1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.

Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.

http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.

...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.

Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy

Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.

Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als

;)

nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.
Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1523 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1523 Antworten

Hallo,
nein, darüber weiß ich nichts. Du kannst ja mal ins Q5-Forum schauen, dort wurde es zuerst verbaut.
Gruß
Georg
edit:
im A4, A5 und im T5-Transporter ist es auch schon im Einsatz

Zitat:

Original geschrieben von georg23


Hallo,
nein, darüber weiß ich nichts. Du kannst ja mal ins Q5-Forum schauen, dort wurde es zuerst verbaut.
Gruß
Georg

Gab es das nicht schon früher im A3?

Hallo,
das ist ein anderes Getriebe, da dort (A3, Golf) der Motor quer eingebaut ist.
Gruß
Georg

Zitat:

Original geschrieben von georg23


Hallo,
nein, darüber weiß ich nichts. Du kannst ja mal ins Q5-Forum schauen, dort wurde es zuerst verbaut.
Gruß
Georg

Hi Georg,

danke für die Info, werde mal ins Q5- Forum schauen bzw. dort eine Anfrage machen, falls ich nichts finde.

glg

Zitat:

Original geschrieben von Ruessler


Hi,
ist der Verschleiss der Kupplungen auch kein Thema bzw. das Handling bei einem Kick- Down. Soweit ich weiss, kann die S-Tronic ja nicht Gänge überspringen, d.h. wenn ich im 4. Gang bin und in den 2. Gang möchte muss die S-Stronic zuvor kurzzeitig über den 3. Gang schalten. Stimmt das? Wenn ja, ist dies sehr wohl eine zeitliche Verzögerung, zudem stellt sich mir die Frage, ob dann in so einer Situation nicht doch ein unangenehmes Ruckeln bzw. Zupfen merkbar wird.
glg

Hallo,

bevor du dir hier theoretisch den Kopf zerbrichst würde ich dir empfehlen mal eine Probefahrt zu machen. Dann beantworten sich viele Fragen von selbst.

Zum Kickdown: Das Getriebe schaltet so blitzschnell auch 2 Gänge ohne merkbare Verzögerung runter. Wenn da nicht die Ganganzeige wäre, würde man es nicht merken.

Das einzige, was mir auffällt ist, dass es ein leichtes Ruckeln gibt, wenn man bei extremen Minusgraden das erste mal lossfährt.

Zitat:

Original geschrieben von HannesB4



Zitat:

Original geschrieben von Ruessler


Hi,
ist der Verschleiss der Kupplungen auch kein Thema bzw. das Handling bei einem Kick- Down. Soweit ich weiss, kann die S-Tronic ja nicht Gänge überspringen, d.h. wenn ich im 4. Gang bin und in den 2. Gang möchte muss die S-Stronic zuvor kurzzeitig über den 3. Gang schalten. Stimmt das? Wenn ja, ist dies sehr wohl eine zeitliche Verzögerung, zudem stellt sich mir die Frage, ob dann in so einer Situation nicht doch ein unangenehmes Ruckeln bzw. Zupfen merkbar wird.
glg

Hallo,
bevor du dir hier theoretisch den Kopf zerbrichst würde ich dir empfehlen mal eine Probefahrt zu machen. Dann beantworten sich viele Fragen von selbst.
Zum Kickdown: Das Getriebe schaltet so blitzschnell auch 2 Gänge ohne merkbare Verzögerung runter. Wenn da nicht die Ganganzeige wäre, würde man es nicht merken.
Das einzige, was mir auffällt ist, dass es ein leichtes Ruckeln gibt, wenn man bei extremen Minusgraden das erste mal lossfährt.

Hallo,

danke für die Info. Klaro eine Probefahrt verrät sehr viel, aber eben nicht alles. Meinte eher jetzt in Richtung Langzeiterfahrung oder wie du es geschrieben hast, bei größeren Temperaturunterschieden, also wenn man z.B. bei -15°C im Freien das Auto startet und losfährt usw.

Danke für die Info.

glg

@Ruessler:
Ich kann dich beruhigen. Es gibt keine Probleme mit 7-Gang S tronic (0B5 - DL501). Die S4, S5 Fahrer haben sie auch eingebaut. Da kann man höheren Verschleiß erwarten und bis jetzt hat keiner Probleme gehabt.
Im A3 wird anderes Getriebe verwendet, weil da Motor quer eingebaut wird.
MfG,
Rudi

Hat jemand eine Info ob es bei der 7 Gang S-Tronic vom A6, beim Schalten im manuellen Modus auch zu einer "Nachdenkpause" von ca. 0,5 Sekunden kommt wie beim aktuellen S3 (6-Gang S-Tronic) bevor der Gang gewechselt wird?

Zitat:

Original geschrieben von gruwe


...im manuellen Modus auch zu einer "Nachdenkpause" von ca. 0,5 Sekunden kommt wie beim aktuellen S3 (6-Gang S-Tronic) bevor der Gang gewechselt wird?

