gewünschte Softwareupdates
Ich hoffe ja, dass Audi da mitliest 😉 deshalb ein eigener thread mit unseren Wünschen/Vorschlägen für Software updates (hoffentlich OTA!)
Beste Antwort im Thema
Das man auch wirklich die schnellen "Schnelllader" auswählen kann. (<100 kW ist mittel)
Bzw. das das Navi die schnellste Route inkl. Ladepausen berechnet.
29 Antworten
Ich wünsche mir zum einen an AC eine Begrenzung der Ladegeschwindigkeit ähnlich wie das im eGolf seit 2014 geht, einstellbar per App und im Auto auf 5, 10, 13 und 16A wenn man unterwegs, zum Beispiel im Ferienhaus, an einer "schlechteren" Leitung lädt. Der Ladeziegel mit 8 und 16A ist ja gut und recht, aber vielleicht gibt die Leitung ja auch 10 oder 13A her, da kann man dann nichts passendes einstellen.
Ebenfalls sollte man die Ladegrenzen, auch nach begonnener Ladung, über die App einstellen können. Ich lade regelmäßig nur bis 70 oder 80% auf da erst ab <85% die volle Rekuperation greift, aber wenn ich in der Stadt unterwegs bin und das Essen geht länger wie gedacht sollte man diese Grenzen, gerne in 5% Schritten, nachträglich während der Ladung erhöhen können. Schön wäre es auch wenn die Ladegrenze nicht nur von 50 bis 100% einstellbar wäre sondern von 20 bis 100%, es gibt ja Situationen wo man weis das man Strom umsonst bekommt aber nur 30% Akku braucht um dort hin zu kommen. Ich habe das inzwischen daheim über den go-e Charger gelöst, dem kann ich sagen wie viel kWh beim nächsten Ladevorgang geladen werden sollen. Aber unterwegs geht das halt nicht, das ist grade an kostenpflichtigen Ladesäulen nicht so schön.
Sehr guter Vorschlag. Bitte zeitnah als Update anbieten Audi.
Bei einem aktuellen Video auf Youtube, erwähnt der Macher der seinen e-tron bei Vollgas leer gefahren hat, das Audi die Möglichkeit hat im Rahmen seines Pannendienstes einen Techniker mit Diagnosestecker zu schicken, um eine zusätzliche Not-Reserve der Batterie freizuschalten und damit die Fahrt zur nächsten Ladestation zu ermöglichen.
Wenn dem so ist, wäre dieser Service wesentlich komfortabler für den Kunden, wenn es OTA oder per Freischalt-PIN durchzuführen wäre. Im genannten Fall schickt Audi am Wochende nur den ADAC. Was denkt Ihr?
Zitat:
@OlsOlsen schrieb am 1. Juli 2019 um 15:13:33 Uhr:
Bei einem aktuellen Video auf Youtube, erwähnt der Macher der seinen e-tron bei Vollgas leer gefahren hat, das Audi die Möglichkeit hat im Rahmen seines Pannendienstes einen Techniker mit Diagnosestecker zu schicken, um eine zusätzliche Not-Reserve der Batterie freizuschalten und damit die Fahrt zur nächsten Ladestation zu ermöglichen.Wenn dem so ist, wäre dieser Service wesentlich komfortabler für den Kunden, wenn es OTA oder per Freischalt-PIN durchzuführen wäre. Im genannten Fall schickt Audi am Wochende nur den ADAC. Was denkt Ihr?
Ich habe das Video vorhin auch gesehen und mir kam sofort der gleiche Gedanke, weil das in einem Notfall sicherlich sinnvoll wäre.
Was den Test angeht: mal den Verbrauch auf max. zu bringen ist auch super interessant, weswegen ich mir das Video auch angesehen habe und es erst auch hier posten wollte. Aber als der Tester das Ding dann so leer gesaugt hat, dass der Pannendienst raus muss, empfand ich es irgendwie als wenig komisch: ich stelle mir vor wie eine Familie mit Kindern, die eine "echte" Panne haben, bei 39 Grad Außentemperatur nun ggf. länger warten mussten, nur weil jemand mal die Lust verspürt hat, den Knopf im Dachhimmel zu drücken. Das muss irgendwie nicht sein. Den Test mit einem leeren Akku gab es schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber als der Tester das Ding dann so leer gesaugt hat, dass der Pannendienst raus muss, empfand ich es irgendwie als wenig komisch: ich stelle mir vor wie eine Familie mit Kindern, die eine "echte" Panne haben, bei 39 Grad Außentemperatur nun ggf. länger warten mussten, nur weil jemand mal die Lust verspürt hat, den Knopf im Dachhimmel zu drücken. Das muss irgendwie nicht sein. Den Test mit einem leeren Akku gab es schon.
Stimmt, diese Risikobereitschaft liegen zu bleiben würde man sicher nicht eingehen, wenn man tatsächlich (mit Familie) schnell Reisen wollte. Bei NextMove ist es ja vergleichsweise glimpflich ausgegangen.
