Gibt es Autos, die zwei separate Kraftstofftanks haben?
Ich möchte mir ein nächstes Auto zulegen, das zwei Kraftsofftanks, jeweils mit Pumpe hat. Ich möchte zwischen zwei Kraftstoffen hin und herschalten können. Das Auto sollte am besten aus den 90ern oder älter sein. Diesel oder Ottomotor.
Das hat den Grund, dass ich mit einem besseren Kraftstoff fahren will, das Auto damit jedoch beim Kaltstart nur sehr schlecht anspringt.
"Der AEX Motor läuft nur, wenn er schon warm ist. Er läuft nicht beim Kaltstart. Erst nach 30ig maligen Startversuchen kamen dann mehr und mehr Explosionen. Wenn er dann startet, muss man ihn noch mit Gas halten, weil sonst die Drehzahlen abschmieren und er geht dann aus."
Habe schon versucht mit dem Kraftstoff zu fahren.
"Deswegen brauche ich einen Zusatztank mit Benzin, um den Motor zu erwärmen.
Zwei Probleme:
Ein Zusatztank muss im TÜV registriert werden. Deswegen kann ich den Zusatztank nur zum erwärmen nutzen. Wenn ich fahren will, muss ich ihn wieder entfernen. (Den Scheibenwischwassertank als Kraftstofftank zu verwenden, ist legal )
Also brauche ich etwas, wo ich den Tank zum Starten anschließen kann, und danach wieder entfernen kann.
Es ist leider illegal den Motor auf öffentlichem Boden warmlaufen zu lassen.
Ich weiß auch nicht, wie man mit dem Kraftstoff aus dem Zusatztank fahren soll, da muss man das ja irgendwie mit dem Gaspedal verbinden und man braucht dann eine Benzinpumpe."
Es ist zu umständlich, sowas legal einzubauen. Deswegen brauche ich etwas, das das schon hat.
55 Antworten
Es gibt mehrere Möglichkeiten dein Problem zu lösen.
1:
Einmal die Methode eines Freien Steuergeräts mit Ethanol sensor:
Motor kann dann mit allen Flüssigkeiten betrieben werden in einem Tank.
Der flexfuel sensor erkennt im Rücklauf automatisch den Ethanol gehalt und passt die einspritzanlage an.
https://www.don-octane.de/ECUMASTER-EMU/EMU-KITs-365/
https://www.don-octane.de/Flex-Fuel-Ethanol-Sensor-EMU-DON-OCTANE.html
2: Beim Kaltstart mit Sprays arbeiten.
Nachteil: dauernd Motorhaube öffnen ect eher was für 1/4 Mile Fahrzeuge
3: Kleinen Zusatztank aus Plastik in die Reserveradmulde, dazu eine Benzinpumpe mit relayschaltung, sicherung, einspritzdüse+ Halter.
Beim Kaltstart wird dann per Knopfdruck, benzin in den Ansaugtrakt gespritzt.
Tank:
https://www.ebay.de/itm/363195955700?...
Einspritzüsen halter für ansaugtrakt:
https://www.exoticspeed.com/products/additional-injector-holder-kit
4:
Benzindruck am AEX anheben in der Regel um mindestens 0,5Bar.
Einstellbarer Benzindruckregler:
https://www.bar-tek-tuning.de/...ndruckregler-einstellbar-vr6-1-8t-r32
Nachteil: alles statisch, Motor läuft immer fetter als vorher.
Zitat:
Wenn der Motor erstmal heiß ist, dann läuft das mit E100 ohne Probleme.
Mit der Aussage wäre ich vorsichtig, mit Teillast rumfahren ist das eine, bei Volllast wird dir der Motor gefährlich abmagern.
Bei einem AEX 1,4l 60ps Motor liegt der e5 Kraftstoff und e85 unterschied bei 100cc/min
Hat da jemand vom Opa einen 10000 Liter Tank voll Spiritus geerbt?
Oder wozu sonst soll dieser, nicht ganz legale, Aufwand gut sein?
Zitat:
@giantdidi schrieb am 20. Dezember 2021 um 16:27:49 Uhr:
Hat da jemand vom Opa einen 10000 Liter Tank voll Spiritus geerbt?
Oder wozu sonst soll dieser, nicht ganz legale, Aufwand gut sein?
Es gibt im Ausland billiges E100.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 20. Dezember 2021 um 15:42:05 Uhr:
@Tom1481Es gibt mehrere Möglichkeiten dein Problem zu lösen.
1:
Einmal die Methode eines Freien Steuergeräts mit Ethanol sensor:
Motor kann dann mit allen Flüssigkeiten betrieben werden in einem Tank.
Der flexfuel sensor erkennt im Rücklauf automatisch den Ethanol gehalt und passt die einspritzanlage an.https://www.don-octane.de/ECUMASTER-EMU/EMU-KITs-365/
https://www.don-octane.de/Flex-Fuel-Ethanol-Sensor-EMU-DON-OCTANE.html
2: Beim Kaltstart mit Sprays arbeiten.
Nachteil: dauernd Motorhaube öffnen ect eher was für 1/4 Mile Fahrzeuge3: Kleinen Zusatztank aus Plastik in die Reserveradmulde, dazu eine Benzinpumpe mit relayschaltung, sicherung, einspritzdüse+ Halter.
