Gewindefahrwerk
Tach Männer,
.. habe in meinem TTRQ seit Beginn Tieferlegungsfedern von H+R verbaut ... die roten (schätze mal ca. 50/40mm tiefer) ... eigentlich bin ich mit Straßenlage und Optik ganz zufrieden ... ein maga Restkomfort ist nicht wirklich vorhanden, und hinten steht er 1cm höher als vorne 🙁
Das Thema GewindeFw hat mich eigentlich schon immer interessiert, und jetzt könnte ich von einem "Forum's-Kumpel" ein H+R GewindeFw (Komfort) 40-70/20-50 bekommen .. hierzu habe ich ein paar Fragen, die mir aber wohl nur jemand beantworten kann, der genau dieses Fw in einem vergleichbaren TT verbaut hat .... die Suche hab ich als "Oldbie" 😁 natürlich benutzt, aber nicht alles gefunden !
1. Wer fährt diese Kombi ?
2. Reichen max. 50mm auf der Hinterachse ? ... ich will natürlich vermeiden, dass er nachher wieder genau so einen Höhenunterschied hat wie jetzt (siehe Foto)
3. Bleibt wirklich ein Restkomfort ? (kann wohl nur jemand wissen, der schonmal "nur" Federn verbaut hatte)
4. Wie sind "gelaufene" 20tkm für ein gebrauchtes Fw zu bewerten ?
Besten Dank für alle Postings im voraus,
Gruß
ralle
15 Antworten
Hallo, ich habe ein B14 verbaut und bin damit super zufrieden, auch wenn ein wenig straff, aber nicht unangenehm. Bei kurzen Wellen könnte es ein wenig komfortabler sein. Wäre nicht ein B14 verbaut, würde ich das B16 PSS9 nehmen und es ein bisschen (aber nur ein bisschen) komfortabler einstellen - ist aber nicht günstig, im Forum gibts hierzu m.W. auch nur durchweg positive Meinungen:
Bilstein B16 PSS9
Mit diesem Fahrwerk haben die BILSTEIN-Ingenieure eine neue Leistungsklasse geschaffen!
Das auf der Einrohr-/Upside-Down-Technik basierende Fahrwerk BILSTEIN B16 PSS9 erfüllt die höchsten Ansprüche. Die Fahrzeughöhe lässt sich beim BILSTEIN B16 PSS9 bei einer Tieferlegung von ca. 40-60 mm an der Vorder- und Hinterachse um den eingetragenen Verstellbereich von ca. 20 mm variieren. Zusätzlich lassen sich 9 Kennlinienpaare im eingebauten Zustand über ein Einstellrad anwählen und sorgen für die professionelle Abstimmung der Zug- und Druckstufe in jeder Fahrsituation.
Die Produktvorteile auf einen Blick:
Einrohr-/Upside-Down-Technik
Im Fahrversuch abgestimmt
BILSTEIN-Setting mit "Komfort und Sport"
9-stufige, parallele Dämpfkraftverstellung im eingebauten Zustand
Im eingebauten Zustand höhenverstellbar Eingetragener Verstellbereich
TÜV-Gutachten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gewindefahrwerk' überführt.]