Zitat:
@OlsOlsen schrieb am 1. Juli 2019 um 15:35:25 Uhr:
Stimmt, diese Risikobereitschaft liegen zu bleiben würde man sicher nicht eingehen, wenn man tatsächlich (mit Familie) schnell Reisen wollte. Bei NextMove ist es ja vergleichsweise glimpflich ausgegangen.
Zumindest ist es mal gut zu wissen, dass man es in einem Raduis von 80-90 km auch mal krachen lassen kann. 😉 Ich hatte es auch mal probiert, aber die A7 hatte an dem Tag zu viel Verkehr und die Stecke war am Ende mit 550 km zu lang, als dass man eine sinnvolle Aussage dazu hätte treffen können, wie der Verbrauch in der Spitze nun war. Zum Thema Familie: die empfand diese Fahrt als viel angenehmer als mit dem 3,0 TDI... ...es war ruhig, keine Schaltunterbrechungen usw. 🙂
Aber was die Online-Freischaltung der Reserve angeht, bin ich voll bei Dir. Wenn man die Standklimatisierung schon aus der App selber aktivieren kann oder auch das Fahrzeug entriegeln kann, dann sollte in einem Notfall der Notdienst auch mit einer solchen Funktion helfen können. Das entlastet die Abschleppdienste und schont die Umwelt! Und wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit jetzt bei Audi gesehen wird, kann man ja an der fehlenden Bordmappe erkennen: die Anleitung kommt nun in einer Pappschachtel! 😁
Falls dass mit der Freischaltung der Reserve tatsächlich möglich ist, würde das das Problem doch nur nach hinten verlagern. Derjenige würde dann halt den Akku bis inkl. der Reserve leer fahren. Und dann wieder aufladen, dann wäre allerdings die Akku Lebensdauer und somit die Garantie in Gefahr.
Die Anzeige ist doch eh so genau, also trägt doch jeder die Verantwortung dafür, um noch bis zur nächsten Ladestation zu kommen.
Zitat:
@goingelectric schrieb am 1. Juli 2019 um 16:01:39 Uhr:
Falls dass mit der Freischaltung der Reserve tatsächlich möglich ist, würde das das Problem doch nur nach hinten verlagern. Derjenige würde dann halt den Akku bis inkl. der Reserve leer fahren. Und dann wieder aufladen, dann wäre allerdings die Akku Lebensdauer und somit die Garantie in Gefahr.Die Anzeige ist doch eh so genau, also trägt doch jeder die Verantwortung dafür, um noch bis zur nächsten Ladestation zu kommen.
Es liegt auch außerhalb meines Verständnisses, dass man es soweit kommen lassen kann. Aber mit einem fiesen Stau wegen Vollsperrung könnte das vielleicht mal vorkommen, dass einem die letzten Kilometer fehlen. Wie gesagt: im Notfall wäre es gut! 😉
Hätte auch noch einen Vorschlag, nämlich die freie Belegung der Stern-Taste am Lenkrad.
Man kann wohl aktuell nur die Vorschläge in den Einstellungen auswählen, aktuell habe ich mal bis auf weiteres den Wechsel zu den Verkehrsinfos drin. Aber eigentlich würde ich gerne den Wechsel zu Apple CarPlay auf diese Stern-Taste legen. Denn ansonsten muss ich dann immer erst ins Hauptmenü im MMI und das dort auswählen. Zumindest habe ich mir das Icon schon mal auf die erste Seite gezogen. Denn ich höre meist Podcasts auf Spotify oder Hörbücher von Audible. Und die lassen sich doch wesentlich komfortabler über CarPlay steuern.
Oder habe ich noch irgendeinen Denkfehler oder eine Funktion übersehen, die mir das Leben leichter machen würde?
Hi,
einen Sentry Mode und einen Dash-Cam-Mode würde ich mir wünschen. Speziell wenn man sowieso alle Kameras hat.
Ich möchte mir nicht unbedingt eine klobige dashcam einbauen. Im Bekanntenkreis hat es schon bei Fragen wer Schuld ist die Sache sehr verkürzt.
Mir ist etwas aufgefallen - besuchte Ladestationen, sei es AC oder DC werden nicht in der Navi eingetragen. Auch nicht als POI etc.
Finde es sehr schade und sicher keine grosse Hexerei diese Funktion automatisch einzubinden.
To-do als SW Update
Ich wünsche mir einen funktionierenden Spurhalteassistenten denn nach über 7000,- km bin ich zu der Erkenntnis gelangt, das die aktuelle Software des Spurhalteassistenten absoluter Dreck ist.
Wenn z. B. das Auto bei 180 km/h auf gerader Strecke mal eben einen ganzen Meter in die linke Fahrbahn hinein eiert, hat dieser Assistent seinen Namen nicht verdient. Im Gegenteil, ich erwäge eine Mängelanzeige gegen Audi.
Nachbessern oder das Geld für den Assi zurück.
Kriminell gefährlich die Software und damit völlig unbrauchbar
Gruß Jake.
Nicht schon wieder
-> Kriechmodus
Wünsche mir den Kriechmodus für einfacheres Parkieren. Analog Tesla, ein- und abschaltbar
Zitat:
@FloV2010 schrieb am 12. August 2019 um 22:26:41 Uhr:
Nicht schon wieder
loools 😉