Beim Kaltstart wird dann per Knopfdruck, benzin in den Ansaugtrakt gespritzt.Tank:
https://www.ebay.de/itm/363195955700?...Einspritzüsen halter für ansaugtrakt:
https://www.exoticspeed.com/products/additional-injector-holder-kit
4:
Benzindruck am AEX anheben in der Regel um mindestens 0,5Bar.Einstellbarer Benzindruckregler:
https://www.bar-tek-tuning.de/...ndruckregler-einstellbar-vr6-1-8t-r32
Nachteil: alles statisch, Motor läuft immer fetter als vorher.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 20. Dezember 2021 um 15:42:05 Uhr:
Zitat:
Wenn der Motor erstmal heiß ist, dann läuft das mit E100 ohne Probleme.
Mit der Aussage wäre ich vorsichtig, mit Teillast rumfahren ist das eine, bei Volllast wird dir der Motor gefährlich abmagern.
Bei einem AEX 1,4l 60ps Motor liegt der e5 Kraftstoff und e85 unterschied bei 100cc/min
Heißt abmagern zu wenig eingespritzter Kraftstoff? Ich bin schon öfters mit E100 mit vollgas gefahren und alles war gut. Also sind hat man bei e85 100cc/min weniger als bei e5?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom1481 schrieb am 20. Dezember 2021 um 14:05:09 Uhr:
Meine einzige Idee wäre ein Auto mit 2 Kraftstofftanks... Ist aber schwer zu finden,
... und dann muß noch alles vom Tank bis zum Auslaß Ethanolfest ein.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 19. Dezember 2021 um 20:52:04 Uhr:
Falls du Ethanol fahren willst, solltest du dem MStG mit einem schaltbaren Zusatzwiderstand eine deutlich kältere Motortemperatur vorgaukeln. Ein höherer Kraftstoffdruck schadet dann auch nicht. So springt er auch mit E100 gut an. Zweittank ist dann überflüssig.
Nö, Ethanol hat einen Flammpunkt deutlich in den Plusgraden, bei -20°C wird der so nicht anspringen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Tom1481 schrieb am 20. Dezember 2021 um 14:07:38 Uhr:
Ist ein CO2 Löscher die beste Idee, wenn man einen Feuerlöscher im Auto mitführen will? Weil Wasser funktioniert beim Benziner schonmal Gar net und Eimer mit Sand sind auch nicht so toll. Pulver ist glaube auch nicht gut. Also ist CO2 eine gute Idee?
Nö, damit bekommst kein Feuer aus, weil der kleinste Windhauch das CO2 wegbläst.
Pulver ist zwar auch keine gute Idee, aber immer noch die Beste (wenn man ein Feuer ausmachen will).
Wenn ma das in den Motorraum sprüht kannst die Karre auch gleich abbrennen lassen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:02:25 Uhr:
Ich denke schon knapp um/unter 10 °C könnte es Probleme geben.
Das denke ich auch. Selbst wenn man den angeorgelt bekommt ist das alles andere als schön.
-20°C gibt's nicht mehr so oft, aber auch nicht niemals. 😉
Wenn man einen zweiten Tank verbaut für Startbenzin kommt da auch immer etwas Ethanol rein (selbst wenn man auch den Rücklauf umschaltet, wenn nicht ist der immer gleich leer). Man müsste außerdem vor dem Abstellen schon auf Benzin schalten, damit an den Einsprützdüsen beim Kaltstart auch gleich Benzin anliegt. Alles ein bisschen Tricky.
Vermutlich einfacher auf LPG umzubauen. Für Ethanol bräuchte man da auch separate Einspritzdüsen wenn man das vernünftig machen will.
Gruß Metalhead
Wäre es nicht einfach sinnvoller deinen 3er Golf mit AEX Motor instandsetzen zu lassen? Vielleicht mal zum Bosch-Dienst die Einspritzanlage überprüfen lassen. Ist doch ein 1.4er mit BOSCH Einspritzanlage?
Zitat:
🙂
@enrgy schrieb am 20. Dezember 2021 um 20:09:55 Uhr:
kauf dir ein e-auto...🙄
Da braucht’s dann aber auch wieder 2 Akkus mit Umschaltmöglichkeit 😁
einen für Ökoplörrevorrat (kannste bei Windstille und Wolken nicht fahren)
einen für Braunkohlestromvorrat (wenn’s gelegentlich mal so richtig „schmutzig“ sein darf 🙂)
Oder doch den Hybriden der mit Lachgas und Veganer Gemüsebrühe läuft.😁
Aber da braucht’s dann auch wieder….😉
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 20. Dezember 2021 um 16:56:58 Uhr:
Nö, Ethanol hat einen Flammpunkt deutlich in den Plusgraden, bei -20°C wird der so nicht anspringen.
Liegt nicht am Flammpunkt. Das liegt am geringen Dampfdruck reinen Ethanols bzw. E85 bei tiefen Temperaturen. Mit einem Direkteinspritzer hättest du dieses Thema nicht.
Zitat:
@GaryK schrieb am 21. Dezember 2021 um 11:18:18 Uhr:
Liegt nicht am Flammpunkt. Das liegt am geringen Dampfdruck reinen Ethanols bzw. E85 bei tiefen Temperaturen.
Die hängen doch aber zusammen (durch niedrigen Dampfdruck entsteht ja keine ausreichende Menge Gas welches dann Brennen würde)?
Zitat:
Mit einem Direkteinspritzer hättest du dieses Thema nicht.
Der hat dann die Kompressionswärme und vermutlich würde das reichen.
Gruß Metalhead