreifen können, nur in berechtigt?

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 30. November 2017 um 19:16:05 Uhr:



Zitat:

@CalimeroS211 schrieb am 30. November 2017 um 19:14:17 Uhr:


Schön zu sehen, wie die Tesla Fraktion hier mit allen Mitteln versucht anderen die Schuld zu geben. VW ist schlimmer, Autobild korrupt und es lügen sowieso alle. Das ist so erbärmlich...
Erbärmlich ist, dass man die Obergrenze wegen Tesla eingeführt hatte.
Aber das ist ein anderes Thema.

Durch die Grenze ist auch z. B. der BMW i8 rausgefallen! Je teurer das Fahrzeug, desto stärker der Mitnahmeeffekt!

:rolleyes:

notting

Ähnliche Themen
Ähnliche Themen