gewindefahrwerk
ich möchte in meinen seat ein gewindefahrwerk einbauen, reicht da die maximal tiefeneinstellung von 70/60 aus um richtig auf den boden zu kommen? oder könnt ihr mir eine seite empfehlen wo noch mehr geht?
17 Antworten
seat forum
hallo.
Schau mal vorbei www.seat-leon.de
Gruß
Mal ne Frage was willst du erreichen, es ist
völiger unsinn sein Auto so tief zu legen.
1. Was machst du im Winter ? (2t Wagen)
2.Wenn dus wirklich machst empfehle ich
dir ein Navi ,um die Straßen auszusuchen
auf den du fährst. 3. Das Ding ist dann
Bretthart es gibt kein Fahrkomfort mehr.
4. Dein Seat bekommt durch die Steifigkeit
im laufe der Zeit mit sicherheit Macken,
z.B.Schweißpunkte werden reißen oder wenn
du Glück hast wird es überall Klappern.
Und deine Wirbelsäule wird es dier auch
nicht verzeihen.
Außerdem kenne ich einen der nur 5mm bis
zu Boden hat, glaub mir er hat nur Probleme.
(2mal die Frontschürtze total besädigt und
ständiges Nachlackieren wegen Steinschlägen
etc.) Wenn du meinen Rat willst maximal
50/30 alles andere ist Wahnsinn.Klar siet gut
aus aber bedenke die Folgekostten die du haben
wirst.
Also überleg dier es gut.
Danke das du dir um meine gesundheit und meinen geldbeutel sorgen machst.
wenn man anfängt was an seinem auto zu machen, dann sollte man es auch richtig machen. wenn man vor hat
,ein auto
von so einer tiefe zu fahren, dann sollte man auch damit umgehen können, klar muss man ständig die stoßstange lackieren wenn man mit 100 sachen alle schlaglöcher mit nimmt! man lernt schon in der fahrschule vorraus zu fahren. das mit meinem rücken nehm in kauf, solang ich noch jung bin und den spaß genießen kann, zu dem tuningsport gehört herz und wer es nicht versteht, soll weiter frontjeep
fahren. trotzdem danke
Also 70/60 reicht völlig aus. Wenn du den dann ganz runter drehst brauchst du sowieso nen anderen Stabi(ca. 150eu´s) und Spurverbreiterungen(ca. 100eu´s). Mit den Radkästen dürfte es eigentlich keine Probleme geben (was fährst für Felgen?) , ist ja schon von Seat gebördelt . Ich hab ein KW-Gewinde Variante1
eingebaut und ganz runter gedreht (65/65 laut KW) und zusätzlich noch ne Querlenkerstrebe drunter. Also viel mit Bodenfreiheit ist da dann nicht mehr, vieleicht 5cm.........aba scheiss drauf der is tief. Bin letztens auch nem Fahradfahrer fast 1 km hinterher gefahren weil ich wegen der fast schon halbrunden Fahrbahn nicht auf die andere Spur konnte, der hat sich köstlich amüsiert! Aba scheiss drauf der is tief....
ALso wenn dann richtig: Laut Aussage Bilstein geht das B16 bis 110mm runter per §21... *g*
WEGEN DEN STABIS HABE EIN 1,9 TDI BAUJAHR 2000 UND MÖCHTE 40/40 RUNTER ODER 50/40 MUSS ICH MEINE STABIS AUCH WECHSELN WEIL MANCHE FAHRWERKHERSTELLER SAGEN JA MANCHE NEIN WAS NUN
ICH HOFFE IHR KÖNNT MEINE FRAGE BEANTWORTEN
Zitat:
Original geschrieben von SEATPOWER
WEGEN DEN STABIS HABE EIN 1,9 TDI BAUJAHR 2000 UND MÖCHTE 40/40 RUNTER ODER 50/40 MUSS ICH MEINE STABIS AUCH WECHSELN WEIL MANCHE FAHRWERKHERSTELLER SAGEN JA MANCHE NEIN WAS NUN
Ich bin der Meinung das du keinen brauchst. Der Stabi schleift bei "tiefer"Tieferlegung in Kurven und bei starkem einfedern an der Antriebswelle. Bei 40/40 wird das nicht vorkommen.
Aber was der TÜV sagt. ??? Steht eigentlich in der ABE und wenn nich na dann brauchste keinen....
Ich fahr einen 2000er 20v, hab meinen Stabi auch noch nicht umgebaut und der schleift auch nur wenns richtig herb wird (bei ca 80/60).
Mfg
Gewindefahrwerk
Hallo
Ich habe einen Leon 1,9 TDI. Gewindefahrwerk drin und habe die Koppelstangen auch schon gewechselt. Leider schleift es immer noch rechts am Stabilisator und Anrtiebswelle und das bei 40/40. Weiter runter kann ich nicht sonst kann ich garnicht mehr fahren. Laut H&R muss ich einen anderen Stailisator haben der ist anders geformt und danach kann ich auch tiefer. Soviel zu dem Thema das Du keine anderern bauteile brauchst. Denn bei unseren TDI´s ist das Problem das Die Antriebswelle flache leigt als bei anderen Fahrzeugen.
MFG
McFly
vielen dank also brauch ich doch bei 40/40 andere stabis
Nicht nur andere Stabis denn die bringen nichts sonder mit den original Stabis einen anderen Stabilisator (wo die Stabistangen angebaut sind.
Der kostet ab 150,-€. Aber da aufpassen was die für eine Qualität haben (vom Stahl).
Viel Glück noch habe ich den Stabilisator nicht gekauft vieleicht fällt mir noch ne andere Idee ein.
Ich melde mich dann wenn...
Beim Stabi gibt es keine pauschale Antwort ob mn ihn wechseln muss oder nicht-einfach mal ausprobieren!
Ich hab bei meinem Leon TDI das KW V1 drin und hab noch ca 1/2 cm Restgewinde-also ganz unten und KEINStabi drin und esstreift gar nichts!!!!!
Ist in diesem Fall wohl bei jedem Auto anders!
Der TÜV hat zwar gefragt wo der geänderte Stabi ist dann hab ich ihm eben gesagt dass nichts streift, dann war er acuh zufrieden aber ich denk dass ist dann stark TÜV abhängig.
Viele verbauen auch einfach den Stabi vom TT der ist gleich wie einer von KW oder sonstigen Herstellern und soweit ich weiss um einiges billiger!
Stabi
Dasfinde ich ja gut das es bei Dir geklappt hat ohne Probleme ich musste Stabi ändern. Welchen Motor mit Leistung hast Du denn drin. ich den 110 PS..
Ich hab den 110er TDI Bj 2000
hab auch mal geschaut alser auf der Bühne war-Passt einwandfrei und streift nichts!
Das einzige was streift ist mein Unterboden bei starken Spurrillen(ist aber nur die untere Kunstoff-Motorabdeckung-die gibt es anscheinend auch aus Metall ist dann aber wohl so tief dass ich gar nicht mehr fahren könnte!)
-Noch was zum TT-Stabi-der passt nur dann, wenn man eine Stabiaufnahme am Fahrwerksdämpfer hat(z.b.KW)
MfG
Es past nur der stabi von den 4 motion modellen rein von vw wenn ihr umbauen wollt und der kostet bei vw 80€. Der unterschied liegt darin das euere stabis über die antriebswelle gehen und der stabi vom 4 motion geht unter die antriebswelle und der tüv sagt auch nichts dagegen weil es ein original teil ist.