Diese Pause ist die Zeit, welche verstreicht, bis der aktuelle Gang im inaktiven Teilgetriebe ausgelegt und der Zielgang eingelegt wird, sofern der im inaktiven Teilgetriebe bereits eingelegte Gang nicht dem Zielgang entspricht. Bei Rückschaltungen in Gänge auf dem selben Teilgetriebe wie im aktuell gefahrenen Gang ist die Verzögerung noch länger, weil die Kupplung geöffnet, der aktuelle Gang ausgelegt, der Zielgang eingelegt und die Kupplung wieder geschlossen werden muss.

Diese teilweise entstehenden gefühlten Gedenksekunden sind bei Doppelkupplungsgetrieben unvermeidbar und meiner Meinung nach die einzigen Nachteile dieser Getriebetechnologien.

In sofern wird der A6 charakteristisch die gleichen Pausen, welche du beschreibst, aufweisen, weil das Getriebeprinzip das selbe ist. Ob das störend ist, ist wieder eine andere Frage

:)

Mich stört es überhaupt nicht.

MfG, Lappos

VIELEN DANK, SUPER erklärt :-)

DSG im A6 (3,0 tdi und TFSI) gefahren = Super! Komfort noch deutlich über meinen persönlichen Erfahrungen im Q5. Dort kann ich als Langzeiterfahrung (103 Tkm) sagen: Alles tip top und kein Problem!

P.S.: Finde es einfach ungut, wenn Fragen gestellt werden und schon die Ausgangsdaten zum Auto einfach falsch sind (der kleine 3,0tdi/Vorderradantrieb wird mit Multitronik geliefert).

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


DSG im A6 (3,0 tdi und TFSI) gefahren = Super! Komfort noch deutlich über meinen persönlichen Erfahrungen im Q5. Dort kann ich als Langzeiterfahrung (103 Tkm) sagen: Alles tip top und kein Problem!
P.S.: Finde es einfach ungut, wenn Fragen gestellt werden und schon die Ausgangsdaten zum Auto einfach falsch sind (der kleine 3,0tdi/Vorderradantrieb wird mit Multitronik geliefert).

Hallo!

Klingt ja mal sehr gut, dass das DSG (VW) = S-Tronic (Audi) tip top ist und keinerlei Problme macht, obwohl die Umschaltzeiten bei manueller Gangwahl auch mal "subjektive" länger dauern könnten --> siehe vorherigen Beitrag.

P.S.: 3.0 TDI Quattro mit 204 PS ist dafür mit S-Tronic. Wenn Audi, dann Quattro :-).

glg

Zitat:

Original geschrieben von Ruessler



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


DSG im A6 (3,0 tdi und TFSI) gefahren = Super! Komfort noch deutlich über meinen persönlichen Erfahrungen im Q5. Dort kann ich als Langzeiterfahrung (103 Tkm) sagen: Alles tip top und kein Problem!

P.S.: Finde es einfach ungut, wenn Fragen gestellt werden und schon die Ausgangsdaten zum Auto einfach falsch sind (der kleine 3,0tdi/Vorderradantrieb wird mit Multitronik geliefert).

Hallo!
Klingt ja mal sehr gut, dass das DSG (VW) = S-Tronic (Audi) tip top ist und keinerlei Problme macht, obwohl die Umschaltzeiten bei manueller Gangwahl auch mal "subjektive" länger dauern könnten --> siehe vorherigen Beitrag.

P.S.: 3.0 TDI Quattro mit 204 PS ist dafür mit S-Tronic. Wenn Audi, dann Quattro :-).
glg

Da gebe ich Dir Recht. Im Übrigen scheinen die Preislisten eine recht kurze Halbwertzeit zu haben. Meine zu Hause hat den 2.0 tdi HS und den 3.0 tdi DSG-quattro noch nicht. Die Preisliste im download hat diese Modelle schon. Daher meine Anmerkung.

ich spüle den thread einmal aktuell hoch, es gibt diesbezüglich ja eine umfrage bei motor-talk. hier habe ich auch etwas aktelles aus externer quelle ( t-online) von heute zum thema.
http://www.t-online.de/.../...hrer-beschweren-sich-ueber-getriebe.html
evtl. kann man sich mit eigenen problemstellungen hier im thread anbinden. sollte es tatsächlich auch im a6er bereich diese probleme geben, dann kann man dies in die generelle diskussion ebenfalls mit einbringen. derzeit kann ich nichts negatives zu meinem 3.0 allroad sagen, die s-tronic funzt sehr gut. auch die dsg getriebe in meinen anderen vw töchterwagen ( seat und skoda ) sind ohne probleme, aber das muss ja nichts heißen.......

Da hatten 2 den selben Gedanken ... :D
Heute schreibt doch T-Online tatsächlich etwas über Probleme mit dem DSG von VW. In China müssen ein paar Autos (ca. 400.000) zurückgerufen werden. Eine Umfrage von MOTOR-TALK (!) bestätigte, daß auch deutsche Fahrzeuge betroffen sein.
Oder handelt es sich hier in Old Germany nur um "bedauerliche Einzelfälle" ?
Schließlich ist es hier nicht so feucht-warm wie im fernen China ... :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen