Gewindefedern
Hallo,
im Q5 Forum hatten sie mir schon für unseren SQ5 einen Floh in das Ohr gesetzt mit diesen Eibach Gewinde-Federn für den SQ5, den ich eigentlich nicht tiefer haben wollte, aber nachdem ich Bilder gesehen hatte komme ich doch in das Grübeln. Erstrecht nachdem mein Händler mich gestern informiert hatte, daß er jetzt diese für den SQ5 endlich bekommen hat. Mit Eibach Sportline Federn bin ich in der Vergangenheit sprichwörtlich immer gut gefahren und finde deren Abstimmung wirklich familientauglich-sportlich-komfortabel, aber der Preis von 498 Euro beim SQ5 läßt mich noch etwas abwarten.
Danach habe ich online mal recherchiert und auf eibach-sportline.de gesehen, daß es diese auch für unseren 4G Avant gibt für 349 Euro !!?? Ist ein klasse Preis, wenn man bedenkt, daß ich für den Sportline Federnsatz im 4F 249 Eur bezahlt habe. http://eibach-sportline.de/eibach01_d.php?...
Vorne haben sie 50mm Federn, welche je nach Achslast Bereiche verschieden Stärken haben und hinten kann man mit Gewinde Höhenverstellung nach eigenem Gusto es zwischen 25 bis 45mm Tiefe einstellen, daß es ein perfektes Gesamtbild gibt. Ist praktisch "das beste aus zwei Welten", nämlich die individuelle Anpassung der Tieferlegung an Geschmack und Rad Reifen Kombination , aber ohne die Härte und Kosten und Action die man mit einem Gewindefahrwerk hat. Und da wir schon die grünen Bilstein B8 haben allemal. Muß mich mal bei Eibach informieren und will mal ein paar Fotos sehen.
Grüße,
V-Mammut
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
so sieht unser A6 Avant nach Einbau der Eibach Gewindefedern aus. Bin total zufrieden, optisch deutlich besser und hat nicht an Komfort verloren - im Gegenteil!
Viele Grüße!
148 Antworten
Hallo,
wenn ich das hier lese http://www.motor-talk.de/.../...ach-gewindefedern-einbau-t5441755.html
bin ich heilfroh, daß ich wieder die Eibach Gewindefedern genommen habe.
@sm2708 Erstens ist MTM logischerweise kein Federnhersteller sondern nur Tuner. Nein KW Gewindefahrwerk würde ich mir nicht in mein Auto einbauen. Ich möchte bewusst kein Gewindefahrwerk. Mit den Eibach Gewindefedern fährt es sich besser als vorher und alles völlig ohne Klappern :-) http://www.motor-talk.de/forum/kw-fahrwerk-in-meinem-audi-s5-klappert-t4638163.html
Zitat:
@Audilette1 schrieb am 8. Februar 2017 um 12:33:31 Uhr:
@sm2708 Erstens ist MTM logischerweise kein Federnhersteller sondern nur Tuner. Nein KW Gewindefahrwerk würde ich mir nicht in mein Auto einbauen. Ich möchte bewusst kein Gewindefahrwerk. Mit den Eibach Gewindefedern fährt es sich besser als vorher und alles völlig ohne Klappern :-) http://www.motor-talk.de/forum/kw-fahrwerk-in-meinem-audi-s5-klappert-t4638163.html
Ich hab nie behauptet, das MTM ein Federnhersteller ist. MTM verkauft selbst welche unter Ihrem eigenen Label, wer die herstellt keine Ahnung, aber das MTM kein Federnhersteller ist, weiß ich und hab ich auch nie behauptet 🙂
Ich sage ja auch nicht, das KW das Gelbe vom Ei ist. Hier hat jeder seinen eigenen Geschmack, wie bei sonst allen anderem auch. Aber für mich stand es nicht mehr zur Debatte nur Federn zu tauschen, weil der Dämpfer dadurch beeinträchtigt wird. Hab ich bei meinem letzten Auto schon die Erfahrung gemacht, dort hatte der Vorbesitzer beim Audi Sport Fahrwerk die Federn gegen Eibach Federn getauscht. Ich musste das gesamte Fahrwerk dann tauschen, weil die Dämpfer durch waren.
Durch gute Federn leiden die Dämpfer 0,0 in Worten NULL! Im Ernst, ich habe mit Eibach Sportlines 50 MM Federn in 3 meiner vorherigen Autos gut und gerne insgesamt 480.000 KM abgespult,teilweise auf Dämpfer welche schon an die 100.000KM drauf hatten . Hat die Dämpfer null interessiert und es fuhr sich auch am Schluß beim Verkauf des Autos noch besser als mit den original Federn ! ! Probleme hast du nur mit Federn welche sich nachsetzen und nachsetzen und nicht richtig konstruiert sind bzw zu hart sind.
Bei meinem A4 waren das Eibach Federn. Vom Vorbesitzer bei 45.000km verbauen lassen, ich hab das Auto bei 80.500km gekauft, bei 105.000km musste ein neues Fahrwerk rein, weil die Dämpfer alle am A.... waren.
Gute Federn hin oder her. Aber wenn ich 50mm runter gehe, nimmt es die Dämpfer mit, egal in welcher Form. In der Regel wird ein Fahrwerk abgestimmt, die jeweilige Feder für den jeweiligen Dämpfer. Wenn ich an der Konfiguration was ändere, kann auch davon ausgehen, dass sich entsprechend was an der jeweilig anderen Komponente anders verhält. Dies kann positiv sein oder eben auch negativ (wobei das in meinem Fall die Abnutzung ist).
Der Freundliche hat gut gestaunt, als die Dämpfer drausen waren, denn gedämpft haben die gar nicht mehr.
@sm2708 : Servus,
keine Ahnung was da mit deinem Audi los war bzw. mit deinen Dämpfern. Vielleicht wurden bei der Montage auch was gepfuscht, aber mit Eibach 50MM Federn habe nicht nur ich meine 480.000KM Erfahrung, sondern egal ob Verwandte oder Bekanntenkreis sind alle unisono nach vielen Jahrzehnten Schrauberei von den Federn von Eibach voll überzeugt. Und bei allen die ich kenne, und die meisten hatten und haben von Eibach meistens die Sportline, also tiefe 50MM Federn verbaut, gab es nie, selbst bei hoher Laufleistung Probleme. Bei anderen Federn Marken schon, da es hier oft das nervige, ewige weiter-runter-kommen gibt. Aber nie bei Eibach Federn.
Den Einbau kann ich nicht beurteilen, da die Federn drauf waren, als ich das Auto gekauft habe (hatten da bereits ca. 40.000km runter). Als die Raus sind (bei 105.000) km waren die Dämpfer durch. Da wurde nix mehr gedämpft.
Du glaubst garnicht was ich meinem Autofahrerleben bei Werkstätten und Fahrwerkeinbau schon alles erlebt habe. Meistens pfuschen die bei Stoßdämpfer bzw. Federnwechsel in dem die relevanten Fahrwerkteile nicht alle gelockert werden bzw die Muttern komplett festgeschraubt werden, obwohl das Fahrwerk noch komplett entlastet und ausgefedert ist auf der Hebebühne. Da krieg ich nen Brechreiz.
Hallo Audilette,
ja das kann ich voll und ganz bestätigen. Erstaunlicherweise sind die meisten Werkstätten schon bei Federnwechsel oder bei Stoßdämpferwechsel überfordert und machen genau dies faösch was du beschrieben hast. Manche denken sie wären besonders pfiffig indem sie unter der Hebebühne beim Festziehen mit einem Gewinde Heber von unten dagegendrücken und setzen somit die Achse ebenfalls oft in die falsche Position und ziehen dort dann die Schrauben schon fest. Dies ist ebenfalls Pfusch.
Die Masche mit dem Motorheber , der die Achsen nach oben drücken sollte, wollte eine Werkstatt mir auch als fachgerechten Einbau verkaufen. Nach langer Diskussion bestand ich auf einen Anruf bei einem mir bekannten TüV Ingenieur, der auch als Ausbilder für KFZ Mechaniker bzw. Mechatroniker zuständig war und der auch in dieser Audi Werkstatt bekannt war. Mit hochrotem Kopf gab dann der Mechaniker zu, daß auch der TüV Ingenieur der Meinung war, daß seine Masche Pfusch ist. Sein peinliches Argument war nur, daß es eben mit dem Motorheber bequemer und schneller gehen würde und er nur an meine Einbaukosten gedacht hätte. Hat der ernsthaft gesagt.
Hallo Audilette,
das ist natürlich auch eine Erklärung warum bei manchen Werkstätten Fahrwerkwechsel inkl. Achsvermessung für teilweise unter 350 Euro angeboten wird. Das ist in Deutschland meiner Meinung nach nicht machbar.
Grüße,
V-Mammut
ausser Rechnung und Arbeit sind pechschwarz, dann bekommste Einbau mit Achse Vermessen für unter 350 :-)
Mehr als 300€ darf das nicht kosten, 250€ Einbau und 50€ Achse. Mit Rechnung. Der Einbau dauert gemütliche 3 Stunden. Wenn überhaupt.
Aber Ronny, das ist doch gerade die Problematik die wir hier diskutieren, daß Einbau nicht gleich Einbau ist. Glaubst Du wirklich, daß die für 350 Euro brutto richtig, also verspannungsfrei, mit dem Lösen aller Querlenkerverschraubungen und dann erst dem richtigen festziehen auf der Achsvermessungsbühne incl. Achsvermessung, dies so machen können ?
Ja, genau so wie beschrieben. Ich kann verstehen das einige mit Gewalt reich werden wollen, aber man muss das ja nicht akzeptieren.